NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Umweltbildung
  5. Feriencamps
  • NABU-Feriencamps
  • Ferienlager in der Storchenschmiede 2021
Vorlesen

Ferienlager in der Storchenschmiede 2021

Anmeldungen zum Ferienlager in den Sommerferien sind ab jetzt möglich

In den Sommerferien, vom 25. bis zum 31. Juli, schlagen wir in der Storchenschmiede die Zelte auf. Dann können Kinder von 9 bis 12 Jahren eine Woche lang mit uns die Natur rund um Linum entdecken und genießen.

Sommercamp 2014, Wasserschlacht - Foto: Anja Wrzesinski

Sommercamp 2014, Wasserschlacht - Foto: Anja Wrzesinski

In den Sommerferien, vom 25. bis zum 31. Juli, schlagen wir in der Storchenschmiede die Zelte auf. Dann können Kinder von 9 bis 12 Jahren eine Woche lang mit uns die Natur rund um Linum entdecken und genießen. Wir zelten gemeinsam auf unserer Obstbaumwiese, umgeben von Schmetterlingen und Bienensummen, lassen uns morgens vom Ruf der Hähne wecken und werden von unserem Küchenteam mit allerlei Köstlichkeiten versorgt.

Tagsüber ist eine Vielzahl an Aktivitäten geplant, so dass es nie langweilig wird: Wir bauen Nistkästen, gehen im See baden, probieren wilde Kräuter, erkunden das Leben im Teich, üben uns im Fotografieren, basteln und malen, machen Schnitzeljagden, Geländespiele und Wanderungen, ernten frisches Gemüse und Kochen gemeinsam. Abends sitzen wir am Lagerfeuer, machen Stockbrot, singen, spielen und lesen Geschichten. Außerdem erwartet die Kinder noch die eine oder andere Überraschung.


Frosch - Foto: Anja Wrzesinski

Frosch - Foto: Anja Wrzesinski

Der Preis pro Kind liegt bei 250,00 Euro. Darin enthalten sind ein Schlafplatz im Zelt, Vollverpflegung, sowie alle Materialien, die wir für die Projekte benötigen. Ein eigener Schlafsack und eine Isomatte sollten mitgebracht werden (wenn das nicht möglich ist, lässt sich aber immer eine Lösung finden). Insgesamt wird die Gruppe nicht größer sein als 16 Kinder, die von vier Betreuer*innen begleitet werden.

Am Sonntag den 25.07. geht es ab 15:00 Uhr los. Am darauf folgenden Samstag können die Kinder ab 10:00 Uhr wieder abgeholt werden.

Wenn wir euer Interesse geweckt haben, dann meldet euch bei uns unter 033922 50500, wir geben euch dann gerne weitere Auskünfte.



Ansprechpartnerin

Lisa Hörig
Lisa Hörig
Leiterin Umweltbildung E-Mail schreiben +49 033922 50500

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse