NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  4. Aktuelles
  • Beiträge aus der Gruppenarbeit
  • AG Biodiversität
  • Reinickendorfer Umweltpreis
  • Neue Bienenweide
  • Blaue Augen von Frohnau
Vorlesen

Neue Bienenweide

Pflanzaktion von NABU Berlin und Grünflächenamt in Reinickendorf

In Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt Reinickendorf legte die Bezirksgruppe eine Wildkräuterfläche an. Zweimal jährlich übernimmt die Gruppe dort ab jetzt die Pflege.

Viele fleißige Hände haben die Pflanzen in die Erde gebracht. - Foto: NABU BG Reinickendorf

Viele fleißige Hände haben die Pflanzen in die Erde gebracht. - Foto: NABU BG Reinickendorf

Am Mittwoch, dem 02.10.24, fand morgens um 8:00 Uhr eine gemeinsame Pflanzaktion vom NABU Berlin und dem Grünflächenamt in Reinickendorf statt. Auszubildende des Grünflächenamtes Reinickendorf legten ein 100 m² großes Beet im Märkischen Viertel an. Sie pflanzten auf der Grünfläche, an der Ecke Schorfheidestraße/ Am Nordgraben, 500 vom NABU Reinickendorf gespendete, winterharte, trockenheitsresistente Wildkräuter ein.

Es hatte die Nacht über geregnet, aber glücklicherweise pünktlich zu Pflanzbeginn aufgehört. So fanden wir, 4 NABUS aus Reinickendorf, ideale Einpflanzbedingungen vor, als wir dort eintrafen.

Das rechteckig angelegte Beet war in den Tagen zuvor vom Grünflächenamt vorbereitet worden, indem die Grasnarbe entfernt und sandiger Boden für die trockenheitsliebenden Pflanzen herangeschafft worden war. Die Pflanzen hatte das Grünflächenamt eine Woche zuvor aus der Bezirksgärtnerei Charlottenburg abgeholt, gelagert und am Morgen zur Pflanzstelle geliefert.

Gemeinsam mit dem zuständigen Mitarbeiter des Gartenbauamtes entschieden wir über die Platzierung der Pflanzen, die hohen kamen nach innen, die niedrigen eher nach außen. Auf unsere Empfehlung hin wurde die Bepflanzung der Ecken ausgespart, um eine schönere Eingliederung in das Landschaftsbild zu erreichen. Die Auszubildenden wurden entsprechend angewiesen.

Später erschienen Bezirksstadträtin Frau Schrod-Thiel und der Leiter des Grünflächenamtes, Herr Foet, mit denen wir verschiedene Themen erörterten, insbesondere die Beschilderung der neu angelegten Fläche. Während für Frau Schrod-Thiel die Kostenfrage im Vordergrund stand, äußerte Herr Foet bereits einen Vorschlag. Er würde einen Findling mit Plakette bevorzugen. Nach interner Beratung wollen sie dazu später mit uns in Kontakt treten.

Das neue Beet wird in der Anwachsphase bei Bedarf vom Grünflächenamt gegossen. Wir haben zugesagt, dort 2 Mal jährlich eine Pflege vorzunehmen.

Die insektenfreundliche Anpflanzung wird nicht nur eine neue Bienenweide, sondern auch eine neue Augenweide für die Menschen in Reinickendorf sein.

Text: Christina Ladewig, NABU-Bezirksgruppe Reinickendorf, 09.10.2024


Unterstützen sie uns

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version