Waldkauz im Nistkasten - Foto: Barbara Neuhaus
Die BG Reinickendorf
Aktiv im Nordwesten Berlins


Beschützen Sie mit uns die Reinickendorfer Naturräume und deren biologische Vielfalt. Zusammen bewegen wir Berge!
Gestalten Sie mit uns grüne Bereiche im öffentlichen Raum und im eigenen Garten naturnah und insektenfreundlich.
Erfreuen Sie sich auf an der Reinickendorfer Tier- und Pflanzenwelt auf unseren Exkursionen. Berichten Sie uns von Ihren Naturerlebnissen!
Bringen Sie Ideen ein!
Aktuelles aus der Gruppenarbeit
-
AG Biodiversität
Wegen der erschreckenden Meldungen über den Insektenschwund bildeten Mitglieder des NABU Reinickendorf und des Imkervereins 2017 eine AG. Mehr →
-
Projektgruppe Schäfersee
In Reinickendorf-Ost liegt der fast kreisrunde Schäfersee. Der Schäferseepark ist Naherholungsgebiet für rund 30.000 Anwohner*innen. Mehr →
-
Wo ruft denn da das Käuzchen?
In Reinickendorf installierte die NABU-Bezirksgruppe in den letzten 13 Jahren über 30 Nisthilfen. Teilen Sie uns Ihre Waldkauzbeobachtungen mit! Mehr →
-
Berliner Gewässer vor dem Kollaps
Es gibt Alternativen zur kostspieligen Entschlammung von Seen. Wie sieht es mit der Umsetzung in Berlin aus? Was sind das für Maßnahmen? Mehr →
-
Rettung aus dem Kamin
Nachbarschaftshilfe einmal anders: Experten der Bezirksgruppe Reinickendorf befreien einen Waldkauz aus einem Kaminschacht. Mehr →
-
NABU Berlin warnt vor privaten Feuerwerken in der Brutzeit
Nachtigall und Chinakracher – passt das zusammen? Die Saison der Gartengrillfeste und Freiluft-Geburtstagsfeiern ist auch die Brutzeit vieler Vögel. Mehr →
-
Zu den Großtrappen im Havelland
Am 2. April ging die Bezirksgruppe Reinickendorf wieder auf Exkursion: Diesmal zum beeindruckenden Schauspiel der Großtrappenbalz im Havelland. Mehr →
Aktuelle Berichte
Führungen von April bis Juni 2023
1) Frühlingserwachen im Göschenpark!
Der NABU Reinickendorf lädt zu einer botanischen Führung für die ganze Familie über die artenreichen Wiesen im Volkspark Wittenau (Göschenpark) ein. Wir wollen Hungerblümchen, Reiherschnabel, Hirtentäschel und viele andere interessante Frühlingsboten suchen. Wir erfahren auch, wie es der NABU Reinickendorf erreicht hat, dass die Artenvielfalt im Park in kurzer Zeit deutlich erhöht werden konnte. Wer hat, möge bitte eine Lupe mitbringen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Samstag, 15.04.23, 10.00 Uhr am Park-Eingang an der Oranienburger Straße.
ÖPNV: S- und U-Bahnhof Wittenau, kurzer Fußweg
Wir bitten um Anmeldung möglichst per E-Mail.
Leitung: Dipl. Biol. Marlies Rother, Daniela Lorenz
Kontakt: Marlies Rother, marlies-rother@freenet.de, 0176-64 44 50 51
Dauer: ca. 2 Stunden
2) Was summt und krabbelt denn da?
Eine Erlebnistour ins Reich der Wildbienen und Krabbeltiere für Kinder im Grundschulalter. Woher kommen die Wildbienen? Was machen sie auf der Wiese? Wo schlafen sie im Winter? Sind Hummeln auch Wildbienen? Gibt es einen Unterschied zwischen Spinnen und Käfern? Essen Vögel gerne Wanzen? Gemeinsam suchen und finden wir die Antworten auf den Wiesen des Göschenparks (Volkspark Wittenau). Wer hat, möge bitte eine Lupe mitbringen.
Samstag, 22.04.23, 10.00 Uhr am Park-Eingang an der Oranienburger Straße.
ÖPNV: S- und U-Bahnhof Wittenau, kurzer Fußweg
Wir bitten um Anmeldung möglichst per E-Mail.
Leitung: Dipl. Biol. Marlies Rother
Kontakt: Marlies Rother, marlies-rother@freenet.de, 0176-64 44 50 51
Dauer: ca. 1 1/2 Stunden
3) Botanische Schätze am Flughafensee und im Jungfernheide-Forst
Wir gehen auf einen Erkundungsausflug für Groß und Klein! Unser Weg führt durch den Wald und die Wiesen am Rande des Vogelschutzreservates Flughafensee. Wir nehmen Einblick in die Geheimnisse der biologischen Vielfalt, die sich uns hier in unterschiedlichsten Formen und Farben präsentiert. Wer hat, möge bitte eine Lupe und ein Fernglas mitbringen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Samstag, 13.05.23, um 10.00 Uhr am Ende der Sterkrader Straße, direkt am Wald.
ÖPNV: U-Bahnhof Holzhauser Straße und 10 min. Fußweg oder Bus 133 / X33 bis Haltestelle Sterkrader Straße
Wir bitten um Anmeldung möglichst per E-Mail.
Leitung: Dipl. Biol. Marlies Rother
Kontakt: Marlies Rother, marlies-rother@freenet.de, 0176-64 44 50 51
Dauer: ca. 2 Stunden
4) Entdeckungen auf den Lübarser Feldern
Auf einer Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet Lübarser Felder lernen wir die Natur im landwirtschaftlich geprägten Raum kennen. Wir erfahren, welcher Pflanzenreichtum am Wiesen- und Ackerrand möglich ist, warum er zuweilen bedroht ist und welche Auswirkungen die moderne Agrarwirtschaft auf die Vogelwelt in der Region hat. Wer hat, möge bitte eine Lupe und ein Fernglas mitbringen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert
Samstag, 27.05.23, 10.00 Uhr Alt-Lübars an der Endhaltestelle Bus 222
ÖPNV: Bus 222 Alt-Lübars
Wir bitten um Anmeldung möglichst per E-Mail.
Leitung: Dipl. Biol. Marlies Rother und Dr. Hans-Jürgen Stork
Kontakt: Marlies Rother, marlies-rother@freenet.de, 0176-64 44 50 51
Dauer: 2 Stunden
5) Naturparadies Freizeitpark Lübars
Rund um den ehemaligen Müllberg Lübars hat sich eine bemerkenswerte Artenvielfalt am Boden und in der Luft entwickelt. Auf einem Spaziergang durch Wiesen- und Waldflächen betrachten wir die blühenden pflanzlichen Kostbarkeiten am Wegesrand aus der Nähe. Wir werden darüber informiert, welche Tiere sich in dem Gebiet aufhalten, warum sich der Mäusebussard hier wohlfühlt und seit wann hier auch Rabenvogelkolonien beobachtet werden können. Wer hat, möge bitte eine Lupe mitbringen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert
Samstag, 10.06.23, 10.00 Uhr vor der Tierfarm Lübars, Alte Fasanerie 10
ÖPNV: Bus 222, X21 Haltestelle Quickborner Straße und 10 min. Fußweg
Wir bitten um Anmeldung möglichst per E-Mail.
Leitung: Dipl. Biol. Marlies Rother und Christina Griegel
Kontakt: Marlies Rother, marlies-rother@freenet.de, 0176-64 44 50 51
Dauer: 2 Stunden
Unsere Termine
Regelmäßige Treffen: In der Regel einmal im Monat mittwochs.
In der warmen Jahreszeit im Freien im Volkspark Wittenau (Göschenpark) ab 18 Uhr zur Begutachtung
- der Wildblumenwiesen im Park, die auf unser Betreiben hin vom Grünflächenamt angelegt worden sind.
- zur Überprüfung des Zustandes der zwei Stellen mit Totholz, Sand und Steinen, die wir für Insekten und Kleintiere angelegt haben
Arbeitseinsätze finden oft statt, bevorzugt samstags oder sonntags
- Wir pflegen insektenfreundliche Flächen, die wir im öffentlichen Raum angelegt haben, überprüfen den Zustand der Schilder, gießen, pflanzen etc.
- Wir begutachten und kartieren den Aufwuchs auf Wildblumenbiotopen
- Wir installieren und betreuen unzählige Vogelnistkästen im Bezirk.
- Betrachtung der Natur und deren Zustand in Wäldern, auf Wiesen und anderen Grünflächen im Bezirk
- Beobachtung und Untersuchung der Entwicklung der Tier- und Pflanzenarten