Das Team der Wildvogelstation - Foto: Christine Szyska
Die Wildvogelstation
Ein Projekt des NABU Berlin


Die NABU-Wildvogelstation ist eine der wenigen deutschen Einrichtungen, die willens und auch in der Lage sind, hilfsbedürftige heimische Wildtiere fachkundig zu betreuen. Doch sie ist auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Was ist zu tun beim Fund eines verletzten Vogels?
Bitte beachten Sie: Die Wildvogelstation kann leider keine aufgefundenen Wildvögel bei Ihnen abholen!
- Bitte übernehmen Sie Verantwortung für das von Ihnen aufgefundene Tier!
- Bringen Sie verletzte Wildvögel zur tierärztlichen Untersuchung und Versorgung in die Kleintierklinik Düppel. Sie können sie dort kostenfrei abgeben! (Tiere können jederzeit in die Klinik gebracht werden. Ein telefonischer Kontakt ist aber nur in der Zeit von 9.00-13.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr möglich).
- Bitte bringen Sie Wildvögel nicht ohne vorherigen telefonischen Kontakt in die Wildvogelstation! Sie erhalten eine Beratung durch Experten und können gegebenenfalls eine Übergabe vereinbaren. Eine tierärztliche Versorgung ist hier nicht möglich.
- Bei verletzten Haus-, Heim- und Nutztieren wenden Sie sich bitte an das Tierheim Berlin
aktuelle pfleglinge
-
Ringeltauben brauchen Paten
Ringeltauben sind häufige Gäste in der Wildvogelstation. Ihre Pflege ist aufwendig und teuer. Deshalb ist sie auf Spenden angewiesen. mehr →
-
Flugmanöver endet im Kaminschacht
Die Hausbewohner*innen in Niebel staunten nicht schlecht, als sie eine Schleiereule in ihrem Kaminschacht fanden ... mehr →
-
Happy End für Roten Drachen
Ein Rotmilan kann nach einem Checkup in der Tierklinik und ein paar Tagen in der Wildvogelstation wieder in die Freiheit entlassen werden. mehr →
-
Bruchpilot bekommt Adoptivfamilie
Eine Berlinerin hat einen abgestürzten Mauersegler aufgelesen und zu uns gebracht. Nun wurde er per Adoptionsverfahren einem Nest zugesetzt. mehr →
-
Waldohreule erlebt Donnerwetter
Nachdem ein Waldohreulen-Küken beim Unwetter aus dem Nest gestürzt und vom NABU Berlin versorgt wurde, konnte es nun wieder zurück nach Hause. mehr →
-
Gefiederlos durch die Stadt
Ein Eichelhäher wird nach Klinikaufenthalt zur Pflege in die NABU-Wildvogelstation übergeben. Dort kümmern sich Tierpfleger*innen ihn. mehr →
-
Saatkrähe stellt Zähheit unter Beweis
Am Straßenrand aufgelesen wurden einer schwachen Saatkrähe kaum Überlebenschancen eingeräumt. Dank der Wildvogelstation geht es ihr besser. mehr →
-
Fußgänger bald wieder flugfähig
Dank einer aufmerksamen Anwohnerin gelang es uns, einem flugunfähigen Turmfalken in Alt-Friedrichsfelde zu helfen. mehr →
Kontakt:
Wildvogelstation
Zum Forsthaus 7
12 683 Berlin
Tel.: (030) 54 71 28 92 oder (030) 50 96 77 66
(Achtung - Wenn der geschaltete Anrufbeantworter nicht gleich anspringt und trotzdem ein Freizeichen ertönt, wird gerade auf allen Leitungen gesprochen - Bitte haben Sie etwas Geduld!)
Fax: (030) 54 71 28 93
E-Mail: wildvogelstation@nabu-berlin.de
Möchten Sie sich ehrenamtlich für den Wildvogel-Schutz einsetzen? Dann melden Sie sich bei uns!
Spendenkonto:
NABU-Wildvogelstation, Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE49 1002 0500 0003 2932 01, BIC: BFSWDE33BER
Infomaterial zum Download
Die Arbeit der Berliner Naturschutzbehörden wird durch das Projekt Wildvogelstation wesentlich ergänzt, denn diese können keine umfassende Hilfe im konkreten Einzelfall leisten.
Der NABU Berlin dankt für die Unterstützung der Arbeit der Wildvogelstation!
Dank auch allen Spendern, Wildvogel-Paten, Unterstützern und freiwilligen Helfern!