NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  4. Aktuelles
  • Beiträge aus der Gruppenarbeit
  • AG Biodiversität
  • Reinickendorfer Umweltpreis
  • Neue Bienenweide
  • Blaue Augen von Frohnau
Vorlesen

Beiträge aus der Arbeit der Bezirksgruppe

Aktivitäten und Erfolge

Die Bezirksgruppe Reinickendorf des NABU Berlin berichtet von Aktivitäten, Erfolgen und Erfahrungen im Rahmen ihres Engagements für den Naturschutz im Bezirk.

Waldkauz mit Maus - Foto: Dieter Hopf LBV
Wo ruft denn da das Käuzchen?

Besondere Unterstützung haben die Waldkäuze in Reinickendorf erfahren: Dort installierten Mitglieder der NABU-Bezirksgruppe in den letzten 13 Jahren über 30 Nisthilfen. Ob in diesem Winter alle Kästen besetzt sind, muss beobachtet werden. Helfen Sie mit! Mehr →

Dr. Hans-Jürgen Stork mit Waldkauz
Rettung aus dem Kamin

Der Familienkater hat es schon in der Nacht bemerkt – im Kamin bewegt sich etwas. Im Ruß hinter der Revisionsklappe sitzt dann auch – reichlich eingeschwärzt - ein Waldkauz. Experten der Bezirksgruppe Reinickendorf leisten ungewöhnliche Nachbarschaftshilfe. Mehr →

Nachtigall - Foto: NABU/Marco Frank
Nachtigall und Chinakracher

Begonnen hat es mit heidnischen Bräuchen: das Vertreiben der bösen Geister konnte nur mit Hilfe von Lärm und Feuer gelingen. Heute glaubt niemand mehr an böse Geister, aber der Brauch ist geblieben und damit der Stress für die Vogelwelt, nicht nur zur Brutzeit. Mehr →

Großtrappenexkursion 2016 - Foto: Oskar Neumann
Zu den Großtrappen im Havelland

8. April 2016 - Am 2. April ging die Bezirksgruppe Reinickendorf wieder auf Exkursion: Diesmal zum beeindruckenden Schauspiel der Großtrappenbalz im Havelland. Christine Kuhnert berichtet von einem schönen und lehrreichen Tag. Mehr →

Nuthe-Nieplitz 2016 - Foto: Stefan Hoika
Auf den Spuren der Wölfe

März 2016 - Bei trockenem aber kühlem Wetter und bedecktem Himmel starteten Anfang März Mitglieder der Bezirksgruppe Reinickendorf zu einer Exkursion mitten ins Wolfsgebiet, rund eine Fahrstunde von Berlin entfernt.
Christine Kuhnert berichtet ... Mehr →

Biberdamm im Tegeler Fließtal - Foto: Hans-Jürgen Stork
Biber regulieren den Wasserstand

25. August 2015 - Seit mehr als zehn Jahren werden Biber im Tegeler Fließtal beobachtet. Mit ihren Bauten tragen sie besonders in diesem heißen Sommer mit seinen geringen Niederschlagsmengen zur Regulierung des Wasserstandes im Tegeler Fließtal bei. Mehr →

Saatkrähenkolonie am Flughafen Tegel - Foto: Hans-Jürgen Stork
Geschützte Saatkrähen am Flughafen Tegel

Die Kolonie der geschützten Saatkrähen am Flughafen Tegel beeinflusst den ersten Bebauungsplan für das Flughafengelände. Dr. Hans-Jürgen Stork kommentiert den aktuellen Stand der Planungen zum Erhalt von Flugkorridoren und Nahrungsfreiflächen. Mehr →

Kaulquappen im Ersatzlaichgewässer im Hermsdorfer Forst - Foto: Hans-Jürgen Stork
Amphibiennachwuchs im Hermsdorfer Forst

30. Juni 2015 - Die BG Reinickendorf freut sich über ihren Erfolg beim Schutz der Amphibienpopulationen im Hermsdorfer Forst. In den nächsten Wochen werden zigtausende junger Erdkröten, Grasfrösche und Teichmolche ihren Geburtsteich verlassen und in den Wald wandern. Mehr →

Waldkauz im Kasten - Foto: Barbara Neuhaus
Waldkauz an Bord!

19. Mai 2015 - Am 30. April 2015 wurde der erste der neuen Waldkauzkästen, die von der Bezirksgruppe Reinickendorf im Bezirk aufgehängt wurden, von einem Waldkauz bezogen. Barbara Neuhaus berichtet von dem neuen Bewohner in ihrem Garten. Mehr →

Hornisse - Foto: Marianne Gohlke
Wählerische Hornissen

29. April 2015 - Ersatzflächen gibt es auch für Hornissen. Wenn sie umgesiedelt werden müssen, bekommen sie ein neues zu Hause. Doch nicht immer nehmen die Tiere die fremde Behausung auch an. Eine spannende Geschichte der Hornissenfreundin Marianne Gohlke.
Mehr →

Ersatzlaichgewässer am Hermsdorfer Damm - Foto: Hans-Jürgen Stork
Der mühsame Weg zum Krötenschutz

28. April 2015 - Seit 2009 betreute die Bezirksgruppe Reinickendorf einen Amphibienfangzaun am Hermsdorfer Damm. Ende 2014 wurde ein Ersatzlaichbiotop an der Waldfriedenstraße fertig gestellt, das eine nachhaltige Entlastung auch für Ehrenamtliche und Behörde sein soll.
Mehr →

Montage eines Waldkauzkastens - Foto: Dieter Blümert
Waldkauz – Nistkasten – Parcours

Die Bezirksgruppe Reinickendorf des NABU Berlin installiert und betreut seit mehr als zehn Jahren Waldkauznistkästen im Bezirk. Inzwischen ergibt sich ein interessanter Spaziergang mit vielen Stationen. Mehr →

Ein astronomisches Fernglas für die Storchenschmiede Linum
Den Störchen und den Sternen näher

9. Mai 2014 - Zur Saisoneröffnung 2014 übergab Dr. Hans-Jürgen Stork, Sprecher der Bezirksgruppe Reinickendorf des NABU Berlin, ein astronomisches Fernglas an Marion Szindlowski, die örtliche Leiterin des NABU-Naturschutzzentrums Storchenschmiede Linum. Mehr →

Erdkrötenpaar - Foto: Wolfgang Postler
Kröten-Ersatzlaichgebiet am Waldrand

29. Juni 2013 - Das Naturschutzamt Reinickendorf und das Forstamt Tegel wollen die vom Naturschutzbund in Reinickendorf im September 2012 eingereichte Projektidee zur Einrichtung eines Kröten-Ersatzlaichgebietes noch in diesem Herbst realisieren. Mehr →

Hornisse - Foto: Marianne Gohlke
Hornissen im eigenen Garten

Die Beobachtung von Hornissen im eigenen Garten und die Umsiedelung eines Hornissenstaates sind aufregende Erlebnisse. Marianne Gohlke erzählt in einem reich bebilderten Beitrag von diesen Tieren und versucht so, die oft bestehende Angst vor ihnen abzubauen. Mehr →

Ansprechpartnerin

Eine Frau steht am Geländer eines Gewässers und lächelt in die Kamera.
Christina Ladewig
Gruppenleitung E-Mail schreiben

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version