NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Spandau
  • Die Bezirksgruppe Spandau
  • (Ohne Titel)
  • Exkursion zum Kuhlakesystem
  • Ausflug in die Gatower Wiesen
  • Arbeitseinsatz am Glühwürmchengrund
  • Die Spandauer packen's an!
  • Stunde der Gartenvögel
  • Käferexkursion
  • BG Spandau wieder im Einsatz
  • Berliner Freiwilligentag in Hakenfelde
  • Schaugarten in Staaken gewinnt IKEA-Preis
  • Klimaschutz hautnah vor der Haustür
  • Gehölzbestimmung im Winter im Spektegrünzug
  • Einsatz für die Uferschwalben
  • Auf Insekten-Entdeckungstour
  • Nistkastenreinigung im Spandauer Forst
  • Biberrevier Spandau
  • Mitschrift: Vortrag Röhrichtentwicklung
  • Fledermausabend in Spandau
Vorlesen

Die Bezirksgruppe Spandau

Aktiv im Nordwesten Berlins

Die Bezirksgruppe Spandau hat es sich zur Aufgabe gemacht, anderen Menschen die Natur näherzubringen. Dazu bieten wir regelmäßig Führungen und Informationsveranstaltungen an. Der besonders grüne Bezirk lädt geradezu zu thematischen Spaziergängen ein.

Die Bezirksgruppe Spandau im Einsatz - Foto: Britta Laube

Die Bezirksgruppe Spandau im Einsatz - Foto: Britta Laube

Es gilt die Vogelwelt an der Havel, in Parks und im Forst zu erkunden. Wir bestimmen gemeinsam Bäume im Spandauer Forst oder seltene Pflanzen im Eiskeller. Im Winter wie im Sommer gibt es viel zu Bestaunen. Wir begleiten Aktionen wie die Stunde der Wintervögel sowie die Stunde der Gartenvögel. Und auch die Insekten kommen nicht zu kurz.


Monatliche Treffen und Pflegeeinsätze

Monatliche Treffen: Jeden 1. Dienstag im Monat um 18 Uhr in der Freiwilligenagentur Spandau, Carl-Schurz-Straße 53, 13597 Berlin. Am besten vorher bitte anmelden (blaube@nabu-berlin.de), falls sich Änderungen ergeben haben.
Weitere Termine sind in der Termindatenbank zu finden.

Neugründung 2. Kindergruppe: Kinder Naturforscher NABU-Spandau

Liebe Kinder, liebe Eltern,

die NABU Naturforschergruppe Spandau heißt Kinder mit Forschergeist und Neugier zwischen 6 und 10 Jahren willkommen. Die Teilnehmenden sollten gut zu Fuß sein und Freude an 2 bis 3-stündigen Wanderungen haben.

Wir treffen uns monatlich nach Anmeldung, um unterschiedlichste Lebensräume gemeinsam zu erkunden. Wir beobachten unsere Umgebung, lernen Tiere und Pflanzen kennen und gehen mit maximal 10 Kindern auf Spurensuche. Die Termine werden nach Anmeldung rechtzeitig bekannt gegeben und variieren von Monat zu Monat.


Bibermonitoring

Ein weiteres Projekt, das wir realisieren möchten, ist ein Bibermonitoring. Der Biber hat sich zahlreich an der Havel und an angrenzenden Gewässern angesiedelt. Um ihn besser schützen zu können, benötigen wir Informationen über seine Gewohnheiten. Anwohner und Spaziergänger, die einen Biber in der Nähe kennen, sind gerne eingeladen, ihre Beobachtungen mit uns zu teilen.


Trockenrasenpflege in Hakenfelde

Die Entwicklung eines Trockenrasens im Schutzgürtel des Moorgebietes Glühwürmchengrund hat sich die BG Spandau zum Ziel gesetzt. Dafür finden von März bis September Pflegeeinsätze statt. Zwei Flächen, am Wildunger Weg 17 und am Schönauer Weg 21, wurden mit Grabegabeln und Spaten von nicht heimischen Pflanzen befreit, vorrangig der Goldrute und der Brombeere. Beide Pflanzenarten breiten sich ungehemmt aus und verdrängen jegliches Wachstum anderer Pflanzen. Nach erfolgreicher Beräumung wurden einheimische Trockenrasenpflanzen in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Urbanität und Vielfalt“ ausgebracht. Auf der Fläche am Schönauer Weg wurde Saatgut, das die Deutsche Wildtierstiftung freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, ausgebracht. Im weiteren Verlauf werden die Wiesen ein bis zwei Mal im Jahr mit der Sense gemäht und von stark wachsenden Konkurrenzpflanzen befreit.


Nistkastenreinigung im Spandauer Forst

Bis zum Jahr 2000 wurden rund 900 Nistkästen vom Forstamt im 1,3 ha großen Spandauer Forst verteilt. Da diese vom Forstamt nicht weiter gepflegt werden, wollen wir Klaus Pfeiffer unterstützen, der die Reinigung seit 13 Jahren ehrenamtlich allein durchgeführt hat. Für die Vogelwelt sind nur die ausgeleerten Kästen nutzbar. Zusätzlich werden die Nistkästen kartiert, um sie alle wiederzufinden und zu betreuen. Viele Kästen sind defekt oder unbrauchbar geworden, so dass sie repariert oder ersetzt werden müssen. Die Aktionen dazu finden außerhalb der Brutzeit von Oktober bis Februar statt. Auch hier können wir jegliche Unterstützung gebrauchen. Also Leiter anspannen und los!


aktuelles aus der gruppe

  • Wasserfledermaus - Illustration: Stefanie Gendera

    Fledermausabend in Spandau

    Ende August findet wie in jedem Jahr die traditionelle NABU BatNight in ganz Deutschland statt. Mehr →

  • Junge Blässrallen - Foto: Nadja Kühne

    Mitschrift: Vortrag Röhrichtentwicklung

    40 Jahre arbeitet Manfred Krauß schon an der Beobachtung und Kartierung von Röhrichtufern in Berlin. Mehr →

  • Biber schwimmend - Foto: Wolfgang Ewert

    Bibermonitoring an Spandaus Ufern

    Spandau hat das größte Bibervorkommen in Berlin. Bei so viel Wasser ist das nicht verwunderlich. Im März wird es Zeit für ein Bibermonitoring. Mehr →

  • Nistkastenreinigung - Foto: Nadja Kühne

    Nistkastenreinigung im Spandauer Forst

    Ein letztes Mal für die Saison hatte die BG Spandau bei schönstem Sonnenschein zur Vogelkastenreinigung im Spandauer Forst aufgerufen. Mehr →

  • Insektensuche - Foto: Ertan Öztürk

    Auf Insekten-Entdeckungstour

    Die NABU-Bezirksgruppe Spandau zählte beim diesjährigen Insektensommer Sechsbeiner auf der Wiese am Schönauer Weg – ein Erlebnisbericht. Mehr →

  • Uferschwalbe - Foto. Klemens Karkow

    Einsatz für die Uferschwalben

    Über die Jahre kamen immer weniger Uferschwalben an den alten Golfplatz. Daher muss die Sandwand in einem Pflegeinsatz wieder geglättet werden. Mehr →

  • Die Botanikerinnen Marlies Rother und Britta Laube informieren über die winterlichen Gehölze - Foto: Steffen Lutter

    Gehölzbestimmung im Winter im Spektegrünzug

    Am 15.02. kamen 23 große und kleine, neugierige Menschen zum Spektefeld, um unter fachkundlicher Führung Knospen & Samen unter die Lupe zu nehmen. Mehr →

  • Freiwillige Foto: NABU Spandau

    Klimaschutz hautnah vor der Haustür

    NABU-Bezirksgruppe Spandau und Projektgruppe von Urbanität & Vielfalt schaffen einen Schutzgürtel für das Restmoor "Glühwürmchengrund". Mehr →

  • Nach der Begrünung - Foto: Ina Hünich

    Schaugarten in Staaken gewinnt IKEA-Preis

    Im Gartenwettbewerb des NABU-Bundesverbandes und IKEA gewann die NABU-Gruppe Spandau mit dem Schaugarten in Staaken von Ina Hünich. Mehr →

  • Freiwilligentag - Foto: Britta Laube

    Berliner Freiwilligentag in Hakenfelde

    In Spandau kamen Ehrenamtliche zum Pflanzensäen zusammen. Eine Insektenwiese soll später Sechsbeinern Nahrung und Lebensraum liefern. Mehr →

  • Gemeinsam macht die Arbeit viel mehr Spaß - Foto: Andrea Schwarz

    BG Spandau wieder im Einsatz

    Wir „fleißigen Bienchen“ der NABU-Bezirksgruppe Spandau waren wieder am Werkeln für die geplante insektenfreundliche Blühwiese. Mehr →

  • Käfersuche - Foto: Christine Kuhnert

    Käferexkursion im Spandauer Forst

    Trotz der großen Hitze hatten sich 10 interessierte Teilnehmer auf den Weg in den Spandauer Forst gemacht, um dort den Hirschkäfer aufzuspüren. Mehr →

  • BG Spandau auf den Gatower Wiesen - Foto: Britta Laube

    Ausflug in die Gatower Wiesen

    Die Bezirksgruppe Spandau erkundet die Gatower Wiesen im Süden Spandaus. Mehr →

  • Bullengraben - Foto: BG Spandau

    Stunde der Gartenvögel

    Unter professioneller Führung durch Christine Kuhnert erkundete die Spandauer NABU-Gruppe mit 20 Interessierten die Vogelwelt am Bullengraben. Mehr →

  • BG Spandau schmal - Foto: Britta Laube

    Arbeitseinsatz im Glühwürmchengrund

    Das bisherige Grundstück, am Wildungen Weg, wurde nach einem Monat wieder von der Natur übernommen... Mehr →

  • Wasserkreisläufe im Spandauer Forst und Umgebung - Foto: Britta Laube

    Exkursion zum Kuhlakesystem

    Als Mitglieder der Spandauer NABU-Gruppe lernen wir unseren Kiez immer besser kennen. Die letzte Exkursion ging zur Kuhlake im Spandauer Forst. Mehr →

  • Handschuhe und Zangen als nützliche Helfer - Foto: NABU Berlin/Andrea Schwarz

    Die Spandauer packen's an!

    Gemeinsam für mehr Natur und Sauberkeit Mehr →

Ansprechpartnerin

Britta Laube - Foto: Steffen Lutter
Britta Laube
Leiterin der Bezirksgruppe blaube@nabu-berlin.de

Mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Termine

07.02. 08:00 Uhr

Vogelbeobachtung Tempelhofer Feld
12101 Berlin

07.02. 13:00 Uhr

BFD-Seminar Naturschutz und Nachhaltigkeit
10117 Berlin

07.02. 18:00 Uhr

Onlinevortrag Hymenopterendienst
13187 Berlin

12.02. 10:00 Uhr

Biotoppflege Vogelschutzreservat
13507 Berlin

14.02. 14:00 Uhr

Makerspaces machen (Hoch-)Schule
14129 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse