NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. AG Rummelsburger Bucht
  • AG Rummelsburger Bucht
  • Stralau
  • Lichtenberger Ufer
Vorlesen

Die Arbeitsgruppe Rummelsburger Bucht

Aktiv für mehr Natur am Ufer

Die AG „Rummelsburger Bucht“ setzt sich für den Erhalt und die Entwicklung der naturnahen Ufer sowie der beiden Inseln Liebesinsel und Kratzbruch ein. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist dabei die Öffentlichkeitsarbeit.

Biberfraßspuren Stralau

Ufer der Rummelsburger Bucht - Foto: Anja Wolter

Schon mal einen Biber in der Rummelsburger Bucht beobachtet? Bereits im Jahr 2004 belegten Fraßspuren, dass Biber (und auch Fischotter) die Buchtufer zumindest gelegentlich besuchten. Mittlerweile fühlen sich die Biber in der Bucht so wohl, dass sie sich dauerhaft niedergelassen haben. Durch ihre Baumfälltätigkeiten tragen die Biber zu einem natürlichen Ufer bei.

Während die Berliner Spree oftmals alles andere als naturnah und zum Großteil von Ufermauern und Spundwänden geprägt ist, bilden die Ufer rund um die Rummelsburger Bucht eine erfreuliche Ausnahme, insbesondere die Halbinsel Stralau mit den vorgelagerten Inseln Liebesinsel und Kratzbruch sowie das zu Lichtenberg gehörende, renaturierte Nordostufer.

Unsere AG hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Biotope an der Rummelsburger Bucht zu erhalten. Der Bestand hier lebender Tier- und Pflanzenarten wird durch unseren Einsatz gefördert und geschützt. Denn diese letzten naturnahen Ufergrundstücke erfahren große Bedeutung als „Trittsteine“ für einen künftigen Biotopverbund zwischen Müggelspree und Havel. Hierzu finden z.B. regelmäßig Pflegeeinsätze in den Biotopen statt, die vor allem dem Schutz der einheimischen Pflanzen dienen. Weitere Informationen sind unten auf der Seite unter „Mehr zu unseren Projekten“ zu finden.


Arbeitsschwerpunkte

  • Praktischer Naturschutz: z.B. Kartierungen, Biotoppflege, Naturschutzwachten
  • Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit: z.B. Naturlehrpfade, Exkursionen, Kinderaktionen, lokale Berichterstattung
  • Politische Arbeit: z.B. Kooperation mit den Bezirksämtern, Beteiligung an Planungen und Unterstützung bei der Umsetzung neuer Konzepte

Unsere Treffen

Wir treffen uns an jedem ersten Montag im Monat um 19 Uhr. Wir treffen uns abwechselnd online oder persönlich. Wer Interesse daran hat, uns kennen zu lernen und sich an der Rummelsburger Bucht zu engagieren, sollte sich zunächst per E-Mail (siehe E-Mail-Adresse oben rechts) an uns wenden, dann erhaltet Ihr Informationen dazu, wo unser nächstes AG-Treffen stattfinden wird.

Zudem haben wir einen E-Mail-Verteiler für Pflegeeinsätze und Führungen an der Rummelsburger Bucht, in den man sich gerne eintragen lassen kann.
Über den Sommer führen wir z. B. alle zwei Wochen unser sogenanntes After Work Rupfing auf dem Trockenrasen durch, im Herbst und Winter gibt es u.a. Müllsammelaktionen, Nistkästenwartungen oder wir bauen Totholzhecken. Weitere Infos dazu gibt es unter ag-rubu@nabu-berlin.de.

Mehr zu unseren projekten

Blick vom verbauten Ufer-Foto: Jan Heyen
Lichtenberger Ufer

Seit 2010 steht die AG mit dem Bezirksamt Lichtenberg im Kontakt, um gemeinsam die ökologische Qualität der Biotope am Nordostufer der Bucht – Röhrichtgürtel, Auwald-Relikte, Trockenrasen – zu sichern und zu entwickeln. Mehr →

Kratzbruch im Winter - Foto: Eric Neuling
Stralau

Seit 2009 kümmern wir uns gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde des Bezirks um die Halbinsel Stralau und die beiden ihr vorgelagerten Inseln, die als sogenannte geschützte Landschaftsbestandteile unter Naturschutz stehen. Mehr →

Ansprechpartnerin

Susann Ullrich - Foto: privat
Susann Ullrich
Gruppenleitung ag-rubu@nabu-berlin.de

unsere partner

Wasserfall im Viktoriapark-Foto: Thomas Büchner

BG Friedrichshain-Kreuzberg

mehr

Termine

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version