NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. 96 Stunden für Linum
  • 96 Stunden für Linum
  • Unterstützer der Aktion
Vorlesen

96 Stunden für Linum

Große Umbauaktion beim NABU-Naturschutzzentrum Storchenschmiede

Gemeinsam mit dem 96 Stunden Team vom rbb fiel am 18. März 2013 der Startschuss zur Verschönerung der NABU Storchenschmiede Linum. Die gemeinsame Aktion mit vielen Unterstützern war ein voller Erfolg und brachte auf der Storchenschmiede vieles voran.

zibb 96 Stunden Logo

zibb 96 Stunden Logo

Am 18. März 2013 fiel der Startschuss für Sanierungs- und Umbauarbeiten der vom NABU betriebenen Storchenschmiede. Nach umfangreichen Vorbereitungen und dem Erstellen eines realistischen Wunsch-Konzeptes wurden innerhalb einer Woche und mit vielfältiger Unterstützung viele notwendige Dinge in der Storchenschmiede gemeinsam in Angriff genommen und verändert. Die NABU-Storchenschmiede Linum dankt ganz herzlich für die Hilfe von vielen Zuschauern der rbb-Fernsehsendung zibb und Hörern von Antenne Brandenburg sowie allen weiteren spontanen Unterstützern der Aktion.


Die letzten Herbststürme und das Alter haben sichtbare Spuren an der Hoffläche hinterlassen. (Bildquelle: NABU/Wegener)

Die letzten Herbststürme und das Alter haben sichtbare Spuren an der Hoffläche hinterlassen. - Foto: Kim Wegner

„Wir wollen den Hof entsiegeln und neu pflastern“, erläutert Marion Szindlowski, Leiterin des Naturschutzzentrums. „Das ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Barrierefreiheit in der Storchenschmiede.“
Bei dieser Gelegenheit sollten dann auch ein neues Biotop, ein Teich und neue Beete angelegt werden. Für die Beete wurden naturverbundene Menschen gesucht, die gerne eine Patenschaft übernehmen möchten. Egal ob Steingarten, Blumenbeet, Kräuterspirale: der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, solange es sich um heimische Pflanzen handelt, denn vom Vogel bis zum Kriechtier soll sich hier jeder wohl fühlen. Gern gesehen waren auch diejenigen, die einen Hochstamm-Apfelbaum in der Obstbaumwiese pflanzen möchten.


Ein neues Storchennest steht ebenfalls auf der Wunschliste. (Bildquelle: NABU/Szindlowski)

Ein neues Storchennest stand ebenfalls auf der Wunschliste. - Foto: Anja Wrzesinski

Neues Zuhause für Störche
Auch für die Störche sollte etwas getan werden. Der vor drei Jahren im Garten aufgestellte Mast hatte bisher leider noch kein Storchenpaar angelockt. Deswegen sollte einem künftigen Pärchen unter die Arme gegriffen und eine Nisthilfe angebracht werden. Die Geschehnisse im Horst sollen den Besuchern natürlich nicht vorenthalten werden. Eine internetfähige Außenkamera und ein Fernseher werden hoffentlich bald jedem gestatten, einen Blick in das „Storchen-Wohnzimmer“ zu werfen.


Das Team der Storchenschmiede würde sich über Unterstützung sehr freuen (Bildquelle: NABU/Scharon)

Das Team der Storchenschmiede freut sich über jegliche Unterstützung der Aktion. - Foto: Jens Scharon

Ausstellung in neuem Look
Aber auch die Ausstellungsräume, die nicht in bestem Zustand sind, sollten renoviert werden. Dringender Handlungsbedarf bestand vor allen Dingen im Ausstellungsraum „Kranich“. Hier musste dringend renoviert werden, denn der alte Putz rieselt unaufhörlich von der Decke und den Wänden. Dieser Raum wird nicht nur für Fotoausstellungen und Vorträge benutzt, sondern hier werden auch die Kinder des beliebten Kinderferienlagers untergebracht, wenn sie wegen Sturm und Regen nicht in ihren Zelten schlafen können. Das und vieles mehr stand auf dem Wunschzettel der NABU Storchenschmiede. 96 Stunden standen dem Team rund um NABU-Projektleiterin Marion Szindlowski zur Verfügung und da wurden natürlich viele fleißige Hände und Handwerker aller Gewerke gebraucht.

Szindlowski: „Jeder, der uns unterstützen möchte, ist herzlich willkommen! Teilen Sie uns bitte mit, was Sie am liebsten machen, was Sie am besten können und wie Sie uns – egal ob mit Material, Arbeitskraft oder auch finanziell - unterstützen möchten.“ Und: „Wir und das 96Stunden-Team vom rbb freuen uns über viele freiwillige Experten - jeder kann anpacken oder um es mit den Worten von Erich Kästner zu sagen: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“


Das Tagebuch der 96-Stunden-Aktion

0.8 MB - Das Tagebuch der 96-Stunden-Aktion in der Storchenschmiede Linum 2013
 
96 Stunden in Linum 2013 - Foto:Wulf Geißler
Die Unterstützer der Aktion

Die 96-Stunden-Aktion 2013 in der Storchenschmiede Linum verdankt ihren Erfolg zahllosen Unterstützern und Helfern. Sie sollen hier alle genannt werden und der NABU Berlin verbindet damit ein ganz herzliches Dankeschön für den bereitwilligen Einsatz. Mehr →


  • Mogens vor Arbeitsbeginn - der Hof ist verschneit. - Foto:Wulf Geißler

  • Diana Gevers koordiniert und organisiert Hilfsangebote. - Foto:Wulf Geißler

  • Ein Teich wird angelegt. - Foto:Wulf Geißler

  • Wohlverdiente Pause im Warmen. - Foto:Wulf Geißler

  • Putzarbeiten. - Foto:Wulf Geißler

  • Füllmaterial für den Hof wird angeliefert. - Foto:Wulf Geißler

  • Verlegen von Regenrohren. - Foto:Wulf Geißler

  • Und immer wieder Interviews live vom Geschehen. - Foto:Wulf Geißler

  • Der neue Storchenhorst wird eingerichtet. - Foto:Wulf Geißler

  • Innenausbau. - Foto:Wulf Geißler

  • Die "Flotte" des rbb. - Foto:Wulf Geißler

  • Bodenverdichtung auf dem Hof. - Foto:Wulf Geißler

  • Der neu abgezogene Fußboden im großen Ausstellungsraum. - Foto:Wulf Geißler

Eindrücke von der Aktion

Ansprechpartnerin

Lisa Hörig
Lisa Hörig
Leiterin Umweltbildung E-Mail schreiben +49 033922 50500

Termine

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse