NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  4. Aktuelles
  • Beiträge aus der Gruppenarbeit
  • AG Biodiversität
  • Reinickendorfer Umweltpreis
  • Blaue Augen von Frohnau
Vorlesen

Reinickendorfer Umweltpreis

Bezirksgruppe Reinickendorf belegt zweiten Platz

Mit dem Projekt „Pflanzenmonitoring im Bezirk Reinickendorf“ wurde von der Gruppe aufgezeigt, welche Artenvielfalt auf wenig gemähten Wiesenflächen im Bezirk herrscht. Dafür gab es vom Bezirk den Umweltpreis.

Christina Ladewig und Marlies Rother vor der für die Bezirksgruppe gepflanzten Ulme - Foto: A. Stavorinus

Christina Ladewig und Marlies Rother vor der für die Bezirksgruppe gepflanzten Ulme - Foto: A. Stavorinus

Berlin, 9. Januar 2023 - Alle zwei Jahre ehrt der Bezirk Reinickendorf innovative Projekte, die ein außergewöhnliches Engagement für Natur-, Klima-, Boden- oder Gewässerschutz zeigen.  

Mit dem Projekt „Pflanzenmonitoring im Bezirk Reinickendorf“ belegte die Bezirksgruppe Reinickendorf für das vergangene Jahr 2022 den 2. Platz! Mit ihrem Projekt konnte sie aufzeigen, welche Artenvielfalt auf wenig gemähten Wiesenflächen im Bezirk herrscht und welch beeindruckende Fülle unterschiedlicher Pflanzenarten sich selbstständig entwickeln kann. Ziel des Projektes war es, die Menschen zum Nachahmen und Weitertragen der Idee anzuregen, Wiesen weniger zu mähen.

Auf den 1. Platz wählte die Jury die Emil-Fischer-Schule aus Wittenau mit ihrem Projekt „From farm to fork“, bei dem pflanzliche Rohstoffe direkt bei der Entstehung und ihrem Wachstum betrachtet, in den Lehrküchen verarbeitet und schließlich sogar in der Cafeteria angeboten werden.

Für die Gewinner*innen der ersten 3 Plätze wurden im Peter-Witte-Park, gegenüber dem Rathaus Reinickendorf, extra drei Ulmen gepflanzt, die noch Schilder mit den Namen der Sieger*innen bekommen sollen. Bei der Preisverleihung, die im Freien stattfand, waren die Bäumchen schon eingepflanzt.

Alle Preisträger*innen erhielten von Bezirksstadträtin Korinna Stephan (B90/Grüne) persönlich eine Urkunde und in einer anschließenden kleinen Gesprächsrunde erzählten die Gewinner*innen von ihren Projekten, sonstigen Aktivitäten und zukünftigen Plänen zum Thema Natur- und Umweltschutz.

Auch das gesamte Team vom NABU Berlin gratuliert ganz herzlich!


Ansprechpartner

Dr. Hans-Jürgen Stork
Dr. Hans-Jürgen Stork
Sprecher der Gruppe E-Mail schreiben

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse