NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Greifvogelschutz
  • (Ohne Titel)
  • Aktuelles
  • Greifvogel-Forschungsprojekt
  • Turmfalken-Kennringprogramm
Vorlesen

Die AG Greifvogelschutz

Arbeitsgemeinschaft Greifvogelschutz Berlin-Bernau

Die meisten Greifvogel- und Eulenarten in Deutschland sind bedroht! Ihren Bestand in Berlin und Umland wissenschaftlich zu erfassen, zu erhalten und zu sichern sowie das Wissen über Greifvögel zu vergrößern, ist Ziel der AG Greifvogelschutz Berlin-Bernau.

Rotmilan

Paul Sömmer bei der Wanderfalkenberingung auf dem Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Arbeitsgruppe besteht aus meist ehrenamtlich tätigen, an Greifvögeln interessierten Bürgern, Spezialisten der Behörden und Wissenschaftlern, die sich mit dem Schutz und der Erforschung der wildlebenden Greifvögel und Eulen insbesondere in Berlin und einigen Teilen Brandenburgs befassen. Die AG arbeitet mit Behörden und wissenschaftlichen Instituten zusammen, und ihre Mitgliederstruktur ermöglicht ihr einen sehr hohen Wirkungsgrad und Informationsaustausch auf breiter Ebene.

Leitung:
Rainer Altenkamp

Arbeitsschwerpunkte im Überblick:

  • Bestandserfassung von Greifvögeln in Berlin und Brandenburg
  • Untersuchungen zur Reproduktion
  • Beringung
  • veterinärmedizinische Versorgung verletzter Greifvögel und Eulen
Notrufnummern:
in Berlin:
  • Rainer Altenkamp - 030 / 832 52 83; Mobile - 0176 / 22 01 00 25
  • Dirk Stoewe - 030 / 382 17 14
in Brandenburg:
  • Station Woblitz - 03 30 89 / 4 12 04
Regelmäßige Treffen:
Jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Museum für Naturkunde in Mitte, Invalidenstr. 43, Nebeneingang im Hof rechts vom Hauptgebäude.
Anfahrt: S-Bhf. Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof; U 6 bis U-Bhf. Zinnowitzer Str.; Bus 257


Aus der aktuellen Arbeit

  • Weiblicher Turmfalke mit Vogelwartenring (links) und rotem Kennring - Foto: Jürgen Erdmann

    „Personalausweis“ am Fuß

    Die AG Greifvogelschutz bittet um Meldungen von Turmfalken mit Kennring. So können wichtige Daten zum Berliner Turmfalkenbestand erfasst werden. Mehr →

  • Nestling eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

    Greifvogel-Forschungsprojekt

    Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um das Anpassungsverhalten von Mäusebussarden an urbane Lebensräume besser zu verstehen. Mehr →

  • Montage Turmfalkenkasten Heynstraße - Foto: Steffen Mehner

    Neuer Nistkasten für Turmfalken

    Nicht nur für „Gutbetuchte“ wird Wohnraum im Pankower Florakiez geschaffen, auch wildlebenden Vögeln greift man hier unter die Fittiche. Mehr →

  • Habicht - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

    Giftalarm auf Berliner Friedhof

    Auf dem St. Elisabeth-Friedhof im Wedding wurden drei Greifvögel vergiftet. Das Komitee gegen den Vogelmord stellte Strafanzeige gegen Unbekannt. Mehr →

  • Junge Turmfalken Frohnau 2010 - Foto: Stephan Kupko

    Turmfalken vor der Kamera

    Per Webcam erhalten Sie einen exklusiven Einblick ins Leben einer Berliner Turmfalkenfamilie auf dem Dach der Park-Klinik Weißensee. Mehr →

  • Turmfalkenkastenmontage in Marzahn - Foto: Siegfried Wagner

    Wohnungsbau für Turmfalken

    Am 5. März 2015 wurden neue Nistkästen für Turmfalken an zwei großen Hochspannungsmasten in Marzahn angebracht. Mehr →

Ein kurzer Rückblick

Greifvogelschutz hat in Berlin eine lange und sehr erfolgreiche Tradition, die mit solch bekannten Namen wie Konrad Banz, Wolfgang Fischer, Oskar Heinroth, B. Meisel, Otto Schnurre, Viktor Wendland und Dietrich Fiuczynski verknüpft ist.

In den Jahren 1980 bis 85 legten Paul Sömmer und Volker Hastädt den Grundstock für die bis heute weitergeführten Greifvogeluntersuchungen in Berlin und angrenzenden Teilbereichen der Brandenburger Landkreise Barnim, Oberhavel und Märkisch Oderland (Altkreise Oranienburg, Bernau und Strausberg).
1985 gründeten Thomas Müller und Paul Sömmer in Ostberlin die AG Greifvogelschutz Berlin-Bernau, die die hinsichtlich Länge und Umfang bis heute konkurrenzlosen Datenreihen über Greifvögel fortführte.


Zu Methodik und Zielsetzung der AG Greifvogelschutz

Zu Methodik und Zielsetzung der AG Greifvogelschutz

Die AG arbeitet mit wissenschaftlichen Methoden wie Beringung, Untersuchungen zur Pathologie und veterinärmedizinischer Diagnostik einschließlich der Rehabilitation und, nach Möglichkeit, anschließenden Wiederauswilderung aufgefundener Greifvögel durch unsere beiden Pflegestationen. Hinzu kommen Rückstandsuntersuchungen an Eiern, Federn und Organen ausgewählter Arten und anderes, um mehr Informationen über Lebensweise, Verbreitung und Verlustursachen von Greifvögeln zu gewinnen und so die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen zu erhöhen.

Nicht zuletzt aber setzt sich die AG Greifvogelschutz für den Erhalt der für Greifvögel und Eulen wichtigen Habitate ein! Die Verbesserung und der Schutz von Brutplätzen insbesondere der Arten Turmfalke (Falco tinnunculus) und Wanderfalke (F. peregrinus) gehören ebenso dazu wie die wissenschaftliche Untersuchung und Beringung ausgesuchter Greifvogelarten wie z. B. Habicht (Accipiter gentilis) und Baumfalke (F. subbuteo) in Berlin. So läßt sich eine Fülle relevanter Daten u. a. über Lebensdauer und Wanderung der Vögel in der Stadt gewinnen.


Zu Forschungsergebnissen und Erkenntnissen

Zu Forschungsergebnissen und Erkenntnissen

Bisher wurden fast 4.000 Turmfalken in Berlin beringt, von denen einige unter anderem in Algerien, Frankreich, Spanien und Italien gefunden wurden, aber auch sehr viele als Brutvögel in der Stadt selbst.
Im Rahmen von Populationsuntersuchungen werden wertvolle Erkenntnisse über Verbreitung der Vögel, ihre Reproduktion und Ernährung gewonnen. Diese Daten werden dann für int. Untersuchungsprojekte, wie etwa dem Monitoringprogramm für Greifvögel und Eulen der Universität Halle (s. u.), aufbereitet und zugänglich gemacht. Sie dienen aber auch zur Erarbeitung von Artenschutzprogrammen in der Stadt selbst. Komplexe Analysen zu Pathogenese, Ätiologie und Todesursachen werden an Fachinstituten durchgeführt, Todfunde eingesammelt und der wissenschaftlichen Präparation und Aufbewahrung im Naturkundemuseum Berlin zur Verfügung gestellt. Rückstandsuntersuchungen in Blut, Kadavern und in Eiern ausgewählter Arten werden vorgenommen und die Auswirkung der Urbanisierung bei Greifvögeln erforscht.


Kooperationspartner

Kooperationspartner

  • Institut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen (ILAT) beim Berliner Betrieb für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben
  • Tierklinik der Freien Universität Berlin
  • Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
  • Greifvogelpflegestation des NABU in Kaulsdorf
  • Greifvogelpflegestation Woblitz (Brandenburg)
  • Wildvogelstation des NABU Berlin
  • Martin-Luther-Universität Halle: Monitoring Greifvögel und Eulen Europas
  • Arbeitskreis Wanderfalkenschutz (AWS)
  • Weltarbeitsgruppe Greifvögel und Eulen
  • Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin


Monitoring

Monitoring

Die Vorgehensweise der AG orientiert sich am Greifvogelmonitoring Stubbes (Martin-Luther-Universität Halle), wobei Flächen von einzelnen Bearbeitern auf eine oder mehrere Arten hin untersucht werden. – Die gesamte von der AG für das Greifvogelmonitoring bearbeitete Fläche umfasst ca. 1200 km2 und setzt sich wie folgt zusammen:

  • Monitoringfläche Ostberlin und angrenzende Bereiche des Kreises Barnim in Brandenburg
  • Monitoringfläche in Berlin-Marzahn für die Art Turmfalke
  • Monitoringfläche gesamt Westberlin für die Art Turmfalke


Gezielte Artenhilfsprogramme gibt es bei folgenden Arten:

Gezielte Artenhilfsprogramme bzw. Artbearbeitung gibt es bei folgenden Arten:

  • Turmfalke
  • Baumfalke
  • Wanderfalke
  • Habicht
  • Sperber
  • Rotmilan
  • Schwarzmilan
  • Kolkrabe
  • Seeadler
Wichtigste Aufgabe, neben der Bestandserfassung und Beringung zur Gewinnung von Daten zur Populationsökologie und zu konkreten Individuen, sind insbesondere Horst- und Habitatschutzmaßnahmen in Zusammenarbeit mit Behörden und Gebäudeeigentümern.

Um eine Lobby für Greifvögel in der "freien Natur" zu schaffen werden folgende Möglichkeiten angeboten:

  • Vorträge / Weiterbildungsveranstaltungen für Behörden und interessierte Kreise
  • Führungen und Exkursionen einschließlich der Teilnahme an Beringungen mit Erwachsenen und Kindern
  • Beratung bei Bauvorhaben, die Horstplätze tangieren und allgemeine Informationen für Behörden und Architekten
  • Beiträge in Presse, Rundfunk und TV
  • öffentliche Sitzung der AG einmal monatlich im Museum für Naturkunde


Ihr Ansprechpartner

Rainer Altenkamp - Foto: Wulf Geißler
Rainer Altenkamp
Vorsitzender des NABU Berlin und Leiter der FG Greifvogelschutz r.altenkamp@web.de

Live-Bilder

Fütterung der Jungen bei einer früheren Brut - Foto: NABU Berlin

Turmfalken vor der Kamera

Per Webcam erhalten Sie einen exklusiven Einblick ins Leben einer Berliner Turmfalkenfamilie auf dem Dach der Park-Klinik Weißensee.

mehr

bleifrei jagen - zum schutz der seeadler

Jadgmunition

Nur noch bleifrei!

mehr

Mitmachen!

Aktion zur Greifvogelpetion - Foto: NABU/Philip Scholl

Danke für Ihre Unterstützung!

Rund 47.000 Menschen haben unsere Petition gegen die illegale Greifvogelverfolgung unterschrieben. Wir sagen DANKE!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse