NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Säugetiere
  • Feldhase
  • Fledermaus
  • Fuchs
  • Igel
  • Wildschwein
  • Fischotter
  • Steinmarder
  • Waschbär
  • Freie Ufer für Biber und Bürger
  • Junge Wildtiere
  • Reh oder Hirsch?
Vorlesen

Säugetiere

Unsere wilden Nachbarn

In Berlin haben größere und kleinere, wild lebende Säuger eine Heimat. Sie kommen zum Teil aus dem Umland und finden in der Stadt attraktive Lebensbedingungen, an die sie sich anpassen. In unserer Stadt sind 59 Säugetierarten heimisch, 44 Prozent davon gelten als gefährdet. Das Artenspektrum der Berliner Säuger reicht von der nur 3 – 5 Gramm schweren Zwergspitzmaus bis hin zum 200 Kilo schweren Wildschwein. Einige Arten wollen wir hier vorstellen.


Aktuelles

  • Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill

    Migration bei Fledermäusen

    Nicht alle Fledermäuse machen in der kalten Jahreszeit Winterschlaf, sondern ziehen teilweise mehrere 100 Kilometer weit in wärmere Regionen. Mehr →

  • Braunes Langohr - Foto: Marko König

    Fledermäuse und das Coronavirus

    Keine Angst: Unsere heimischen Fledermäuse tragen das SARS-Cov-2-Virus nicht in sich und können somit keine Überträger sein. Mehr →

  • Biber im Tegeler Fließtal - Foto: C. Fischer

    Freie Ufer für Biber und Bürger

    Seit dem Wiederauftauchen des Bibers im Berliner Stadtgebiet im Jahr 1994 hat eine rasante Ausbreitung stattgefunden. Ein Situationsbericht. Mehr →

  • Ein Jungigel auf Futtersuche - Im Herbst nichts Ungewöhnliches. - Foto: Wolfgang Stürzbecher

    Bitte keine Igel einsammeln

    Igel können noch im Spätherbst Nachwuchs bekommen. Werden die Jungen aus Mitgefühl eingesammelt, schadet es ihnen meist mehr als es ihnen hilft. Mehr →

  • Ein Braunes Langohr (Plecotus auritus) im Winterquartier- Foto: Simon Ghanem

    Fledermäuse auf Erkundungstour

    Derzeit häufen sich Berichte über Fledermäuse, die sich in Wohnungen verflogen haben. Wir geben Tipps, wie Sie sie befreien können. Mehr →

  • Die Schafe machen ihren Job gern - Foto: Ronald Kroth

    Wiederkäuende Naturschützer

    Seit 1983 wird das Vogelschutzreservat Flughafensee von einer AG des NABU Berlin betreut. Um die Artenvielfalt zu bewahren, halten Schafe das Gebiet von Bewuchs frei. Mehr →

  • Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

    Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse

    Unsere Berliner Fledermausschützer wollen mit dem Tierpark Neukölln einen Fledermaus-Quartierlehrpfad schaffen. Helfen Sie uns mit Ihrer Stimme! Mehr →

  • Wolf - Foto: Karin Abrolat

    „Für mich gehört der Wolf zur Natur”

    Sie informiert und klärt auf: Die Berlinerin Christine Kuhnert ist eine NABU-Wolfsbotschafterin. Ein Gespräch über ihre Erfahrungen. Mehr →

  • Opfer von Böllern im Schloßpark Königs-Wusterhausen 2015 - Foto: Anett Harnisch

    Junger Biber stirbt durch Böllerattacke

    Am 21. Dezember 2015 wurde ein toter Biber im Schlosspark Königs-Wusterhausen aufgefunden. Er starb an den Folgen einer Böllerattacke. Mehr →

  • Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

    Kleine Igel bitte nicht aufsammeln

    Werden Igel aus Besorgnis oder Mitgefühl von Menschen „eingesammelt“, schadet es ihnen oft mehr als es ihnen hilft. Was kann man jetzt für sie tun? Mehr →

  • Biber im Tegeler Fließtal - Foto: C. Fischer

    Biber regulieren den Wasserstand

    Mit ihren Bauten tragen Biber in diesem heißen Sommer mit geringen Niederschlagsmengen zur Regulierung des Wasserstandes im Tegeler Fließtal bei Mehr →

Die Arten

Fischotter - Foto: Christoph Bosch

Der Fischotter

Neuberliner oder nur gelegentlicher Gast?

Etwa drei bis vier Sichtungen werden pro Jahr bei der SenUVK aktenkundig. Häufig ist unklar, ob es sich bei den beobachteten Säugern tatsächlich um Fischotter (und nicht um Biber oder Nutrias) handelt. Gibt es tatsächlich Fischottervorkommen in Berlin? Mehr →

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn

Fledermäuse in der Stadt

Berlin - Hauptstadt der Fledermäuse

Fledermäuse sind im Alltagsleben eines Städters eher unscheinbar. Manchmal verfliegt sich eine ins Schlafzimmer oder man entdeckt ein Quartier bei Sanierungs- oder Baumfällarbeiten. Und doch leben viele in der Stadt und bedürfen besonderen Schutzes. Mehr →

Igel - Foto: Wolfgang Stürzbecher

Igel

Outdoorprofi oder Pflegefall?

Igel gehören zu den bekanntesten Wildtieren. Die Aufmerksamkeit für die faszinierenden, mit ihrem Stachelkleid urtümlich und wehrhaft wirkenden Tiere steigt alljährlich mit dem beginnenden Herbst. Warum ist das so? Mehr →

Feldhase - Foto: Dieter Köhler

Feldhase

NABU Berlin bittet um Meldung von Beobachtungen

Seit mehr als 15 Jahren werden besonders im östlichen Berliner Stadtgebiet Feldhasen beobachtet. Was treibt den Hasen in die Stadt, wie und wo lebt er hier? Der NABU Berlin bittet darum, Beobachtungen von Feldhasen in Berlin mitzuteilen. Mehr →

Junger Fuchs - Foto: Frank Derer

Fuchs

Keine Angst vor Rotröcken

Füchse leben flächendeckend in Berlin und haben ihr Verhalten an den Lebensraum Stadt angepasst. Hier sind sie nicht nur nachts unterwegs, sondern auch am Tage. Und - von ihnen gehen keine Gefahren aus. Mehr →

Wildkaninchen - Foto: Jens Scharon

Wildkaninchen

Tiefbauarchitekten

Die einen erfreuen sich über Beobachtungen des possierlichen Wildkaninchens, andere können gerne auf deren Anwesenheit verzichten. Mehr →

Wildschwein - Foto: Jens Scharon

Sauschlau

Berliner „Stadtwildschweine“

Wildschweine sind bekannt für ihr ausgezeichnetes Lernverhalten und ihre hohe Flexibilität. „Stadtwildschweine“ zeigen daher ein anderes, an das Stadtleben angepasstes Verhalten als ihre Artgenossen vom Land. Mehr →

Waschbär - Foto: Steffen Zibolsky

Waschbär

Kleinbär mit Banditenmaske

Die aus Nordamerika stammenden Tiere wurden ursprünglich als Pelzlieferanten in Europa eingeführt. Heute fühlen sich Waschbären auch in Berlin längst heimisch und breiten sich ungehindert aus. Mehr →

Steinmarder - Foto: NABU/Johnny Krüger

Steinmarder

Stadtnatur als letztes Refugium?

Die gewandten Kletterer bewohnen Scheunen, Holzstapel und Steinhaufen. Als Kulturfolger nutzen sie auch Garagen und Häuser in Siedlungen und Städten. Sie ernähren sich von Fallobst, Regenwürmern und Insekten und halten den Menschen Mäuse und Ratten vom Leib. Mehr →

mehr zum thema

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Migration bei Fledermäusen

Nicht alle Fledermäuse machen in der kalten Jahreszeit Winterschlaf. Einige Fledermausarten ziehen mehrere 100 Kilometer weit in wärmere Regionen. Während die Zwergfledermaus nur wenige Kilometer zieht, wandert die Rauhautfledermaus mehrere hundert Kilometer. Mehr →

Feldhase macht die Straßen unsicher - Foto: Dieter Köhler
Osterhase ist (Ost-)Berliner

Weil ihm die ausgeräumte Agrarlandschaft immer weniger Lebensraum bietet, sucht auch der Feldhase wie so viele andere Arten Asyl in der Stadt. Dabei passt sich das klassische „Fluchttier“ erstaunlich gut in der Hauptstadt an – nur nicht in Westberlin. Mehr →

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem
Der igelfreundliche Garten

Die beste Unterstützung für Igel ist die Gestaltung igelfreundlicher Lebensräume. Wenn diese geschaffen werden, kann der Igel ohne weitere menschliche Eingriffe auch einen Winter gut überleben und einen naturnahen Garten durch sein Wirken bereichern. Mehr →

Waschbär - Foto: NABU/Gaby Schröder
Was tun, wenn ich ein Tier finde?

Es ist normal, aufgeregt zu sein, wenn man ein Tier auf der Straße findet und dieses im schlimmsten Fall auch noch verletzt ist. Sie wissen nicht, was Sie tun sollen und wie Sie sich in dieser Situation am besten verhalten sollen? Wir geben ein paar Tipps. Mehr →

Ein Jungigel auf Futtersuche - Im Herbst nichts Ungewöhnliches. - Foto: Wolfgang Stürzbecher
Bitte keine Igel einsammeln

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Igel-Jungen noch im Oktober schnüffelnd und schmatzend umher streifen. Igel können noch im Spätherbst Nachwuchs bekommen. Werden die Jungen von Tierfreunden eingesammelt, schadet es den Tieren meist mehr als es ihnen hilft. Mehr →

Spielende Jungfüchse - Foto: Frank Derer
Jungen Wildtieren mit Abstand begegnen

Im Frühjahr wird Berlin zu einem wahren Säugetier-Kinderzimmer. Wer aufmerksam ist, kann Waschbärwelpen oder junge Füchse durch unsere Parks und Brachen tollen sehen, denn sie sind extrem neugierig. Doch so süß sie auch sind, wir sollten lieber Abstand halten. Mehr →

Siebenschläfer - Foto: Hans Prün/www.naturgucker.de
Winter is coming ...

Er kommt meist über Nacht – der erste Frost. Für uns es Zeit, die Winterjacke wieder rauszuholen. Und auch die Natur stellt mit dem Temperaturabfall auf Wintermodus um. Im Laufe der Evolution haben Tiere und Pflanzen raffinierte Strategien entwickelt. Mehr →

Die Fachgruppe

Feldhase - Foto: Dieter Köhler

Fachgruppe Säugetierkunde

mehr

das Wildtiertelefon

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

mehr

Infos

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse