NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  4. Aktuelles
  • Beiträge aus der Gruppenarbeit
  • AG Biodiversität
  • Reinickendorfer Umweltpreis
  • Blaue Augen von Frohnau
Vorlesen

Wo ruft denn da das Käuzchen?

Artenschutz für den Waldkauz in Reinickendorf

Besondere Unterstützung haben die Waldkäuze in Reinickendorf erfahren: Dort installierten Mitglieder der NABU-Bezirksgruppe in den letzten 13 Jahren über 30 Nisthilfen. Ob in diesem Winter alle Kästen besetzt sind, muss beobachtet werden. Helfen Sie mit!

Waldkauz - Foto: Hans-Jürgen Stork

Waldkauz - Foto: Hans-Jürgen Stork


Start: Ausflug aus dem Kasten



Als im Sommer 2002 ein Sturm durch den Berliner Norden zog und mehrere Tausend alter Bäume umbrach, gingen auch viele natürliche Niststätten in Baumhöhlen verloren – auch die der Waldkäuze - nicht nur im Wald, sondern auch in Parks, auf Friedhöfen und sogar in baumreichen Siedlungen.


Montage eines Waldkauzkastens - Foto: Hans Jürgen Stork

Montage eines Waldkauzkastens - Foto: Hans Jürgen Stork

Der Naturschutzbund NABU entwickelte daraufhin ein Artenschutz-Programm mit Nistkästen, die einer natürlich tiefen Baumhöhle mit Astloch nachempfunden sind.

Im Laufe der letzen 15 Jahre wurden 46 solcher Nisthilfen - an geeigneten Plätzen in unserem Bezirks aufgehängt – 8-10 m hoch in den Bäumen mit
Ausrichtung nach Südost.

Waldkäuze nehmen diese Nisthilfen gern an, führen erfolgreich Bruten durch und halten bei gutem Wetter auf dem Balkon Ausschau.


60 KB - Standorte von Waldkauzkästen im Bezirk Reinickendorf 2017
0.6 MB - Waldkauz-Parcours (Gabi Krebs)
 

Aufruf

Wo ruft denn da das Käuzchen?

Besetzter Waldkauzkasten - Foto: Hans-Jürgen Stork

Besetzter Waldkauzkasten - Foto: Hans-Jürgen Stork

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

unterstützen Sie den NABU bei der Bestandserfassung der Waldkäuze in Reinickendorf!

Die Berliner ornithologische Arbeitsgemeinschaft (BOA) empfiehlt für eine Bestandserfassung:
„Jedes Untersuchungsgebiet sollte wenn möglich zweimal im Februar begangen werden (Abstand mindestens eine Woche), da dann Waldkauzmännchen vor allem durch ihre Revierrufe („Heulstrophe“) sehr auffällig sind. Für die Kartierung bieten sich die Abendstunden nach der Dämmerung an.“

Privatgrundstücke sollten Sie nicht betreten und auch keine störenden Lampen einsetzen.

Wenn Sie ein besetztes Brutrevier entdeckt haben, melden Sie uns bitte Ihre Waldkauz-Beobachtungen aus dem Februar und später mit Ort, Datum und Uhrzeit und auch gern mit vielen, vielen Einzelheiten.

über bgreinickendorf@nabu-berlin.de

oder brieflich an
Lotosweg 58
13467 Berlin
Bezirksgruppe Reinickendorf

Nutzen Sie auch das Online-Meldeformular des NABU Berlin.


Aufruf zum Ausdrucken und Verteilen

0.5 MB - Aufruf zu Waldkauzmeldungen in Reinickendorf 2017 (mit Standortliste)

Ende: Einflug in den Kasten

Ansprechpartner

Dr. Hans-Jürgen Stork
Dr. Hans-Jürgen Stork
Sprecher der Gruppe E-Mail schreiben

Online-Medeformular

Waldkauz - Foto: Manfred Delpho

Waldkauz-Meldungen

Hier können Sie uns Ihre Beobachtungen mitteilen.

mehr

Zusehen

Waldkauz im Nistkasten - NABU Reinickendorf

Webcams zum Vogel des Jahres

Mit gleich zwei Waldkauz-Webcams können Sie unseren Jahresvogel in Berlin oder im Oberallgäu beobachten.

mehr

Mehr zum Vogel des Jahres 2017

Waldkauz - Foto: Jens Scharon

Auf leisen Schwingen zur Berühmtheit

mehr

Mehr zur bezirksgruppe

Vogelbeobachtung BG Reinickendorf 2013 - Foto: Hans-Jürgen Stork

BG Reinickendorf

Die Bezirksgruppe Reinickendorf trägt aktiv zur Erhaltung wertvoller Lebensräume und der Artenvielfalt bei. Mitstreiter sind herzlich willkommen!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse