NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  • (Ohne Titel)
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Rückblicke
Vorlesen

Die BG Reinickendorf

Aktiv im Nordwesten Berlins

Die Bezirksgruppe Reinickendorf trägt aktiv zur Erhaltung wertvoller Lebensräume und damit der Artenvielfalt in diesem großen Berliner Bezirk bei. Mitstreiter sind herzlich willkommen!


  • Waldkauz im Nistkasten - Foto: Barbara Neuhaus

  • Wasserbüffel im Tegeler Fließtal - Foto: Rick S.

  • Vogelbeobachtung BG Reinickendorf 2013 - Foto: Hans-Jürgen Stork

Beschützen Sie mit uns die Reinickendorfer Naturräume und deren biologische Vielfalt. Zusammen bewegen wir Berge!

Gestalten Sie mit uns grüne Bereiche im öffentlichen Raum und im eigenen Garten naturnah und insektenfreundlich.

Erfreuen Sie sich auf an der Reinickendorfer Tier- und Pflanzenwelt auf unseren Exkursionen. Berichten Sie uns von Ihren Naturerlebnissen!

Bringen Sie Ideen ein!


Aktuelles aus der Gruppenarbeit

  • Mehr Wildblumen für Reinickendorf - Foto: Barbara Neuhaus

    AG Biodiversität

    Wegen der erschreckenden Meldungen über den Insektenschwund bildeten Mitglieder des NABU Reinickendorf und des Imkervereins 2017 eine AG. Mehr →

  • Schäfersee - Foto: Carmen Schiemann

    Projektgruppe Schäfersee

    In Reinickendorf-Ost liegt der fast kreisrunde Schäfersee. Der Schäferseepark ist Naherholungsgebiet für rund 30.000 Anwohner*innen. Mehr →

  • Waldkauz in der Nacht - Foto: Dietmar Nill

    Wo ruft denn da das Käuzchen?

    In Reinickendorf installierte die NABU-Bezirksgruppe in den letzten 13 Jahren über 30 Nisthilfen. Teilen Sie uns Ihre Waldkauzbeobachtungen mit! Mehr →

  • 161108-nabu-entschlammung-waldsee-teaser-hans-juergen-stork

    Berliner Gewässer vor dem Kollaps

    Es gibt Alternativen zur kostspieligen Entschlammung von Seen. Wie sieht es mit der Umsetzung in Berlin aus? Was sind das für Maßnahmen? Mehr →

  • Dr. Hans-Jürgen Stork mit Waldkauz

    Rettung aus dem Kamin

    Nachbarschaftshilfe einmal anders: Experten der Bezirksgruppe Reinickendorf befreien einen Waldkauz aus einem Kaminschacht. Mehr →

  • Nachtigall - Foto: NABU/Marco Frank

    NABU Berlin warnt vor privaten Feuerwerken in der Brutzeit

    Nachtigall und Chinakracher – passt das zusammen? Die Saison der Gartengrillfeste und Freiluft-Geburtstagsfeiern ist auch die Brutzeit vieler Vögel. Mehr →

  • Großtrappenexkursion 2016 - Foto: Oskar Neumann

    Zu den Großtrappen im Havelland

    Am 2. April ging die Bezirksgruppe Reinickendorf wieder auf Exkursion: Diesmal zum beeindruckenden Schauspiel der Großtrappenbalz im Havelland. Mehr →

Weitere Beiträge von Aktivitäten und Erfolgen →

Aktuelle Berichte

0.6 MB - Bericht Emil-Fischer-Schule 2022 Grundlagen
1 MB - Bericht Emil-Fischer-Schule 2022 Botanik
64 KB - Bericht Emil-Fischer-Schule 2022 Tabelle

Führungen von April bis Juni 2023

1) Frühlingserwachen im Göschenpark!

Der NABU Reinickendorf lädt zu einer botanischen Führung für die ganze Familie über die artenreichen Wiesen im Volkspark Wittenau (Göschenpark) ein. Wir wollen Hungerblümchen, Reiherschnabel, Hirtentäschel und viele andere interessante Frühlingsboten suchen. Wir erfahren auch, wie es der NABU Reinickendorf erreicht hat, dass die Artenvielfalt im Park in kurzer Zeit deutlich erhöht werden konnte. Wer hat, möge bitte eine Lupe mitbringen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

Samstag, 15.04.23, 10.00 Uhr am Park-Eingang an der Oranienburger Straße.

ÖPNV: S- und U-Bahnhof Wittenau, kurzer Fußweg

Wir bitten um Anmeldung möglichst per E-Mail.

Leitung: Dipl. Biol. Marlies Rother, Daniela Lorenz

Kontakt: Marlies Rother, marlies-rother@freenet.de, 0176-64 44 50 51

Dauer: ca. 2 Stunden

 

2) Was summt und krabbelt denn da?

Eine Erlebnistour ins Reich der Wildbienen und Krabbeltiere für Kinder im Grundschulalter. Woher kommen die Wildbienen? Was machen sie auf der Wiese? Wo schlafen sie im Winter? Sind Hummeln auch Wildbienen? Gibt es einen Unterschied zwischen Spinnen und Käfern? Essen Vögel gerne Wanzen? Gemeinsam suchen und finden wir die Antworten auf den Wiesen des Göschenparks (Volkspark Wittenau). Wer hat, möge bitte eine Lupe mitbringen.

Samstag, 22.04.23, 10.00 Uhr am Park-Eingang an der Oranienburger Straße.

ÖPNV: S- und U-Bahnhof Wittenau, kurzer Fußweg

Wir bitten um Anmeldung möglichst per E-Mail.

Leitung: Dipl. Biol. Marlies Rother

Kontakt: Marlies Rother, marlies-rother@freenet.de, 0176-64 44 50 51

Dauer: ca. 1 1/2 Stunden

 

3) Botanische Schätze am Flughafensee und im Jungfernheide-Forst

Wir gehen auf einen Erkundungsausflug für Groß und Klein! Unser Weg führt durch den Wald und die Wiesen am Rande des Vogelschutzreservates Flughafensee. Wir nehmen Einblick in die Geheimnisse der biologischen Vielfalt, die sich uns hier in unterschiedlichsten Formen und Farben präsentiert. Wer hat, möge bitte eine Lupe und ein Fernglas mitbringen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

Samstag, 13.05.23, um 10.00 Uhr am Ende der Sterkrader Straße, direkt am Wald.

ÖPNV: U-Bahnhof Holzhauser Straße und 10 min. Fußweg oder Bus 133 / X33 bis Haltestelle Sterkrader Straße

Wir bitten um Anmeldung möglichst per E-Mail.

Leitung: Dipl. Biol. Marlies Rother

Kontakt: Marlies Rother, marlies-rother@freenet.de, 0176-64 44 50 51

Dauer: ca. 2 Stunden

 

4) Entdeckungen auf den Lübarser Feldern

Auf einer Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet Lübarser Felder lernen wir die Natur im landwirtschaftlich geprägten Raum kennen. Wir erfahren, welcher Pflanzenreichtum am Wiesen- und Ackerrand möglich ist, warum er zuweilen bedroht ist und welche Auswirkungen die moderne Agrarwirtschaft auf die Vogelwelt in der Region hat. Wer hat, möge bitte eine Lupe und ein Fernglas mitbringen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert

Samstag, 27.05.23, 10.00 Uhr Alt-Lübars an der Endhaltestelle Bus 222

ÖPNV: Bus 222 Alt-Lübars

Wir bitten um Anmeldung möglichst per E-Mail.

Leitung: Dipl. Biol. Marlies Rother und Dr. Hans-Jürgen Stork

Kontakt: Marlies Rother, marlies-rother@freenet.de, 0176-64 44 50 51

Dauer: 2 Stunden

 

5) Naturparadies Freizeitpark Lübars

Rund um den ehemaligen Müllberg Lübars hat sich eine bemerkenswerte Artenvielfalt am Boden und in der Luft entwickelt. Auf einem Spaziergang durch Wiesen- und Waldflächen betrachten wir die blühenden pflanzlichen Kostbarkeiten am Wegesrand aus der Nähe. Wir werden darüber informiert, welche Tiere sich in dem Gebiet aufhalten, warum sich der Mäusebussard hier wohlfühlt und seit wann hier auch Rabenvogelkolonien beobachtet werden können. Wer hat, möge bitte eine Lupe mitbringen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert

Samstag, 10.06.23, 10.00 Uhr vor der Tierfarm Lübars, Alte Fasanerie 10

ÖPNV: Bus 222, X21 Haltestelle Quickborner Straße und 10 min. Fußweg

Wir bitten um Anmeldung möglichst per E-Mail.

Leitung: Dipl. Biol. Marlies Rother und Christina Griegel

Kontakt: Marlies Rother, marlies-rother@freenet.de, 0176-64 44 50 51

Dauer: 2 Stunden

Unsere Termine

Regelmäßige Treffen: In der Regel einmal im Monat mittwochs.

In der warmen Jahreszeit im Freien im Volkspark Wittenau (Göschenpark) ab 18 Uhr zur Begutachtung

  • der Wildblumenwiesen im Park, die auf unser Betreiben hin vom Grünflächenamt angelegt worden sind.
  • zur Überprüfung des Zustandes der zwei Stellen mit Totholz, Sand und Steinen, die wir für Insekten und Kleintiere angelegt haben
und ab 19 Uhr um die Ecke im Sportverein Berliner Bären, Göschenstraße 7-9 zur Besprechung über unsere Projekte.

Arbeitseinsätze finden oft statt, bevorzugt samstags oder sonntags
  • Wir pflegen insektenfreundliche Flächen, die wir im öffentlichen Raum angelegt haben, überprüfen den Zustand der Schilder, gießen, pflanzen etc.
  • Wir begutachten und kartieren den Aufwuchs auf Wildblumenbiotopen
  • Wir installieren und betreuen unzählige Vogelnistkästen im Bezirk.
Führungen / Exkursionen bieten wir in Reinickendorf mehrmals im Jahr an, z.B. zu folgenden Themen:
  • Betrachtung der Natur und deren Zustand in Wäldern, auf Wiesen und anderen Grünflächen im Bezirk
  • Beobachtung und Untersuchung der Entwicklung der Tier- und Pflanzenarten
BITTE ERFRAGEN SIE DIE TERMINE PER E-MAIL unter bgreinickendorf@nabu-berlin.de!

Weitere Berichte

2.9 MB - Bericht über Agrarbegleitflora Lübars, Mai 2022
2.8 MB - Feldlerchen auf den Lübarser Feldern, Mai 2022

Ansprechpartner

Dr. Hans-Jürgen Stork
Dr. Hans-Jürgen Stork
Sprecher der Gruppe E-Mail schreiben

mehr aus der Bezirksgruppe

Montage eines Waldkauzkastens - Foto: Dieter Blümert

Übersicht über unsere Projekte

mehr
Dr. Hans-Jürgen Stork

Naturkundliche Wanderungen

Hier finden Sie Videobeiträge zu naturkundlich interessanten Rundgängen und Wanderungen in Reinickendorf.

mehr
Septimer Becken - Foto: Hans-Jürgen Stork

Rückblicke

Die Entwicklung von Naturschutzprojekten in Reinickendorf

mehr

Termine

15.04. 10:00 Uhr

Frühlingsblumen im Göschenpark
13437 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse