NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  4. Aktuelles
  • Beiträge aus der Gruppenarbeit
  • AG Biodiversität
  • Reinickendorfer Umweltpreis
  • Blaue Augen von Frohnau
Vorlesen

Der Waldkauz – Nistkasten – Parcours in Berlin

Mit dabei: Ein Waldkauz–Nistkasten in der Waldkauzstraße

Die Bezirksgruppe Reinickendorf des NABU Berlin installiert und betreut seit mehr als zehn Jahren Waldkauznistkästen im Bezirk. Inzwischen ergibt sich ein interessanter Spaziergang mit vielen Stationen.

Montage eines Waldkauzkastens - Foto: Dieter Blümert

Montage eines Waldkauzkastens - Foto: Dieter Blümert

Vor ca. 14 Jahren wurden vom NABU Reinickendorf etwa 25 Waldkauz–Nistkästen in Reinickendorf aufgehängt. Weil alte, schadhafte Bäume entfernt werden, findet der Waldkauz in der Regel nicht mehr genügend Nistplätze in Bäumen. Der NABU hilft den Vögeln, indem er Nistkästen baut und an geeigneten Plätzen aufhängt. Nach diesen vielen Jahren sind einige Nistkästen so schadhaft geworden, dass sie ausgetauscht werden müssen bzw. ausgetauscht werden mussten.


Waldkauz - Foto: Hans-Jürgen Stork

Waldkauz - Foto: Hans-Jürgen Stork

Der NABU Reinickendorf hat letztes Jahr damit begonnen, neue Nistkästen zu bauen und aufzuhängen. Detlef Baumgärtner hat bereits im Jahr 2013 damit begonnen, die 2003 aufgehängten Nistkästen zu kontrollieren. Im Einzelnen hat er protokolliert, an welchem Standort (nach GPS) und in welchem Zustand sich die Nistkästen befinden. Letztes Jahr im März wurden 5 alte Nistkästen gegen neue ausgetauscht. Alle neuen Nistkästen (darunter sind auch einige Nistkästen, die abgenommen und in einen brauchbaren Zustand versetzt wurden) haben ein Blechdach und sind mit rostfreien Schrauben zusammengebaut, in der Hoffnung, dass diese länger ihren Dienst versehen als die ehemaligen Nistkästen. Der Parcours beginnt so, wie wir (die Mitarbeiter des Bezirksamtes Reinickendorf, die den Baumsteiger bedient haben, Detlef Baumgärtner, Dieter Blümert, Fritz Vopel und ich) voriges Jahr die Kästen ausgetauscht bzw. neuangebracht haben.


Die Stationen

Stationen 1 – 5: März 2014, Stationen: 6 – 11: 5. März 2015 erneuert bzw. neu

  • Station 1: Triftpark in Wittenau, 50 Meter vom östlichen Eingang, gegenüber Triftstraße 79a, Kastanie
  • Station 2: Kienhorstpark in der Nähe U-Bahnhof Paracelsusbad, Nähe Brücke, Weg Ri. Westen ca. 200 Meter, Platane
  • Station 3: Flughafensee, Finnentroper Weg 40, Eichenhain hinter dem Freilandlabor, Eiche
  • Station 4: Tegel, Borsigdamm Ecke Neheimer Straße, westlich am Rand des Parkplatzes, Eiche mit Efeu am Stamm
  • Station 5: Lübars, an der Jugendfarm vorbei 300 Meter Ri. Osten, rechter Hand an der Rosenthaler Senke
  • Station 6: Karl-Bonhöfer-Nervenklinik, am Hauptweg 150 Meter hinter Einfahrt Oranienburger Straße rechts
  • Station 7: Steinbergpark, Ende Rosentreter-Promenade (Anfahrt über Gorkistraße), Pflasterweg links
  • Station 8: Tegel, Fließtal, nahe PEA – Sperre (Anfahrt über Waidmannsluster Damm; Weg neben Friedhof nach Norden, ca. 400 Meter)
  • Station 9: Hermsdorf, Schulzendorfer Straße 122, schräg gegenüber, neu
  • Station 10: Frohnau, Oppenheimer Weg 19, gegenüber im Park, neu
  • Station 11: Konradshöhe, Waldkauzstraße (Anfahrt: von Tegel kommend rechts in die Waldkauzstraße, 200 Meter rechter Hand), neu
  • Station 12: Hermsdorf, am Hermsdorfer See, am Wanderweg nördlich, dieser Nistkasten konnte nicht ausgetauscht werden, weil die schweren Fahrzeuge den Weg stark beschädigt hätten
  • Station 13: Waidmannslust, Fürst-Bismarck-Str., Salvatorschule, am Ende der Straße, links, dieser Nistkasten konnte nicht ausgetauscht werden, weil der Weg zu eng für die Fahrzeuge ist.
    Detlef wird beide Kästen (12 und 13) im Sommer mit Hilfe von Seilen austauschen.
  • Station 14: Hermsdorf, am Waldsee, Parkstraße 9a, dieser Nistkasten konnte nicht ausgetauscht werden, weil er von einem Waldkauz bewohnt ist.


Weitere Kästen:

  • Hainbuchenstraße, Frohnauer Friedhof, N.5238.371, E.01315.941, Kiefer
  • Frohnau, Edelhofdamm, nahe Gutshofstraße, Buche
  • Kienhorstpark, Ollenhauerstr. 68, Einfahrt Wäscherei Heim, Pyramidenpappel
  • Alt-Wittenau, Dorfanger hinter Kirche in Richtung Tegel, Eiche, in 14 m Höhe
  • Tegel, Nimrodstr. 80a, Steinbergpark, Kiefer
  • Tegel, Campestr. 14, am Malche-Parkplatz
  • Hermsdorf, Forststraße 66, vom Hermsdorfer Damm aus, Eiche
  • Hermsdorf, Mühlenfeldstr. 45, von der Forststraße aus, Eiche
  • Hermsdorf, Wolfacher Pfad 5, Fließtal, am Wanderweg, Erle
  • Frohnau, Im Fischgrund 27/29, im Rosenanger
  • Frohnau, Ludwig-Lesser-Park, nahe Schönfließer Straße, Buche
  • Frohnau, Ludwig-Lesser-Park, Mitte, nahe Spielplatz, Buche
  • Frohnau, Schönfließer Str. 88, im Park, Eiche
  • Frohnau, Neubrücker Str. 57, Tümpelpark nahe Laurinsteig, Eiche
  • Frohnau, Neubrücker Str. 99, nahe Am Einchenhain, Eiche
  • 4 Kästen befinden sich auf Privatgrund (Frohnau, Konradshöhe und Hermsdorf)
Alle Angaben habe ich aus Listen entnommen, die Detlef Baumgärtner vor Ort in mühevoller Arbeit zusammengestellt hat.


Spenden für den Waldkauz-Schutz

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch
Spenden Sie für den NABU Berlin

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende! Für saubere Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und abwechslungsreiche Landschaften mit vielen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Ansprechpartner

Dr. Hans-Jürgen Stork
Dr. Hans-Jürgen Stork
Sprecher der Gruppe E-Mail schreiben

Spenden für den Waldkauz-schutz

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende!

mehr

Mehr zum Vogel des Jahres 2017

Waldkauz - Foto: Jens Scharon

Auf leisen Schwingen zur Berühmtheit

mehr

Zusehen

Waldkauz im Nistkasten - NABU Reinickendorf

Webcams zum Vogel des Jahres

Mit gleich zwei Waldkauz-Webcams können Sie unseren Jahresvogel in Berlin oder im Oberallgäu beobachten.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse