NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  • Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum
  • Storchensaison
  • Kranichsaison
  • Umweltbildung
  • 96 Stunden für Linum
  • Storchen-Cam
  • Rätselspaß in der Storchensaison
  • Geklapper aus der Storchenschmiede
  • Frühling in Linum
  • Es kreucht und fleucht!
Vorlesen

Es kreucht und fleucht!

Und die ersten Eier werden bebrütet

Pünktlich zu Ostern liegen die ersten Eier bei Familie Adebar im Nest! Auch andere Tiere wie die Zauneidechse sind in der Frühlingssonne unterwegs.

Männliche Zauneidechse - Foto: Lisa Hörig

Männliche Zauneidechse - Foto: Lisa Hörig

Pünktlich zu Ostern liegen bei den Störchen auf der Storchenschmiede die ersten Eier im Horst. Das erste wurde am Montag gelegt, das zweite kam dann am Mittwoch dazu und seitdem wird auch fleißig bebrütet. Die beiden Partner wechseln sich dabei regelmäßig ab, sodass beiden ausreichend Zeit für die Nahrungssuche bleibt. Wenn alles gut verläuft werden die ersten Jungstörche am 17. Mai ihre Schnäbel aus den Eiern stecken. Im letzten Jahr war es der 18. Mai, die Störche halten sich also an den Zeitplan. Auf fünf weiteren Horsten im Ort haben sich Paare zusammengefunden, auch der frisch sanierte Horst am Ortseingang wurde bezogen.
Nicht nur die Vögel sind derzeit in Linum hochaktiv. Die wechselwarmen Amphibien und Reptilien profitieren besonders von den warmen Temperaturen und Sonnen sich wo sie nur können. In und um die Teiche kann man jetzt wieder Frösche, Molche und Ringelnattern beobachten und auch ein kleines Zauneidechsen-Männchen hat sich auf dem Steinhaufen im Garten blicken lassen.


Zauneidechse - Foto: Helge May

Zauneidechse - Foto: Helge May

Die Zauneidechse wurde in diesem Jahr durch die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Reptil des Jahres gewählt. In der Galerie „Natur des Jahres“ in der Storchenschmiede können die Besucher normalerweise allerlei Interessantes über die aktuellen „Jahreswesen“ erfahren. Ersatzweise möchten wir Ihnen die Zauneidechse hier kurz vorstellen. Die anderen Jahreswesen können Sie hier kennenlernen. Die Zauneidechse ist unsere häufigste Eidechse und im Vergleich zu anderen heimischen Arten recht groß (bis zu 24 cm lang) und kräftig. Die Grundfarbe der Zauneidechsen ist ein unauffälliges Braun, doch während der Paarungszeit färben sich die Flanken der Männchen leuchtend grün.


In Brandenburg ist die Art als gefährdet eingestuft, ihr fehlen zunehmend die passenden Habitate. Helfen können wir diesen flinken Amphibien, indem wir ihnen einen strukturreichen Garten anbieten. Eine Mischung aus niedrigen Bereichen, Blütenstauden, Blumenwiese und Hecke oder mit Efeu bewachsener Wand bietet viele unterschiedliche Temperaturen und Futtertiere für Zauneidechsen. Lockere Holzhaufen bieten ideale Plätze zum Sonnen und Schutz vor Beutegreifern und Sandige Bereiche an sonnigen Orten laden zur Eiablage ein.


Zauneidechse - Foto: Hans Hermann Toedter

Zauneidechse - Foto: Hans Hermann Toedter

Und noch zwei interessante Fakten zu den Eidechsen:

Eidechsen können bei Gefahr an mehreren Sollbruchstellen ihren Schwanz abwerfen – das ist vielleicht bekannt, er wächst dann in der Regel wieder nach. Aber wussten Sie auch, dass sie mit dem Gaumen riechen? Dazu nehmen sie die Duftstoffe mit der Zunge auf und führen sie zu einem speziellen Geruchsorgan (dem sog. Jakobson-Organ) am Gaumenboden.
Eidechsen können uns außerdem vor Krankheiten schützen. Erreger der Borreliose können sich nämlich in Eidechsen nicht vermehren und sterben im Blut der Echsen ab, Zecken, die zuvor an einer Eidechse gesaugt haben, können diese also nicht mehr auf den Menschen übertragen.


Und nun noch zwei kleine Aufgaben für Sie und Ihre Kinder:

Aufgabe Z1:

Wie nimmt sich die Zauneidechse vor Greifvögeln in Schutz, die ja zu ihren Fressfeinden gehören?

a. Kommt der Greifvogel von vorn, sieht sie ihn. Kommt er von hinten, dann sieht sie seinen Schatten.
b. Sie hat ein sehr feines Gehör und hört ihn kommen. Sogar Ultraschalllaute nimmt sie wahr.
c. Sie hat oben im Scheitel ein Hilfs-Auge, mit dem sie hell und dunkel unterscheiden kann. So bemerkt sie den Greifvogel, wenn er sich nähert.
d. Sie beobachtet ihre Umwelt sehr aufmerksam. Wenn andere Tiere in der Nähe fliehen, dann flieht sie auch.


Aufgabe Z2:

Seht euch die Zeichnung genau an. Wie viele Reptilien findet ihr?
Wenn ihr euch die Zeichnung herunterladet und ausdruckt, könnt ihr die Reptilien ausmalen, dann zählt es sich leichter.


Zauneidechsen-Ausmalbild - Grafik: DGHT/Alexa Sabath

Zauneidechsen-Ausmalbild DRUCKVERSION - Grafik: DGHT/Alexa Sabath (561.9 KB)

Ansprechpartnerin

Lisa Hörig
Lisa Hörig
Leiterin Umweltbildung E-Mail schreiben +49 033922 50500

aus der Storchenschmiede

Linumer Kirche - Foto: Werner Linemann

Rätselspaß in der Storchensaison

Um Ihnen die Zeit daheim zu verkürzen, haben wir ein paar interaktive Aufgaben zu Flora und Fauna rund um Linum für Sie.

mehr
Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski

Geklapper aus der Storchenschmiede

Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Aktionen! Mit kleinen interaktiven Aufgaben möchten wir Ihnen die Zeit zu Hause etwas verkürzen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse