Waldkauz im Nistkasten - Foto: Barbara Neuhaus
Die Bezirksgruppe Reinickendorf
Aktiv im Nordwesten Berlins


Beschützen Sie mit uns die Reinickendorfer Naturräume und deren biologische Vielfalt. Zusammen bewegen wir Berge!
Gestalten Sie mit uns grüne Bereiche im öffentlichen Raum und im eigenen Garten naturnah und insektenfreundlich.
Erfreuen Sie sich an der Reinickendorfer Tier- und Pflanzenwelt auf unseren Exkursionen. Berichten Sie uns von Ihren Naturerlebnissen!
Bringen Sie Ideen ein!
Naturkundliche Führungen im Juni 2025
Sonntag, 08. Juni 2025, 10:00 Uhr: Auf und um die Lübarser Höhe (Humboldt 9)
Bei dieser Naturexkursion geht es um die Geschichte eines künstlichen Hügels am Rosenthaler Wiesenbusch. Wir wandern gemeinsam zur Spitze der Lübarser Höhe, einem beliebten Ausflugsziel im Norden von Reinickendorf. Wir erfreuen uns nicht nur an der wunderbaren Aussicht in die Natur, sondern auch an dem eindrucksvollen Rundblick über die Hochhäuser des nahen Märkischen Viertels. Die Koloniesiedlungen in den Lübarser Feldern stehen im krassen Gegensatz dazu. Neben der Vielfalt in der Vogelwelt sind auch zahlreiche und vielfältige Kleinhabitate erwähnenswerte Besonderheiten dieser Region.
Treffpunkt: Quickborner Straße, am Zugangsweg zur Alten Fasanerie, 13469 Berlin, ÖPNV: Bus X21 – Quickborner Straße/ Endhaltestelle
Leitung und Kontakt: Hans-Jürgen Stork, Hans-Juergen.Stork@t-online.de
Dauer: ca. 2 Stunden
Samstag, 14. Juni 2025, 14:00 Uhr: Naturkundliche Führung um den Schäfersee - Veranstaltung zum Langen Tag der Stadtnatur
Der Schäfersee liegt im Südosten Reinickendorfs, etwa 70 Meter westlich des U-Bahnhofs Franz-Neumann-Platz. Als Toteisloch ist er aus der Weichseleiszeit zurückgeblieben. Der ihn umgebende Schäfersee-Park wurde 1922-1928 angelegt und ist heute ein gelistetes Gartendenkmal. Von den Anwohnerinnen, Anwohnern und Besuchern wird der Park gerne zur Naherholung genutzt.
Eine Besonderheit in Berlin ist, dass im Schäfersee der streng geschützte Rothalstaucher lebt und brütet. Der Schäferseepark wird gerade neu gestaltet und seit einiger Zeit zeigt ein Wasserreinigungsprogramm bereits Erfolge.
Treffpunkt: Am Resi-Kiosk, Residenzstr. 49 B, 13409 Berlin
ÖPNV: U-Bhf. Franz-Neumann-Platz
Wir bitten um Anmeldung: www.langertagderstadtnatur.de, kostenpflichtig
Leitung und Kontakt: Carmen Schiemann, carmen.schiemann@t-online.de
Dauer: ca. 2 Stunden
Aktuelles aus der Gruppenarbeit
-
Weniger für mehr!
Im Rahmen der Biodiversitätskampagne des NABU-Bundesverbandes führt die BG Reinickendorf ein Projekt zur Artenvielfalt an den Schulen durch. Mehr →
-
Neue Bienenweide
In Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt Reinickendorf legte die Bezirksgruppe eine Wildkräuterfläche an. Mehr →
-
AG Biodiversität
Wegen der erschreckenden Meldungen über den Insektenschwund bildeten Mitglieder des NABU Reinickendorf und des Imkervereins 2017 eine AG. Mehr →
-
Projektgruppe Schäfersee
In Reinickendorf-Ost liegt der fast kreisrunde Schäfersee. Der Schäferseepark ist Naherholungsgebiet für rund 30.000 Anwohner*innen. Mehr →
-
Wo ruft denn da das Käuzchen?
In Reinickendorf installierte die NABU-Bezirksgruppe in den letzten 13 Jahren über 30 Nisthilfen. Teilen Sie uns Ihre Waldkauzbeobachtungen mit! Mehr →
-
Berliner Gewässer vor dem Kollaps
Es gibt Alternativen zur kostspieligen Entschlammung von Seen. Wie sieht es mit der Umsetzung in Berlin aus? Was sind das für Maßnahmen? Mehr →
-
Rettung aus dem Kamin
Nachbarschaftshilfe einmal anders: Experten der Bezirksgruppe Reinickendorf befreien einen Waldkauz aus einem Kaminschacht. Mehr →
-
NABU Berlin warnt vor privaten Feuerwerken in der Brutzeit
Nachtigall und Chinakracher – passt das zusammen? Die Saison der Gartengrillfeste und Freiluft-Geburtstagsfeiern ist auch die Brutzeit vieler Vögel. Mehr →
-
Zu den Großtrappen im Havelland
Am 2. April ging die Bezirksgruppe Reinickendorf wieder auf Exkursion: Diesmal zum beeindruckenden Schauspiel der Großtrappenbalz im Havelland. Mehr →
Kooperation NABU x Diakonie 1.000 Gärten
Als Ortsgruppe beteiligten wir uns an dem Projekt im P.A.N. Zentrum Frohnau an den 2 dokumentierten Terminen.
Aktuelle Berichte
UNSERE KINDERGRUPPE
Alle Infos zur Gruppe finden Sie unter: https://www.naju-berlin.de/gruppen/kindergruppen/kindergruppe-reinis/
Unsere Termine für Gruppentreffen
Regelmäßige Treffen: In der Regel einmal im Monat mittwochs oder donnerstags um 19 Uhr.
Unsere Treffen in diesem Jahr:
- Mittwoch, 26.02.2025
- Freitag, 28.03.2025
- Mittwoch, 16.04.2025
- Donnerstag, 15.05.2025
- Mittwoch, 18.06.2025 (Sommerfest, Gartenkolonie vor den Toren IV, Finkenweg Nr. 332, 13629 Berlin, ÖPNV: Bus 123 Endhaltestelle)
- Donnerstag, 17.07.2025 (Schäfersee-Führung, Resi-Kiosk, Residenzstr. 49 B, 13409 Berlin, ÖPNV: U-Bhf. Franz-Neumann-Platz)
- Mittwoch, 20.08.2025
- Donnerstag, 18.09.2025
- Mittwoch, 15.10.2025
- Donnerstag, 20.11.2025
- Mittwoch, 17.12.2025 (Weihnachtsfeier)
Ort: AWO Seniorentagesstätte „Freie Scholle“, Waidmannsluster Damm 79, (Ecke Egidystraße) 13509 Berlin-Tegel, gegenüber Restaurant Schollenkrug.
Anfahrt: Bus 222 bis Haltestelle „Freie Scholle“.
Arbeitseinsätze finden oft statt, bevorzugt samstags oder sonntags
- Wir pflegen insektenfreundliche Flächen, die wir im öffentlichen Raum angelegt haben, überprüfen den Zustand der Schilder, gießen, pflanzen etc.
- Wir begutachten und kartieren den Aufwuchs auf Wildblumenbiotopen
- Wir installieren und betreuen unzählige Vogelnistkästen im Bezirk.
Führungen/Exkursionen bieten wir in Reinickendorf mehrmals im Jahr an, z.B. zu folgenden Themen:
- Betrachtung der Natur und deren Zustand in Wäldern, auf Wiesen und anderen Grünflächen im Bezirk
- Beobachtung und Untersuchung der Entwicklung der Tier- und Pflanzenarten
BITTE ERFRAGEN SIE DIE TERMINE PER E-MAIL unter bgreinickendorf@nabu-berlin.de!