NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Storchensaison
  • Die Storchensaison
  • Storchenjahr 2020
  • Das Storchenjahr 2023
  • Storchenhorste
Vorlesen

Das Storchenjahr 2023

Eine turbulente Saison

Langsam neigt sich die Storchensaison dem Ende entgegen. Sie war geprägt durch viele Wetterextreme, traurige Abwürfe von Küken und vielen neuen Jungstörchen. Jetzt sind sie schon fast auf dem Weg in den Süden.

In diesem Jahr gab es viele Jungstörche in Linum - Foto: Helga Müller-Wensky

In diesem Jahr gab es viele Jungstörche in Linum - Foto: Helga Müller-Wensky

Seit dem vergangenen Wochenende üben sich die ersten Jungstörche in Linum in vorsichtigen Flugversuchen. Sie tapsen in ihrem Horst herum, suchen den richtigen Winkel, stellen ihre Flügel in den Wind und bekommen eine erste Ahnung vom Auftrieb und dem Gleiten durch die Lüfte. Durch Flügelschlagen trainieren sie ihre Flugmuskeln, schweben erst wenige Zentimeter über dem Nest um dann schließlich kurze Strecken in der Luft zurückzulegen und dem Nachbardach einen Besuch abzustatten. Noch sind es solch kurze Ausflüge rund um den Horst, doch schon in drei Wochen werden sich die Jungen endgültig Richtig Süden davon machen, dem inneren Kompass folgend.

Die Jungen sind inzwischen so selbstständig, dass die Altstörche nur noch wenige Male am Tag zum Füttern kommen. Nicht selten melden sich besorgte Storchenbeobachter bei uns in der Storchenschmiede, weil die Jungen allein gelassen wurden. In den meisten Fällen klärt sich das Problem nach einigen Stunden intensiver Beobachtung und ein Altstorch taucht kurz auf, um Futter zu bringen. Für sie ist die Aufzucht eine extrem kräftezehrende Aufgabe. Sie werden noch einige Zeit damit verbringen, sich Fettreserven anzufressen, ehe sie den Jungstörchen auf ihrer Reise folgen.


Aus Dreien wird Eins

Zehn Storchenpaare haben sich in diesem Jahr in Linum gefunden und uns mit insgesamt 16, und damit zwei Jungstörchen mehr als im vergangenen Jahr, erfreut. Auch ein mehrere Jahre leerstehender Horst wurde wieder besetzt.


Jungstorch schreit nach Futter - Foto: Helga Müller-Wensky

Jungstorch schreit nach Futter - Foto: Helga Müller-Wensky

In der Storchenschmiede Linum begann die Saison am 14. März mit dem Eintreffen unseres altbekannten Storchenmännchen. Drei Tage später gesellte sich ein Weibchen dazu und legte am 1. April Ei Nummer Eins. Es folgten drei weitere, die jedoch allesamt von den Eltern abgeworfen wurden. Ob die Trockenheit im Mai hierbei eine Rolle spielte, kann nur spekuliert werden. Ungewöhnlich war der große Abstand von fünf Tagen zwischen dem ersten und zweiten Ei. In der Regel legt ein Storchenweibchen alle zwei Tage. Insgesamt war es eine turbulente Saison für unsere Störche, die sich mit zum Teil extremen Wetterbedingungen abfinden mussten. Häufig war zu beobachten, wie Altstörche ihrem Nachwuchs neben dem üblichen Nahrungsbrei Wasser brachten und sie mit ausgestreckten Flügeln beschatteten. Auf die extreme Trockenheit folgten dann im Juni die lange ersehnten Regentage. Glücklicherweise waren die Jungstörche zu dem Zeitpunkt bereits aus ihrem empfindlichen Daunenkleid herausgewachsen und harrten der Witterung tapfer in ihren Nestern aus.


Beringung in luftiger Höhe

Jungstörche nach der Beringung - Foto: Helga Müller-Wensky

Jungstörche nach der Beringung - Foto: Helga Müller-Wensky

Am 24. Juni, im Alter von etwa sieben Wochen, wurden die Linumer Jungstörche bei einem Großeinsatz mit der Hebebühne von zwei Freiwilligen beringt. Dieser Zeitpunkt war wohl gewählt. Die Jungstörche waren noch jung genug, um in eine Akinese, eine Starre zu fallen, in der man sie ohne Aufregung aus dem Horst nehmen und ihnen die Ringe anlegen kann und alt genug, um von den Eltern für längere Zeit allein gelassen zu werden.

Nur etwa 10 % aller Jungstörche überleben ihre ersten Lebensjahre. Sie verbringen die ersten Sommer in Junggesellentrupps im Süden, ehe sie geschlechtsreif werden und zum Brüten in den Norden zurückkehren. Wir sind gespannt, ob wir einen unserer Jungstörche bei der Reise verfolgen werden können und hoffen, möglichst viele von ihnen in einigen Jahren wieder in Linum begrüßen zu dürfen.

Text: Kristin Garner, 20.07.2023


mehr zum Thema

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer
Der Weißstorch

Störche gehören zu den Schreitvögeln, die mit 19 Arten überall auf der Welt verbreitet sind. In Europa lebt neben dem Weißstorch noch der seltenere Schwarzstorch. Mehr →

kontakt

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski
Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum
E-Mail schreiben +49 033922 50500

zur live-Cam

Ausgiebiges Schnabelklappern gehört bei der Ankunft zur Begrüßung - Foto: Bärbel Franzke

Störche im Livestream

Seit vielen Jahren brüten Störche auf dem Dach der „Storchenschmiede“. Nun kann man die Storchenfamilie per Webcam rund um die Uhr beobachten.

mehr

mithelfen

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version