NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Kindergruppen
  3. Kindergruppe Spandau
  4. Aktuelles
  • Aktuelles aus der Gruppe
  • Immerhin Verwandtschaft!
  • Fließe und Donaudampfschifffahrtsgesellschaft
  • Historische Mitte und nickende Tauben
  • Leere Horste, volle Bäume
  • Rote Haube, rote Zähne, rote Pilze
  • Wilde Früchte, wilde Tiere
  • Greifvögel beim Weihnachtsmann
  • Mauern und Bienen
  • Störche, Schmetterlinge und Libellen
  • Schachbretter, Hitze und Mistkäfer
  • Gartenvögel, Dampfer und Blattläuse
  • Spechte, Habichte und Aprilwetter
  • Rindviecher und Lippenblütler
  • Wilde Gegensätze
  • Rehe, Rübezahl und schwarze Spechte
  • Apfelbäume und jede Menge Vögel
  • Fast schon Weihnachten
  • Federlesen
  • Rendezvous mit einem kauzigen Gesellen
Vorlesen

Gartenvögel, Dampfer und Blattläuse

Ausflug in den Treptower Park

Am 14. Mai 2022 traf sich die Kindergruppe an einem der Eingänge zum Treptower Park im Bezirk Treptow-Köpenick. Ein wichtiger Ort für die Erholungssuchenden aus den umliegenden Straßen und ein Ort für die Natur, wenn auch ein künstlich angelegter.

Zu welchem Baum gehört das Blatt? - Foto: Christine Kuhnert

Zu welchem Baum gehört das Blatt? - Foto: Christine Kuhnert

Das mussten wir uns jedes Mal klarmachen, wenn uns eine Baumbestimmung nicht so ganz gelang; denn in diesem und allen anderen Parks hat man damals nicht nur einheimische Pflanzen gewählt, sondern besonders bei den Bäumen Arten aus anderen Ländern oder gar Kontinenten gewählt, weil diese schön waren. Sind sie ja auch, aber unsere einheimische Tier- und Pflanzenwelt kennt diese Arten nicht und kann sich nur schwer oder gar nicht mit ihnen anfreunden. Manche sind auch invasiv, das heißt sie verdrängen die einheimischen Arten.


Wir gingen am Ufer der Spree entlang, wo sich ein großer Hafen befindet, eine Anlegestelle für Ausflugsdampfer. (Warum heißen die eigentlich „Dampfer“?) Eine Dampferfahrt ist immer etwas Schönes, es gibt viele interessante Ausflugsziele. Man muss allerdings die meiste Zeit stillsitzen, was auch hier im Park einigen schwer fiel 😉 Ist aber verständlich und kein Problem für mich!

Wir beobachteten hier zum ersten Mal in diesem Jahr Schwalben, die sind wirklich spät zurückgekommen. Die Schwalben gehören zu den Zugvögeln und wir erinnerten uns daran, warum so viele Vogelarten im Herbst in den Süden ziehen – weil sie bei uns mangels Insekten keine oder nicht genügend Nahrung finden. Sehr viele ziehen bis ins ferne Afrika, manche bis in den Süden des Kontinents. Das addiert sich schnell auf 12.000 km!!

Wir sahen überwiegend Rauchschwalben, ich konnte keine Mehlschwalben oder Uferschwalben entdecken, das sind die drei Arten, die hier in Berlin vorkommen. Sie sind unterschiedlich gezeichnet und haben auch verschiedene Silhouetten. Von Uferschwalben gibt es in Berlin nur eine einzige Kolonie, da ist es recht unwahrscheinlich, die mitten in der Stadt zu sehen. Diese drei Arten und die Mauersegler haben auch unterschiedliche Rufe, an denen man sie mit etwas Übung gut unterscheiden kann.

Wir sahen uns auch die dort zahlreich vorkommenden Haussperlinge genau an, ich warte ja immer noch darauf, mal mit euch zusammen Feldsperlinge zu sehen, irgendwie klappt das nicht. In manchen Ecken sind die häufiger als Haussperlinge (Spatzen), aber bisher nicht da, wo wir waren ^^^

Geplant war ja unsere Teilnahme als Gruppe an der Stunde der Gartenvögel, ich habe mir auch erlaubt, die Meldung vorzunehmen. Gehört haben wir ja einige:

  • Nachtigall
  • Buchfink
  • Gartenbaumläufer
  • Amsel
  • Kohlmeise
  • Blaumeise
  • Zilpzalp
  • Stieglitz
  • Mönchsgrasmücke
  • Buntspecht

Dazu gesehen:

  • Elster
  • Ringeltaube
  • Blässhuhn
  • Stockente
  • Mäusebussard (!!!)
  • Nebelkrähe
  • Haussperling
  • Mauersegler
  • Rauchschwalbe

Fabelstatue - Foto: Christine Kuhnert

Fabelstatue - Foto: Christine Kuhnert

Wir kamen dann wie versprochen zu Wolf und Storch: Es handelt sich um ein Standbild. Gezeigt wird, wie der Storch mit seinem langen Schnabel dem Wolf einen Knochen aus dem Hals holt, an dem dieser zu ersticken drohte. Zum Dank hat der Wolf….ihn nicht gefressen. Na ja. Auf jeden Fall kamen dort die Sperlinge richtig nah heran, um zu trinken.

Wir besprachen kurz, dass der Wolf zu den Hundeartigen gehört (Caniden) und auf vier Zehen läuft. Nebenbei überlegten wir, wo denn so die Eichhörnchen schlafen – im Kobel, den sie sich bauen. Leider haben wir keinen entdeckt, aber wenn Ihr mal nach großen Nestern mit Dach ausschaut, werdet Ihr sicher welche entdecken.

Es kann sich auch um ein Nest von Elstern handeln, die ähnlich bauen. Eichhörnchen verbauen aber mehr Zweige mit Blättern.

Wir kamen zum Springbrunnen, an den ein Garten angeschlossen ist und konnten uns dort verschiedene Blütenarten ansehen:

  • Korbblütler
  • Schmetterlingsblütler
  • Kreuzblütler
  • Lippenblütler
  • Rosengewächse

Dies nochmal als Hinweis, dass nicht mal Botaniker*innen alle Pflanzen benennen können. Wichtig ist es, die Grundstruktur, also die Einteilung der Pflanzen (und Tiere) zu erkennen. An der Anzahl der Blütenblätter und der Form der Blüte kann man schon die Richtung erkennen, genau wie wir an der Anzahl der Zehen in einer Fährte schon ganz gut erkennen können, welche Art Tier dort war.

Für alle, die früher nicht oder wenig dabei waren: Wir Menschen lieben Einteilungen und erleichtern uns damit das Leben. Die Tier- und Pflanzenwelt haben wir in der Biologie eingeteilt in

SKOFGA

S                                        Stamm     

K                                        Klasse

O                                       Ordnung

F                                        Familie

G                                        Gattung

A                                        Art

 

Dies erfolgte bisher meist nach äußerlichen Merkmalen und muss heutzutage aufgrund genetischer Merkmale oft geändert werden. Es ist aber zuerst einmal sehr hilfreich. Zum Beispiel gehört der Wolf zu:

Stamm                              Wirbeltiere

Klasse                               Säugetiere

Ordnung                          Carnivora (Fleischfresser/Raubtiere)

Familie                              Canidae (Hundeartige)

Gattung                            Canis (Echte Hunde )

Art                                     Wolf – Canis lupus

 

Wir haben uns eine Menge verschiedener Pflanzen angeguckt, kamen in den waldreicheren Teil des Parks, wo wir auch wieder andere Vögel hörten und gelangten zum Bereich des Sowjetischen Ehrenmals. Das haben wir uns nicht angeguckt, das war ja nicht Thema und muss auch sehr gut erläutert werden. Wir beschränkten uns auf Pflanzen und Tiere, hier guckten wir uns ganz kleine genauer an, die Blattläuse. Es gibt sie in grün, rötlich und in schwarz. Sie saugen Saft aus den Pflanzen, an denen sie sitzen, was aber normalerweise kein großes Problem ist. Außer sie gehen an eine unserer besonders heißgeliebten Pflanzen, na ja, da kann man schon sauer werden! Blattläuse sind aber eine ganz wichtige Nahrungsgrundlage für sehr viele andere Tiere, zum Beispiel werden sie von Marienkäfer- und Florfliegenlarven gefressen. Und Ameisen halten sie tatsächlich wie wir Kuhherden: Sie treiben sie zusammen, züchten sie, bewachen sie, beschützen sie und – melken sie!

https://www.youtube.com/watch?v=2w9NkJWpfSk

Dann war der Ausflug zu Ende und wir waren wieder am Bahnhof. Da standen übrigens dann auch Linden, die wir die ganze Zeit gesucht und nicht gefunden hatten, seufz….

Ich bin gespannt auf das nächste Treffen!


Zurück zur Gruppenseite

Kindergruppe Reinickendorf - Foto: Patricia Hohm

Kindergruppe Spandau

Wir gehen in ganz Berlin (und manchmal darüber hinaus) auf Entdeckungsreise und besuchen alles, was grünt, blüht, hüpft, hoppelt oder fliegt.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version