NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  4. Aktuelles
  • Beiträge aus der Gruppenarbeit
  • AG Biodiversität
  • Reinickendorfer Umweltpreis
  • Blaue Augen von Frohnau
Vorlesen

Kröten-Ersatzlaichgebiet am Waldrand

NABU-Projektidee soll umgesetzt werden

29. Juni 2013 - Das Naturschutzamt Reinickendorf und das Forstamt Tegel wollen die vom Naturschutzbund in Reinickendorf im September 2012 eingereichte Projektidee zur Einrichtung eines Kröten-Ersatzlaichgebietes noch in diesem Herbst realisieren.

Erdkrötenpaar - Foto: Jürgen Eggers

Erdkrötenpaar - Foto: Jürgen Eggers

Dies bestätigten der zuständige Stadtrat Martin Lambert, Amtsleiterin Dr. Dohme-Wigger und Forstamtsleiter Marx Mitte Juli 2013 auf einer Informationsveranstaltung in der Jugendherberge am Hermsdorfer Damm. Damit sollte auch dem Wunsch der Anwohner nach genauerer Information über das Vorhaben entsprochen und auch Bedenken gegen das Projekt ausgeräumt werden.


Amphibien-Laichgebiet mit Leitzäunen (rot)

Laichgewässer am Hermsdorfer Damm - Abb.: Hans-Jürgen Stork

Bereits fünf Jahre vorher hatte der NABU in ähnlicher Weise um die Unterstützung der Anwohner bei seinen Schutzbemühungen für die Erdkröten am Hermsdorfer Damm gebeten und erreicht, dass der vom Gartenbauamt aufgestellte Amphibienzaun an den Gartenzäunen entlang aufgestellt werden durfte. So war es dann mit vielen Helfern möglich, die Erdkröten bei ihrer Laichwanderung über den stark befahrenen Hermsdorfer Damm vor dem Verkehrstod zu bewahren. Um die Helfer im NABU-Krötenteam auf der Straße nicht weiter zu gefährden, musste sich der NABU Reinickendorf seine Hilfsaktion einstellen und gab diese Aufgabe an die zuständigen Behörden zurück – allerdings mit einem wohl durchdachten Vorschlag für einen nachhaltigen Amphibienschutz in diesem Bereich.

Die Projektidee des NABU beruhte auf den bisherigen Erkenntnissen über die Erdkröten- und Grasfrosch-Wanderungen nach fünf Jahren Betreuung des Amphibienzauns – niedergeschrieben in den Jahresberichten - und auch auf den Erfahrungen an anderen Stellen in Berlin. Man kann Amphibien mit einem Ersatzlaichgewässer vor dem gefahrvollen Straßenhindernis zum Ablaichen bringen und somit ihren Nachwuchs auf ihr neues Laichgewässer prägen. Sie wandern dann zukünftig nur noch bis in eine feuchte Senke am Waldrand, durch die in den vergangenen Jahren immer ein großer Teil der wandernden Kröten lief.


Laichgewässer am Hermsdorfer Damm (Querschnitt) - Abb.: Hans-Jürgen Stork

Laichgewässer am Hermsdorfer Damm (Querschnitt) - Abb.: Hans-Jürgen Stork

Das Grundwasser steht in der Senke schon bei 1,50 m an und kann mit einem 300 bis 600 Quadratmeter großen Austiefung erreicht werden. Abdichtungen des Feinsandes im Boden können evtl. noch mit natürlichem Tonmineral (Bentonit) erfolgen, und so kann auch noch Regenwasser aus der Umgebung zugeführt werden. Eine Anhebung des Grundwassers in der Umgebung und der Siedlung ist aber nicht zu erwarten.


Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich - Foto: Hans-Jürgen Stork

Ein besonderer Effekt der Gestaltung eines Ersatzlaichgebietes ergibt sich noch aus der gleichzeitigen Beseitigung eines großen Bestandes an Japanischem Staudenknöterich, der sich seit einigen Jahren in der Feuchtsenke entwickelt hat, nachdem wohl ein Gartenbesitzen diesen wuchernden Neophyten nicht mehr haben wollte.

Befürchtungen der Anwohner, dass sie unter Lärmbelästigung leiden müssten, konnten mit dem Hinweis auf die dezenten Lautäußerungen von Erdkröte und Grasfrosch aufgehoben werden. Und auch die Mückengefahr dürfte am Frühjahrsteich wohl kaum besonders groß sein und eher von Fließtal ausgehen.

Der Naturschutzbund in Reinickendorf hätte sich gewünscht, dass seine Projektidee seitens der Ämter etwas schneller bearbeitet worden und dass auch seine fachliche Zuarbeit (Einholung der Genehmigungen) und Beratung (Erläuterungen zum Bericht und zur Idee) noch gewünscht gewesen wäre. So wurde nun doch durch erneutes Nachdenken und durch eine kostenaufwendige Untersuchung die gern als „schnell-schüssig“ bezeichnete NABU-Idee als sinnvoll bestätigt und in die amtliche Planung aufgenommen. Der NABU dankt.

Der NABU Reinickendorf hat sich auch bereit erklärt, zukünftig wieder ein Krötenteam aufzustellen, um bei der Hinleitung der Amphibien zum neuen Laichgebiet helfen zu können. Gefahren vom Straßenverkehr müssen ja nicht mehr erwartet werden.

Dr. Hans-Jürgen Stork
Sprecher NABU Reinickendorf

29. Juni 2013




Ansprechpartner

Dr. Hans-Jürgen Stork
Dr. Hans-Jürgen Stork
Sprecher der Gruppe E-Mail schreiben

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse