AG Rummelsburger Bucht
Aktiv für mehr Natur am Ufer


Schon mal einen Biber in der Rummelsburger Bucht beobachtet? Bereits im Jahr 2004 belegten Fraßspuren, dass Biber (und auch Fischotter) die Buchtufer zumindest gelegentlich besuchten. Mittlerweile fühlen sich die Biber in der Bucht so wohl, dass sie sich dauerhaft niedergelassen haben. Durch ihre Baumfälltätigkeiten tragen die Biber zu einem natürlichen Ufer bei.
Während die Berliner Spree oftmals alles andere als naturnah und zum Großteil von Ufermauern und Spundwänden geprägt ist, bilden die Ufer rund um die Rummelsburger Bucht eine erfreuliche Ausnahme, insbesondere die Halbinsel Stralau mit den vorgelagerten Inseln Liebesinsel und Kratzbruch sowie das zu Lichtenberg gehörende, renaturierte Nordostufer.
Unsere AG hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Biotope an der Rummelsburger Bucht zu erhalten. Der Bestand hier lebender Tier- und Pflanzenarten wird durch unseren Einsatz gefördert und geschützt. Denn diese letzten naturnahen Ufergrundstücke erfahren große Bedeutung als „Trittsteine“ für einen künftigen Biotopverbund zwischen Müggelspree und Havel. Hierzu finden z.B. regelmäßig Pflegeeinsätze in den Biotopen statt, die vor allem dem Schutz der einheimischen Pflanzen dienen. Weitere Informationen sind unten auf der Seite unter „Mehr zu unseren Projekten“ zu finden.
Arbeitsschwerpunkte
- Praktischer Naturschutz: z.B. Kartierungen, Biotoppflege, Naturschutzwachten
- Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit: z.B. Naturlehrpfade, Exkursionen, Kinderaktionen, lokale Berichterstattung
- Politische Arbeit: z.B. Kooperation mit den Bezirksämtern, Beteiligung an Planungen und Unterstützung bei der Umsetzung neuer Konzepte
Unsere Treffen
Wir treffen uns jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr. Zurzeit treffen wir uns aufgrund der Pandemie online, wenn es draußen wieder wärmer und länger hell ist, auch mal wieder in einem Park.
Wer Interesse am Naturschutz hat und sich an der Rummelsburger Bucht engagieren möchten, sollte sich zunächst per E-Mail (siehe E-Mail-Adresse oben rechts) an uns wenden. Wir informieren Euch darüber, wo bzw. wie unser nächstes AG-Treffen oder der nächste Pflegeeinsatz stattfinden wird.
Mehr zu unseren projekten
Seit 2010 steht die AG mit dem Bezirksamt Lichtenberg im Kontakt, um gemeinsam die ökologische Qualität der Biotope am Nordostufer der Bucht – Röhrichtgürtel, Auwald-Relikte, Trockenrasen – zu sichern und zu entwickeln. Mehr →
weitere Ansprechpartnerinnen:
Bei Bibersichtungen in der Bucht freut sich Anja Wolter über eine Nachricht.
E-Mail: awolter@nabu-berlin.de
Seit 2009 engagieren wir uns für die Natur an der Rummelsburger Bucht. Neue Mitstreiter und Mitstreiterinnen sind jederzeit willkommen!