NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Linum-News
  • Vögel des Glücks in Linum
  • Saisoneröffnung in der Storchenschmiede
  • Sommerspaß in der Storchenschmiede
  • Die Kranichsaison in Linum hat begonnen
  • Neu: Der Klima-Bildungsgarten
Vorlesen

Saisoneröffnung in der Storchenschmiede

NABU Naturschutzzentrum in Linum öffnet seine Tore

Wir freuen uns, dank der neu beschlossenen Lockerungen das NABU Naturschutzzentrum Storchenschmiede mit ihrer Ausstellung über Störche ab Samstag für Besucher*innen öffnen zu können.

Storchennest auf der Storchenschmiede im Sonnenuntergang - Foto: Lisa Hörig

Storchennest auf der Storchenschmiede im Sonnenuntergang - Foto: Lisa Hörig

Am Mittwoch wurden die Corona-Beschränkungen im Land Brandenburg gelockert, Museen und Ausstellungshallen dürfen unter Auflagen wieder für den Besucherverkehr öffnen. Damit kann auch endlich das NABU Naturschutzzentrum Storchenschmiede in Linum mit seiner Ausstellung über Störche seine Pforten öffnen: Ab Samstag, den 25. April sind Besucher*innen willkommen.

Natürlich werden wir die nötigen Schutzmaßnahmen und Abstandsregelungen umzusetzen, um unsere Mitarbeiter*innen und Gäste nicht zu gefährden. Aus diesem Grund können noch keine Führungen angeboten werden und es wird vorerst noch keinen Verkauf von Kaffee und Kuchen geben. Dafür können sich die Gäste in der Ausstellungshalle über die Störche und die tierischen Bewohner*innen des Linumer Teichlandes informieren und über eine Live-Kamera die Geschehnisse im Storchenhorst auf dem Dach der Storchenschmiede beobachten. Der Garten bietet viel Platz, um mit ausreichendem Abstand zu den anderen Besucher*innen das Wetter zu genießen und den Störchen beim Klappern zuzuhören. Natürlich gibt es auch für Kinder auf dem Gelände viel zu entdecken!


Störche in Linum - Foto: Lisa Hörig

Störche in Linum - Foto: Lisa Hörig

Der erste Storch saß schon Anfang März auf dem Horst der Storchenschmiede. Mittlerweile sind im Storchendorf Linum sechs Paare und einige Einzelgänger eingetroffen. Einige haben bereits mit dem Brutgeschäft begonnen. Seit vielen Jahren ist das Dorf Linum, 50 Kilometer nordwestlich von Berlin, von März bis August Heimat für rund 10 Storchenpaare, die verteilt auf Kirchturm, Schornsteinen und Masten ihre Jungen großziehen. Im Horst auf dem NABU Naturschutzzentrum Storchenschmiede liegen bereits vier Eier und werden von beiden Partnern abwechselnd bebrütet.

Lisa Hörig

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag: 12 – 18 Uhr
Mittwoch bis Freitag: 10 – 16 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen


Ansprechpartnerin

Lisa Hörig
Lisa Hörig
Leiterin Umweltbildung E-Mail schreiben +49 033922 50500

Mehr zum thema

Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Storchenschmiede Linum

Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse