NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
      • Die Kreuzkröte
      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
      • Aktueller Tipp
      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
      • Nachhaltig Leben
      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Werden Sie Mitglied
      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  4. Aktuelles
  • Beiträge aus der Gruppenarbeit
  • AG Biodiversität
  • Reinickendorfer Umweltpreis
  • Blaue Augen von Frohnau
Vorlesen

Waldkauz an Bord!

Der erste neue Waldkauzkasten hat einen Bewohner

19. Mai 2015 - Am 30. April 2015 wurde der erste der neuen Waldkauzkästen, die von der Bezirksgruppe Reinickendorf im Bezirk aufgehängt wurden, von einem Waldkauz bezogen. Barbara Neuhaus berichtet von dem neuen Bewohner in ihrem Garten.


  • Der neue Bewohner in seinem Kasten - Foto: Barbara Neuhaus

  • Waldkauz - Foto: Barbara Neuhaus

Die NABU-Bezirksgruppe Reinickendorf freut sich über einen tollen Erfolg ihrer Aktivitäten im vorigen Jahr. Im August 2014 hatte Detlef Baumgärtner, ehrenamtlich in unserer Bezirksgruppe als Baumsteiger tätig, einen neuen Waldkauzkasten in unserem Garten an einer ca. 80jährigen Eiche aufgehängt.
Am 30. April 2015 hat nun der erste der neuen Waldkauzkästen im Bezirk einen Bewohner bekommen. „Unser“ Waldkauz sitzt nun schon seit etlichen Tagen im Kasten und beobachtet das Geschehen in den umliegenden Gärten und auf der Straße.


Montage des Waldkauzkastens durch Detlef Baumgärtner - Foto: Barbara Neuhaus

Montage des Waldkauzkastens durch Detlef Baumgärtner - Foto: Barbara Neuhaus

Die Tierwelt ist noch etwas gespalten über den neuen Nachbarn. Etliche Amseln haben eine großes Gezeter angestimmt und versucht, damit den Waldkauz zu vertreiben. Der ließ sich anfangs nicht stören. Aber nach einigen Tagen hat er auch tagsüber seine neue Wohnung verlassen, ist auf einen Ast der Eiche geflogen und hat versucht, durch seine Größe Eindruck zu machen, aber das Ende vom Lied war, dass er nach einiger Zeit, als das Amselgezeter nicht aufhörte, sich wieder in seinen Kasten zurückzog und nach geraumer Zeit verstummten dann auch die wütenden Stimmen der Amseln.
Ein paar Tage später hatte ein Eichhörnchen den neuen Bewohner erkannt und tobte ganz nah um den Waldkauzkasten herum und stieß dabei schreiende Laute aus, die ich nie mit einem Eichhörnchen in Verbindung gebracht hätte, wenn ich nicht selbst mit angesehen hätte, dass sie von dem Eichhörnchen stammten. Der Waldkauz oder die Käuzin rührte sich nicht und bald ließ auch das Eichhörnchen von seinem Opfer ab und trollte sich.

So sind wir nun gespannt, wie lange der Waldkauz/ Käuzin allein bleiben wird. Wir hoffen natürlich, dass er/ sie den neuen Kasten nicht nur als Tagesschlafplatz benutzt sondern bald eine passende Partner/Partnerin findet und freuen uns dann schon auf die nächste Runde.

Barbara Neuhaus


Montage eines Waldkauzkastens - Foto: Dieter Blümert
Waldkauz – Nistkasten – Parcours

Die Bezirksgruppe Reinickendorf des NABU Berlin installiert und betreut seit mehr als zehn Jahren Waldkauznistkästen im Bezirk. Inzwischen ergibt sich ein interessanter Spaziergang mit vielen Stationen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse