NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Oktober
  • Die Kraniche sind da!
  • Wer wird Vogel des Jahres 2022?
  • Rettet das Grün vor unserer Haustür!
  • Unsere Forderungen an Rot-Grün-Rot
  • Wohnungsputz für Meise, Sperling und Co.
Vorlesen

Die Kraniche sind da!

Alljährliches Naturschauspiel rund um Linum hat begonnen

Besucher*innen können hautnah dabei sein, wenn sich der Himmel über Linum mit Trompetenklängen füllt. Im Naturschutzzentrum „Storchenschmiede“ finden an den Wochenenden Führungen, Vorträge und Workshops rund um den Kranich statt.

Kraniche - Foto: Edith Löb/www.naturgucker.de

Kraniche - Foto: Edith Löb/www.naturgucker.de

Linum, 28.09.21 - Am Dienstagmorgen wurden in diesem Jahr zum zweiten Mal die Kraniche am Rastplatz Linum gezählt. Ihre lauten, trompetenartigen Rufe schallen schon lange vor Sonnenaufgang aus dem Teichgebiet in den verschlafenen Ort. Eine beachtliche Geräuschkulisse, die nicht bei allen Anwohner*innen auf Begeisterung trifft.

Mehr als 36.000 Kraniche konnten an diesem Dienstag rund um Linum beim Ausflug aus ihren Schlafgewässern gezählt werden. Eine beachtliche Zahl für Ende September. Den Höhepunkt findet die Kranichrast nämlich erst Mitte Oktober, dann werden bis zu 80.00 Kraniche im Gebiet erwartet. Damit ist Linum einer der größten Kranichrastplätze in ganz Europa. Die Kraniche kommen aus ihren Brutgebieten in Skandinavien, Polen, dem Baltikum und Brandenburg nach Linum. Tagsüber fressen sie sich auf den abgeernteten Maisfeldern in der Region Reserven für den Weiterflug nach Spanien bzw. Südfrankreich an. Nachts nutzen sie die flachen Teiche und vernässte Wiesenflächen zum Schlafen.


Führungen zum Ein-oder Abflug – mehr Kranicherlebnis geht nicht

Die Kraniche kommen. Den Sonnenuntergang gibt es zur Kranichführung gratis dazu - Foto: Rosanna Mersmann

Die Kraniche kommen. Den Sonnenuntergang gibt es zur Kranichführung gratis dazu - Foto: Rosanna Mersmann

Die Vögel können tagsüber auf den Feldern beobachtet werden und zur Abenddämmerung lockt das Spektakel des Einfliegens in Richtung ihrer Schlafgewässer. Das kleine Dorf Linum wird dabei von einigen der Züge direkt überflogen. Seit letzter Woche bietet die NABU-Storchenschmiede in Linum Führungen zum abendlichen Einflug und morgendlichen Ausflug der Vögel an. Ein beeindruckendes Schauspiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Wer nach dem Naturerlebnis noch mehr über die Vögel des Glücks erfahren möchte, sei herzlich zu unserer Vortragsreihe oder einem der Fotoworkshops eingeladen. Wer es kreativer möchte, kann sich außerdem im Origamikranich-Falten üben. Davor, danach und zwischendurch verwöhnt die Storchenschmiede ihre Gäste mit Kaffee und Kuchen, Suppe und Bockwurst und Glühwein an der Feuerschale.
Buchungen zu den Veranstaltungen sind über die Webseite (storchenschmiede.org/fuehrungen ) oder telefonisch möglich. Der Umstand, dass fast alle Veranstaltungen rund um die Tiere im Freien stattfinden, ermöglicht auch in Coronazeiten einen verantwortungsvollen und sicheren Tourismus.


Hinweise für Individualbesucher*innen

Wer an einer Kranichführung mit unseren Kranichexpert*innen teilnimmt, kann beim Kraniche-Beobachten noch viel Wissenswertes über die eleganten Zugvögel erfahren und wird zu den besten Spots geführt. Wer jedoch auf eigene Faust auf Kranich-Pirsch entlang der Felder geht, sollte aus Rücksicht vor den Tieren und der Natur folgende Dinge beachten:

  • Bitte respektieren Sie die aufgestellten Absperrungen! Die Tiere kommen zum Rasten ins Rhinluch. Sie besuchen die Gewässer, um Kraft zu tanken und sich Reserven für die bevorstehende Reise anzufressen. Jede zusätzliche Störung kostet Energie, die sie für den Flug dringend benötigen.
  • Bleiben In Deckung! Wenn Sie mit dem Auto kommen, beobachten Sie am besten aus dem Autofenster heraus. Die Vögel nehmen Sie so nicht als Gefahr wahr.
  • Bitte betreten oder befahren Sie keine landwirtschaftlichen Flächen oder Feldwege und bewegen Sie sich mit Umsicht.
  • Beachten Sie die herrschenden Hygieneregelungen. Auch bei der Kranichbeobachtung müssen die Corona-Abstandsregeln eingehalten werden.
  • Empfehlenswert ist es, wenn möglich, unter der Woche zur Kranichbeobachtung zu kommen. An den Wochenenden kann es bekanntlich sehr voll werden.


Kraniche sind an ihren Rastplätzen im Herbst am besten zu beobachten - Foto: Dieter Damschen

Kraniche sind an ihren Rastplätzen im Herbst am besten zu beobachten - Foto: Dieter Damschen


mehr zum thema

Kraniche in Linum - Foto: Henrik Watzke
Aktuelle Rastzahlen

Der NABU Berlin dankt dem Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf für die Möglichkeit, diese interaktive Karte mit den aktuellen Rastzahlen ausgewählter Standorte in Mitteleuropa auf unserer Seite zeigen zu können.
Mehr →

Brutgeschäft - Foto: Waldemar Golnik
Kranichsaison in Linum

Jährlich, besonders im Herbst, rasten in den Linumer Teichgebieten zehntausende Kraniche. Die Storchenschmiede Linum bietet zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen zum morgendlichen und abendlichen Einflug der faszinierenden Vögel an. Mehr →

Kranich - Foto: Frank Derer
Der Kranich

Sie veranstalten ein echtes Naturspektakel. Ihre Show wird durch lautes Trompeten angekündigt. Lange bevor man sie sieht, hört man die Kraniche, vor allem bei ihrem Herbstzug Richtung Süden. Bei der Wahl der Zugrouten zeigen sie sich erstaunlich innovativ. Mehr →

das naturschutzzentrum

Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Storchenschmiede Linum

Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse