Gehölzbestimmung im Winter im Spektegrünzug
Am 15.02. kamen 23 große und kleine, neugierige Menschen zum Spektefeld, um unter fachkundlicher Führung Knospen & Samen unter die Lupe zu nehmen. Mehr →
Die Bezirksgruppe Spandau im Einsatz - Foto: Britta Laube
Es gilt die Vogelwelt an der Havel, in Parks und im Forst zu erkunden. Wir bestimmen gemeinsam Bäume im Spandauer Forst oder seltene Pflanzen im Eiskeller. Im Winter wie im Sommer gibt es viel zu Bestaunen. Wir begleiten Aktionen wie die Stunde der Wintervögel sowie die Stunde der Gartenvögel. Und auch die Insekten kommen nicht zu kurz.
Aktueller Hinweis: Bis auf Weiteres müssen leider alle Veranstaltungen und Treffen ausfallen.
Monatliche Treffen: jeden 1. Dienstag im Monat ab 18 Uhr in der Klimawerkstatt Spandau,
Mönchstr. 8
Pflegeeinsätze im Glühwürmchengrund in Spandau-Hakenfelde finden ab 8. März 2020 wieder regelmäßig am 2. Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr statt.
Treffpunkt: Elkartweg, Ecke Schönauer Weg
Weitere Termine sind in der Termindatenbank zu finden.
Um eine Anmeldung (blaube@nabu-berlin.de) wird gebeten.
Ein weiteres Projekt, das wir realisieren möchten, ist ein Bibermonitoring. Der Biber hat sich zahlreich an der Havel und an angrenzenden Gewässern angesiedelt. Um ihn besser schützen zu können, benötigen wir Informationen über seine Gewohnheiten. Anwohner und Spaziergänger, die einen Biber in der Nähe kennen, sind gerne eingeladen, ihre Beobachtungen mit uns zu teilen. Für die Betreuung einer Kindergruppe im Wildbienengarten Staaken, suchen wir noch Mitstreiter.
Die glazialen Moorgebiete Glühwürmchengrund und Immenweide in Hakenfelde, nahe der Werderstraße gelten in Spandau als Naturdenkmal und sind ein Schatz, den es zu renaturieren gilt. Es handelt sich um eine kleine Restfläche eines breiten vermoorten Moorsaumes an der Havel im Berliner Urstromtal, das mit Erlenbruchwald bedeckt ist. Mit Pflegeeinsätzen entfernen wir konkurrenzstarken Aufwuchs, der nicht ins Niedermoor gehört. Dies und die Entwicklung eines Trockenrasens im Schutzgürtel des Moorgebietes hat sich die BG Spandau zum Ziel gesetzt.
Pflegeeinsätze finden regelmäßig statt (siehe Infokasten). Der Glühwürmchengrund in Hakenfelde/Spandau und die Immenweide, Schönauer Weg 21, werden mit Grabegabel und Spaten von nicht heimischen Pflanzen befreit, vorrangig der Goldrute. Und später soll das Gelände umgegraben und mit heimischen Blühpflanzen versehen werden, damit die Insekten eine Grundlage für Ernährung und Fortpflanzung bekommen.
Am 15.02. kamen 23 große und kleine, neugierige Menschen zum Spektefeld, um unter fachkundlicher Führung Knospen & Samen unter die Lupe zu nehmen. Mehr →
NABU-Bezirksgruppe Spandau und Projektgruppe von Urbanität & Vielfalt schaffen einen Schutzgürtel für das Restmoor "Glühwürmchengrund". Mehr →
Im Gartenwettbewerb des NABU-Bundesverbandes und IKEA gewann die NABU-Gruppe Spandau mit dem Schaugarten in Staaken von Ina Hünich. Mehr →
In Spandau kamen Ehrenamtliche zum Pflanzensäen zusammen. Eine Insektenwiese soll später Sechsbeinern Nahrung und Lebensraum liefern. Mehr →
Wir „fleißigen Bienchen“ der NABU-Bezirksgruppe Spandau waren wieder am Werkeln für die geplante insektenfreundliche Blühwiese. Mehr →
Trotz der großen Hitze hatten sich 10 interessierte Teilnehmer auf den Weg in den Spandauer Forst gemacht, um dort den Hirschkäfer aufzuspüren. Mehr →
Die Bezirksgruppe Spandau erkundet die Gatower Wiesen im Süden Spandaus. Mehr →
Unter professioneller Führung durch Christine Kuhnert erkundete die Spandauer NABU-Gruppe mit 20 Interessierten die Vogelwelt am Bullengraben. Mehr →
Das bisherige Grundstück, am Wildungen Weg, wurde nach einem Monat wieder von der Natur übernommen... Mehr →
Als Mitglieder der Spandauer NABU-Gruppe lernen wir unseren Kiez immer besser kennen. Die letzte Exkursion ging zur Kuhlake im Spandauer Forst. Mehr →
Gemeinsam für mehr Natur und Sauberkeit Mehr →