NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  4. Aktuelles
  • Beiträge aus der Gruppenarbeit
  • AG Biodiversität
  • Reinickendorfer Umweltpreis
  • Blaue Augen von Frohnau
Vorlesen

AG Biodiversität

Projekte und andere Aktivitäten für Artenvielfalt in Reinickendorf

Die erschreckenden Meldungen über den Insektenschwund, vor allem der Wildbienen, führten 2017 dazu, dass sich Mitglieder des NABU Reinickendorf und des Imkervereins Reinickendorf-Mitte in der AG Biodiversität zusammenfanden, um etwas dagegen zu tun.


  • Wiese Med-Park - Foto: BG Reinickendorf

  • Ackerrand Lübars - Foto: BG Reinickendorf

  • Pflanzaktion am 18.11.2022 - Foto: BG Reinickendorf

  • Arbeitseinsatz - Foto: BG Reinickendorf

  • Pflanzaktion Bio Company - Foto: Dana Lorenz

  • Blumenzwiebel-Pflanzaktion - Foto: Barbara Neuhaus

  • Blumenzwiebeln stecken auf dem Max-Beckmann-Platz - Foto: Daniela Lorenz

Das wichtigste war zunächst, die gewählten Volksvertreter aller Parteien von der Notwendigkeit zum Handeln zu überzeugen und entsprechende Anträge in die Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einzubringen.


Erstes Ziel erreicht

2018 hat die BVV Reinickendorf wichtige Beschlüsse gefasst:

  • die Anlage von Wildblumenwiesen und fruchttragenden Sträuchern, umweltorientierte Gestaltung von Grünanlagen und deren Pflege, um Bienen, Schmetterlinge und andere sogenannte Bestäuber vor dem Aussterben zu bewahren
  • eine insektenfreundliche und gebietseigene Bepflanzung auf dem Grünflächenareal zwischen Waidmannsluster Damm, Buddestraße und Karolinenstraße, entsprechend dem Vorschlag der AG Biodiversität, modellhaft vorzunehmen
  • bei Neupflanzung von Bäumen gezielt geeignete Obstbäume auf öffentlichen Grünflächen zu pflanzen
  • Baumscheiben, auch mit Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, bienen- und insektenfreundlich zu gestalten.

Veränderungen im Bezirk

  • 2018 hat das Straßen- und Grünflächenamt Reinickendorf (SGA) in Absprache mit der AG Biodiversität eine insektenfreundliche Wildblumenwiese von ca. 1000 qm am Medical Park in Tegel angelegt, die nur einmal im Jahr gemäht wird. Die jährlichen Bestandsaufnahmen der AG haben ergeben, dass sich trotz anhaltender Trockenheit der Pflanzenbestand gut entwickelt hat.
  • Das Grünflächenareal zwischen Waidmannsluster Damm, Buddestraße und Karolinenstraße und andere umliegende Flächen werden seitdem nur1-2 Mal gemäht.
  • Mit der Medical-Park-Klinik hat die AG vereinbart, dass die Hang- und Ebenflächen, die sie pflegt, ebenfalls nur einmal im Jahr gemäht werden. Dort hat die AG eine große Anzahl blühender Arten ermittelt. Dies lässt darauf schließen, dass hier eine vernachlässigte Wildblumenwiese vorliegt, die sich so sehr schnell reaktivieren ließ.
  • Seit dem Beginn der Aktivitäten der AG wurden vom SGA etliche öffentliche Grünflächen zur extensiven Pflege bestimmt, also zur einmaligen Mahd im Jahr, damit sich die dort wachsenden Kräuter und Wildblumen im Laufe des Jahres entwickeln können

Projekte und Aktivitäten

Wildblumenbeete an der Bio Company Heinsestraße

Die Bio Company in der Heinsestraße in Hermsdorf hat auf Anregung der AG und mit ihrer Hilfe eine Bepflanzung mit insektenfreundlichen Stauden auf ihren Grünflächen vorgenommen und ein Bienenhotel aufgestellt. Die Flächen werden von der Bio Company gepflegt. Sie entwickeln sich sehr gut. Auch das Bienenhotel wurde trotz nicht optimaler Lichtbedingung von Wildbienen angenommen.


Zwei Baumscheiben in der Fellbacher Straße, nahe Fellbacher Platz

2019 haben wir auch zwei Baumscheiben gegenüber den Beeten der Bio Company übernommen und dort Wildblumen gepflanzt. Der Bestand entwickelt sich dort sehr langsam, weshalb wir dort viel Zeit mit Pflege und Ergänzungen der Pflanzungen verbracht haben.


Georg-Herwegh-Gymnasium

Das Gymnasium hat zusammen mit der AG im Rahmen einer Projektwoche am Gelände der Schule eine Wildblumenwiese angelegt, so wie bienenfreundliche Gehölze gepflanzt.


Große Pflanzaktion von Blumenzwiebeln für Frühjahrsblüher im Bezirk 2019

Blumenzwiebeln stecken auf dem Beckmannplatz - Foto: Daniela Lorenz

Blumenzwiebeln stecken auf dem Beckmannplatz - Foto: Daniela Lorenz

Im September 2019 pflanzte die AG Biodiversität zusammen mit ca. 50 Reinickendorfer Bürgerinnen und Bürgern, unter ihnen auch Kinder, und der Jungen Union auf 13 öffentlichen Grünflächen in Reinickendorf, unter anderen auch Baumscheiben ca. 10.000 Blumenzwiebeln, die im Frühjahr den ersten Insekten Nahrung bieten sollten.

Im Herbst 2021 hat die Gruppe am Max-Beckmann-Platz in Hermsdorf die Pflanzung mit weiteren Krokussen und Narzissen aufgestockt.


Insektenfreundliche Wiesen und Beete im Göschenpark (Volkspark Wittenau)

Die AG Biodiversität hat im Frühjahr 2018 mit dem Grünflächenamt Reinickendorf folgende Maßnahmen vereinbart, die weitestgehend realisiert wurden:

  • die Trockenwiese im Osten des Parks nur einmal zu mähen
  • die Sportfläche in der Parkmitte: den Rasen kurz zu halten, bis auf einige Randstreifen
  • die Feuchtwiese wie die Trockenwiese zu behandeln
  • die Beete am östlichen Eingang mit Wildrosen zu bepflanzen
  • Schilder mit Erklärungen zu den Maßnahmen aufzustellen
  • Beete am westlichen Eingang mit schattenverträglichen Stauden zu bepflanzen
  • Totholz -und Natursteinhaufen an geeigneten Stellen anzulegen, um Kleintieren wie Amphibien oder Igeln und Insekten Rückzugs- und Nistplätze zu bieten. Die Wiesenflächen werden von uns mehrmals jährlich untersucht und der Aufwuchs festgehalten. Im ersten Jahr haben sich ca. 30 Arten angesiedelt, inzwischen sind es über hundert.

  • Infoabend zum Thema „Mehr Blumen für Wildbienen in Gärten und auf Balkonen“

    Im Februar 2020 veranstaltete die AG in der Humboldtbibliothek in Tegel eine Infoveranstaltung mit Fokus auf mehr Artenvielfalt in den Gärten und auf Balkonen. Das Interesse war sehr groß. Ca. 150 Gäste kamen und waren von den Vorträgen sehr begeistert. Sie nahmen das umfangreiche Infomaterial und Tüten mit Saatgut gerne mit.


    Projektgruppe Vogelnistkästen

    Seit Herbst 2021 kümmert sich die Projektgruppe um die ca. 120 Nistkästen, die ihr zur Pflege übergeben wurden, 60 davon im Park des Humboldt-Schlosses, 60 auf der Halbinsel Reiherwerder. Sie wurden 1972 von Herrn Giese aufgehängt. Er hat sie seitdem betreut, also gesäubert, repariert und die Daten jedes Nistkastens erfasst. Zu finden sind dort die Nester von Kleibern, Schnäppern und vor allem Meisen. Herr Giese hat sich 2021 entschlossen, aufgrund seines Alters, die Betreuung an uns weiterzugeben. Noch ist er bei den Reinigungsarbeiten dabei und wir profitieren von seinem umfangreichen Wissen. Wir kontrollieren, ob die Nistkästen intakt sind und im Herbst säubern wir sie, um sie für die nächste Brutsaison vorzubereiten. Das geschieht per Hand nach Herrn Gieses ausgeklügeltem System. Die Datenerfassung erfolgt zunehmend digital nach dem Vorbild und in Zusammenarbeit mit der AG Vogelschutz der Bezirksgruppe Tiergarten, die dort an die 1000 Nistkästen betreut.


    Zusammenarbeit mit der Emil-Fischer-Schule, Wittenau

    Im Rahmen unseres Kooperationsprojektes mit der mehrfach als Europäische Umweltschule ausgezeichneten Emil-Fischer-Schule, dokumentieren wir seit 2021 den Pflanzenbestand auf den Wiesen und in diesem Jahr erstmals auch auf den begrünten Dächern der Schule. Dabei wird die aufwachsende Vielfalt der Blütenpflanzen und Moose beobachtet, ihre Ausbreitung verfolgt, pflanzensoziologisch eingeordnet und bewertet. Die bereits vorhandene Artenvielfalt soll erhalten bleiben und durch geeignete Maßnahmen gefördert werden. Die Ergebnisse werden mit dem Technischen Leiter der Schule besprochen und auf der Webseite der Schule veröffentlicht.

    Auf 3 Wiesen wird nun statt acht nur noch zwei Mal im Jahr gemäht. So können die 6 bisher dort entdeckten Pflanzen der „Roten Liste“, wie z.B. der stark gefährdete Finger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites), geschützt und der Aufwuchs anderer seltener Pflanzen ermöglicht werden.

    Besonders ausbreitungsstarke Neophyten auf dem Schulgelände werden rechtzeitig durch unsere Mitglieder erkannt und können zeitnah entfernt werden.

    Auch bei der Auswahl geeigneter Standorte für die Anlage eines Kräuterbeetes und eines Sandhaufens als Nisthilfe für Wildbienen, sowie bei der Anschaffung von Nistkästen für Mauersegler stehen wir beratend zur Seite.


    Feldlerchen auf den Lübarser Feldern

    2021 erschien eine Broschüre über eine dreijährige Bestandserfassung der Feldlerchen auf den Lübarser Agrarflächen, verfasst von unserem erfahrenen Ornithologen Dr. Hans-Jürgen Stork. Ein darin durchgeführter Vergleich zu einer Studie von 1977 zeigt, dass sich die Lerchenbestände seitdem um 50 % reduziert haben!

    Diese Broschüre steht zum Download zur Verfügung unter:https://berlin.nabu.de/wir-ueber-uns/bezirksgruppen/reinickendorf/index.html


    Untersuchung eines Blühstreifens der Feldbegleitflora in Lübars

    Ackerrand Lübars - Foto: Marlies Rother

    Ackerrand Lübars - Foto: Marlies Rother

    Im Frühjahr und Sommer 2021 fand eine 5-malige Vegetationserfassung auf einem Ackerrandstreifen im Landschaftsschutzgebiet Lübarser Felder statt. Es wurde eine große Vielfalt ortstypischer und auch eingeschleppter Pflanzenarten ermittelt. 87 Blütenpflanzen- und 11 Moosarten ließen sich pflanzensoziologisch bei den Getreideunkraut-, Mähwiesen-, Hackunkraut-, Ruderal- und Trittpflanzengesellschaften sowie den Stickstoff-Krautfluren einordnen. Es konnten 4 Arten nachgewiesen werden, die in Berlin auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzenarten stehen.

    Zur Förderung der Biodiversität sollten bestimmte Pflegemaßnahmen eingehalten und auch standortspezifisch umgesetzt werden. Der Ackerrandstreifen sollte nicht mehr betreten werden. Die am Pflanzenwuchs erkennbare Mineraldüngereinstreu vom Feld her sollte zukünftig unterbleiben.

    Unsere Untersuchung auf diesem Ackerrandstreifen kann beispielhaft zeigen, worauf hier und auf vergleichbaren Ackerrandflächen des Lübarser Landschaftsschutzgebietes zu achten und wie erkannten Missständen zu begegnen ist. Zur Steigerung der pflanzlichen Vielfalt ist aus unserer Sicht ein 5 m breiter geschützter Ackerrand in ganz Lübars wünschenswert.

    Der vollständige Untersuchungsbericht wurde in einer Broschüre veröffentlicht (Download unter https://berlin.nabu.de/wir-ueber-uns/bezirksgruppen/reinickendorf/index.html).


    Wildblumenwiese im Hermsdorfer Sportclub (HSC)

    Wildblumenwiese - Foto: BG Reinickendorf

    Wildblumenwiese - Foto: BG Reinickendorf

    2021 hat die AG auf Wunsch des HSC und mit Hilfe der Mitglieder eine Wildblumenwiese angelegt.

    • Für die Fläche von ca. 200 qm wurde regionales Saatgut verwendet.
    • Als Umrandung wurde ein Blumenbeet mit bienenfreundlichen Stauden angelegt und mit Totholz eingefasst.
    • Eine Sandfläche für nistende Wildbienen haben wir freigehalten.
    • Die AG hat 2 Bienenhotels, die inzwischen gut angenommen worden sind und 2 bienenfreundliche Sträucher gespendet.
    • Die Fläche wird einmal im Jahr gemäht und von der AG und dem HSC gemeinsam gepflegt.
    • Wir haben dort schon mehr als 30 Arten von Wildblumen ermittelt.

    Wildbienenwiese Kurfürstenstraße, Ecke Elsenbruchstraße, Hermsdorf

    2021 haben wir eine weitere Wildblumenwiese von ca. 150 qm angelegt. Wir untersuchen die Entwicklung dort kontinuierlich.


    Zwei bienenfreundliche Staudenbeete Zeltinger Platz, Frohnau

    Staudenbeete - Foto: Barbara Neuhaus

    Staudenbeete - Foto: Barbara Neuhaus



    2021 hat die AG zwei Beete mit bienenfreundlichen Stauden wie Salbei, Frauenmantel, Storchschnabelarten etc. angelegt und pflegt sie zusammen mit dem Straßen- und Grünflächenamt.


    Weitere Blumenzwiebelpflanzaktionen im Herbst 2022

    Blumenzwiebel-Pflanzaktion - Foto: Barbara Neuhaus

    Blumenzwiebel-Pflanzaktion - Foto: Barbara Neuhaus

    Auf vielen Flächen, auf denen bereits Frühblüher gepflanzt worden waren sowie auf unseren Wildblumenwiesen haben wir mit Beteiligung der Reinickendorfer Bürger und anderer NABU-Gruppen die Pflanzungen ergänzt.


    Führungen

    Führungen bieten wir regelmäßig an. 2022 haben wir mehrere botanische Führungen in Bereichen in Reinickendorf durchgeführt, in denen sich inzwischen die einheimische, insektenfreundliche Flora entwickeln darf.


    Auszeichnungen

    Umweltpreis Reinickendorf 2020 - 2. Platz für Blumenzwiebelpflanzaktion zur Erhöhung der Biodiversität im Bezirk

    Umweltpreis Reinickendorf 2022 - 2. Platz für Pflanzenmonitoring auf verschiedenen biodiversen Flächen in Reinickendorf


    Ansprechpartnerin: Daniela Lorenz
    Mail: bgreinickendorf@nabu-berlin.de


    0.5 MB - Liste der Wildblumen erfasst von der AG Biodiversität
    0.5 MB - Liste über die extensive Pflege von Blumenwiesen in Grünanlagen

Ansprechpartner

Dr. Hans-Jürgen Stork
Dr. Hans-Jürgen Stork
Sprecher der Gruppe E-Mail schreiben

Termine

22.03. 17:30 Uhr

Wanderung Landschaftspark Herzberge
10315 Berlin

25.03. 08:10 Uhr

Vogelstimmenführung Neue Wiesen
12559 Berlin

25.03. 09:00 Uhr

Frühjahrspflege Biesenhorster Sand
10318 Berlin

25.03. 10:00 Uhr

Bird-watching in English
10825 Berlin-Wilmersdorf

26.03. 09:00 Uhr

Vögel im Frühling
10249 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse