Waldkauz im Nistkasten - Foto: Barbara Neuhaus
Die BG Reinickendorf
Aktiv im Nordwesten Berlins


Beschützen Sie mit uns die Reinickendorfer Naturräume und deren biologische Vielfalt. Zusammen bewegen wir Berge!
Gestalten Sie mit uns grüne Bereiche im öffentlichen Raum und im eigenen Garten naturnah und insektenfreundlich.
Erfreuen Sie sich auf an der Reinickendorfer Tier- und Pflanzenwelt auf unseren Exkursionen. Berichten Sie uns von Ihren Naturerlebnissen!
Bringen Sie Ideen ein!
Aktuelles aus der Gruppenarbeit
-
AG Biodiversität
Wegen der erschreckenden Meldungen über den Insektenschwund bildeten Mitglieder des NABU Reinickendorf und des Imkervereins 2017 eine AG. Mehr →
-
Projektgruppe Schäfersee
In Reinickendorf-Ost liegt der fast kreisrunde Schäfersee. Der Schäferseepark ist Naherholungsgebiet für rund 30.000 Anwohner*innen. Mehr →
-
Wo ruft denn da das Käuzchen?
In Reinickendorf installierte die NABU-Bezirksgruppe in den letzten 13 Jahren über 30 Nisthilfen. Teilen Sie uns Ihre Waldkauzbeobachtungen mit! Mehr →
-
Berliner Gewässer vor dem Kollaps
Es gibt Alternativen zur kostspieligen Entschlammung von Seen. Wie sieht es mit der Umsetzung in Berlin aus? Was sind das für Maßnahmen? Mehr →
-
Rettung aus dem Kamin
Nachbarschaftshilfe einmal anders: Experten der Bezirksgruppe Reinickendorf befreien einen Waldkauz aus einem Kaminschacht. Mehr →
-
NABU Berlin warnt vor privaten Feuerwerken in der Brutzeit
Nachtigall und Chinakracher – passt das zusammen? Die Saison der Gartengrillfeste und Freiluft-Geburtstagsfeiern ist auch die Brutzeit vieler Vögel. Mehr →
-
Zu den Großtrappen im Havelland
Am 2. April ging die Bezirksgruppe Reinickendorf wieder auf Exkursion: Diesmal zum beeindruckenden Schauspiel der Großtrappenbalz im Havelland. Mehr →
Aktuelle Berichte
Führungen von August bis Dezember 2023
1) Botanische Erlebnistour durch den Steinbergpark
Auf einer Wanderung durch den Steinbergpark im Reinickendorfer Ortsteil Waidmannslust lernen wir die spätsommerlichen botanischen Schätze einer abwechslungsreichen Parklandschaft kennen. Am Steinbergsee und dem dazugehörigen Wasserfall schauen wir uns die Ufervegetation genauer an. Den botanischen Höhepunkt erreichen wir am Rosentreterbecken, einer geschützten Feuchtwiese, die vom Aussterben bedrohte Arten wie Sumpf-Herzblatt und Knabenkräuter beherbergt.
Wer hat, möge bitte eine Lupe mitbringen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert
Leitung: Dipl. Biol. Marlies Rother
Dauer: 2 Stunden
Samstag, 09.09.23, 10:00 Uhr Haltestelle Bus 222, Zugang zum Steinbergpark vom Waidmannsluster Damm
ÖPNV: Bus 222 Haltestelle Waldhornstraße/ Waidmannsluster Damm
Wir bitten um Anmeldung möglichst per E-Mail.
Kontakt: Marlies Rother, marlies-rother@freenet.de, 0176-64 44 50 51
2) World Cleanup Day - Müllaktion im Freizeitpark Lübars
Berliner Freiwilligentage - Gemeinsame Sache 2023
Die NABU-Bezirksgruppe Reinickendorf lädt im Rahmen des World Cleanup Days ehrenamtliche Helfer zum jährlichen Aktionstag für ein schöneres Berlin ein.
In diesem Jahr soll der Freizeitpark Lübars, ein beliebtes Naherholungsgebiet im Norden Berlins, gereinigt werden.
Wir tragen damit nicht nur zu mehr Attraktivität der Grünanlage bei. Wir wollen mit der Aktion vor allem beispielhaft zeigen, wie wichtig es ist, den Müll in Mülleimern zu entsorgen oder wieder mit nach Hause zu nehmen.
Vermüllte Grünanlagen sind nicht nur unschön anzuschauen, sie stellen vor allem ein großes gesundheitliches Problem für Mensch und Tier dar. Mit dem Müll gelangen viele Schadstoffe in die Umwelt. Bäche und Flüsse transportieren die Überbleibsel unserer Wegwerfgesellschaft in kleinsten Teilen sogar bis in die Weltmeere.
Im Anschluss an die Müllsammelaktion können Interessierte Näheres über weitere Mitmach-Projekte der NABU-Bezirksgruppe Reinickendorf erfahren.
Festes Schuhwerk und Gartenhandschuhe bitte mitbringen!
Leitung: Daniela Lorenz
Dauer: 2 Stunden
Samstag, 16.09.23, 11:00 Uhr Haltestelle Bus X 21 Endstation, Quickborner Str. / Weg zur Alten Fasanerie, 13469 Berlin
ÖPNV: Bus X 21 Endhaltestelle Quickborner Str.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail.
Kontakt: Daniela Lorenz, bgreinickendorf@nabu-berlin.de
3) Knospen berichten uns vom Frühling
Woran erkennen wir, welcher Strauch oder Baum uns im nächsten Jahr an dieser Stelle erfreuen wird? Schon vor dem Winter erscheinen die ersten Knospen an Sträuchern und Bäumen. Sie erzählen uns, was wir im Frühjahr erwarten können. Auf einem botanischen Spaziergang entlang des Tegeler Sees entlocken wir den Zweigen und deren jungen Knospen ihre Geheimnisse. Wir erfahren, dass Knospen durch ihre unterschiedliche Beschaffenheit in z.B. Form, Anordnung und Oberflächenstruktur schon jetzt Hinweise geben können auf das spätere Erscheinungsbild von Blüten und Blättern.
Wer hat, möge bitte eine Lupe mitbringen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Leitung: Dipl. Biol. Marlies Rother
Dauer: 2 Stunden
Samstag, 04.11.23, 10:00 Uhr Borsigdamm /Ecke Neheimer Str.
ÖPNV: Bus 133 oder X33, Haltestelle Kamener Weg
Wir bitten um Anmeldung möglichst per E-Mail.
Kontakt: Marlies Rother, marlies-rother@freenet.de, 0176-64 44 50 51
Unsere Termine
Regelmäßige Treffen: In der Regel einmal im Monat mittwochs.
In der warmen Jahreszeit im Freien im Volkspark Wittenau (Göschenpark) ab 18 Uhr zur Begutachtung
- der Wildblumenwiesen im Park, die auf unser Betreiben hin vom Grünflächenamt angelegt worden sind.
- zur Überprüfung des Zustandes der zwei Stellen mit Totholz, Sand und Steinen, die wir für Insekten und Kleintiere angelegt haben
Arbeitseinsätze finden oft statt, bevorzugt samstags oder sonntags
- Wir pflegen insektenfreundliche Flächen, die wir im öffentlichen Raum angelegt haben, überprüfen den Zustand der Schilder, gießen, pflanzen etc.
- Wir begutachten und kartieren den Aufwuchs auf Wildblumenbiotopen
- Wir installieren und betreuen unzählige Vogelnistkästen im Bezirk.
- Betrachtung der Natur und deren Zustand in Wäldern, auf Wiesen und anderen Grünflächen im Bezirk
- Beobachtung und Untersuchung der Entwicklung der Tier- und Pflanzenarten