NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Was tun, wenn...
  • Aggressive Krähen
  • Stockenten auf dem Balkon
  • Fledermauseinflüge im Sommer
  • Wildtiere füttern
  • Tierfunde
  • Wintervogelfütterung
  • Ästlinge
Vorlesen

Was tun, wenn ich ein Tier finde?

Tipps für den Umgang mit gefundenen Haus- und Wildtieren

Es ist normal, aufgeregt zu sein, wenn man ein Tier auf der Straße findet und dieses im schlimmsten Fall auch noch verletzt ist. Sie wissen nicht, was Sie tun sollen und wie Sie sich in dieser Situation am besten verhalten sollen? Wir geben ein paar Tipps.

Junger Fuchs - Foto: Frank Derer

Junger Fuchs - Foto: Frank Derer


Wildtiere

Wildtiere gelten nicht als Fundtiere, da an ihnen nach bürgerlichem Recht kein Eigentum besteht, sondern sie gelten als "herrenlos". Es gibt einige Institutionen und Privatpersonen, die sich im Notfall der verschiedenen Gruppen annehmen, aber das auch nur nach den eigenen Möglichkeiten. Sprich: Wenn die Einrichtung oder die Privaträume voll sind, können keine weiteren Tiere aufgenommen werden.

Generell ist die Situation bei Wildtieren etwas komplizierter als bei Haustieren, eben weil es ganz viele Einrichtungen gibt, die sich FREIWILLIG kümmern. Hier ein Tipp, wie man leichter Hilfe findet:

Als erstes müssen Sie klarstellen, um welche Art von Tier es sich handelt und in welcher Situation sich das Tier befindet (verletzt, verwirrt). Bei Fuchs, Waschbär, Marder, Wildschwein und Co. wenden Sie sich an unsere Wildtierberatung.


Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

Für Igel und Eichhörnchen engagieren sich ausschließlich Privatpersonen. Diese sind nicht jederzeit erreichbar, weil sie berufstätig sind. Bitte haben Sie dafür Verständnis! Für Fragen rund ums Eichhörnchen gibt es die Eichhörnchenhilfe Berlin: Tel: 0172/ 355 33 14.
Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin e.V. informiert hingegen bei Igeln: Tel: (030) 4049251 (abends). Hier finden Sie Lesenswertes zum Igel


Wildvögel

Turmfalke in Transportbox - Foto: Aline Schulz

Turmfalke in Transportbox - Foto: Aline Schulz

Generell gilt: Wird ein verletzter Altvogel aufgefunden, muss er zuerst zu einem Tierarzt. Die Kleintierklinik der Freien Universität (Oertzenweg 19B, 14163 Berlin-Zehlendorf) hat einen 24 Stunden Notdienst, bei dem die Tierärzt*innen auch in Not geratene Wildtiere kostenfrei annehmen.

Am besten und mit dem wenigsten Stress verbunden ist es für das Tier, wenn es in einem dunklen geschlossenen Karton (bis Taubengröße reicht ein Schuhkarton) mit ein bisschen Küchenpapier ausgelegt, vor und während des Transports gehalten wird. Bieten Sie dem Tier kein Futter an! Sie können damit mehr falsch als richtig machen! Gerade Brot und Katzenfutter sind schädlich für Wildvögel. Wenn der Vogel sehr erschöpft ist, können Sie ihm etwas Wasser anbieten und sollten ihn dann schnell zur Klinik bringen.

Wichtig: Die Kosten, die Ihnen ggf. für den Transport eines verletzten Wildvogels zur Kleintierklinik entstehen, müssen Sie leider selbst übernehmen.


Jungvögel benötigen in den meisten aller Fälle keine Hilfe! Es ist normal, wenn ab April auf dem Boden z.B. tapsige Meisenkinder rumhüpfen. Die Tiere befinden sich in der sog. Ästlingsphase, wo sie noch flugunfähig das Nest verlassen und die Umgebung erkunden. In dieser Zeit kümmern sich die Alttiere trotzdem weiter um ihre Jungen! Sie möchten gern mehr über Ästlinge erfahren?


Mauersegler - Foto: André Hallau

Mauersegler - Foto: André Hallau

Eine Ausnahme sind junge Mauersegler, die im Hochsommer (Juli) am Boden liegen. Diese Vogelart ist so an das Leben in der Luft angepasst, dass sich die Alttiere nicht um am Boden liegende Jungtiere kümmern. Am Boden liegende Mauersegler kommen aber nur bei extremen Hitzewellen vor und sind die Ausnahme. Bitte rufen Sie uns in solchen Fällen an, damit wir Ihnen konkrete Tipps geben bzw. gegebenenfalls professionelle Hilfe arrangieren können.

Generell ist es verboten, Wildvögel mit nach Hause zu nehmen und sich dort darum zu kümmern. Jede*r erfahrene Helfer*in, der/die sich mit Wildvögeln beschäftigt, hat von der Senatsverwaltung dafür eine Genehmigung bekommen. Alle anderen machen sich strafbar! Abgesehen davon haben Jungvögel, die von Laien aufgezogen werden, häufig keine Überlebenschance in der freien Wildbahn.


0.5 MB - Informationsmaterial 8: Mauersegler – Verhaltenstipps und Aufzuchtmöglichkeiten (PDF)

Sonderfall: Stockenten

Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Eine besondere Stellung nehmen Stockentenein, die auf Gebäuden und auf Balkonen brüten. Stockenten-Küken gehören zu den Nestflüchtern: Die Ente bringt ihre Küken, sobald alle geschlüpft und getrocknet sind, zum nächsten Gewässer. Befindet sich das Nest jedoch auf einem hohen Gebäude, stürzen die Küken häufig in den Tod. Wenn Sie feststellen - Stockenten sind während der Brut sehr heimlich -, dass eine Stockente bei Ihnen brütet, melden Sie sich bitte telefonisch bei der NABU-Wildvogelstation.

Mehr erfahren: Brütende Stockenten auf Balkonen


Haustiere

Hauskatze - Foto: Helge May

Hauskatze - Foto: Helge May

Haustiere sind die einzigen Tiere, die rein rechtlich als Fundtiere gelten, da es jeweils eine*n Besitzer*in zum Tier gibt. Das gilt auch für streunende Tiere. Meistens sind es Katzen und Hunde. Es ist gesetzlich festgelegt, dass der/die Finder*in den Fund anzuzeigen hat. Dafür sind die örtlichen Polizeiabschnitte oder die Tiersammelstelle im Tierheim Berlin zuständig. Das Tier wird gefangen (das muss der/die Finder*in nicht selber machen, dafür gibt es spezielle Mitarbeiter*innen des Hunde- und Katzenfangs am Bezirksamt Lichtenberg) und zur Tiersammelstelle gebracht.


Auch exotische Vögel (Papageien und Sittiche) gelten als Haustiere. Sie müssen alle einen Fußring mit einer Kennnummer tragen. Anhand dieser lässt sich der Besitzer leicht finden. Entflogene Exoten sind ebenfalls als Fundtiere zu melden. Genau das Gleiche gilt für Reptilien (z.B. Schlangen, Schildkröten, Leguane).

Generell sollte niemand ein fremdes (Haus-) Tier anfassen. Die Gefahr gebissen zu werden ist zu groß!


Wir helfen gern weiter!

Der NABU Berlin hilft Ihnen gerne telefonisch weiter, falls die hier zusammengefassten Hinweise nicht reichen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir als Naturschutzverein mit einer kleinen Geschäftsstelle und einer noch kleineren Wildvogelstation allerdings nicht rund um die Uhr erreichbar sein können. Wenn wir gerade Tiere transportieren, auswildern oder versorgen, schaltet sich in der NABU-Wildvogelstation ein Anrufbeantworter ein. Bitte teilen Sie uns dort Ihr Anliegen mit, wir melden uns zurück. Gerade in der Stockentensaison kann das auch mal einige Stunden dauern, wir bitten um Geduld. Wenn Sie in der Wildvogelstation niemanden erreichen und auch der Anrufbeantworter nicht anspringt, bedeutet das, dass gerade auf einer Leitung telefoniert wird. Bitte gedulden Sie sich dann und versuchen es erneut, ggf. auch mehrfach.

NABU Wildvogelstation Tel.: (030) 54 71 28 92, erreichbar montags bis freitags zwischen 9:00 bis 17:00 Uhr; von Mai bis Ende Juli ist auch an Wochenenden ein Anrufbeantworter geschaltet, der täglich regelmäßig abgehört wird.

  • NABU Wildtierberatung Tel.: (030) 54 71 28 91, Oktober bis März: Montag bis Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr sowie Donnerstag von 12 bis 15 Uhr; April bis September: Montag bis Mittwoch und Freitag von 10 bis 15 Uhr sowie Donnerstag von 12 bis 17 Uhr

  • mehr zum thema

    Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon
    ... Stockenten auf dem Balkon brüten?

    Eigentlich legen die Stockenten ihre Nester gut versteckt im Schilf oder Dickicht nahe einem Gewässer an. Finden sie keinen ruhigen Brutplatz, weichen sie auf ungewöhnliche Standorte wie Balkone, Flach- und Gründächer in luftiger Höhe aus. Mehr →

    Junger Haussperling - Foto: Hartmut Mletzko
    Jungvögel nicht einfach mitnehmen!

    Fortpflanzungszeit bei Vögeln. Immer wieder werden vermeintlich elternlos aufgefundene Jungvögel von Tierfreund*innen aufgelesen und bei uns gemeldet. Doch diese gut gemeinten Bemühungen schaden leider meist mehr als sie nutzen. Mehr →

    Ein Jungigel auf Futtersuche - Im Herbst nichts Ungewöhnliches. - Foto: Wolfgang Stürzbecher
    Bitte keine Igel einsammeln

    Es ist nicht ungewöhnlich, dass Igel-Jungen noch im Oktober schnüffelnd und schmatzend umher streifen. Igel können noch im Spätherbst Nachwuchs bekommen. Werden die Jungen von Tierfreunden eingesammelt, schadet es den Tieren meist mehr als es ihnen hilft. Mehr →

    Spielende Jungfüchse - Foto: Frank Derer
    Jungen Wildtieren mit Abstand begegnen

    Im Frühjahr wird Berlin zu einem wahren Säugetier-Kinderzimmer. Wer aufmerksam ist, kann Waschbärwelpen oder junge Füchse durch unsere Parks und Brachen tollen sehen, denn sie sind extrem neugierig. Doch so süß sie auch sind, wir sollten lieber Abstand halten. Mehr →

    Kontakt und Beratung:

    NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

    Die Wildvogelstation

    Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

    mehr

    NABU-Wildtierberatung

    Waschbär - Foto: Christoph Bosch

    Die Wildtierberatung

    Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

    mehr

    Adresse & Kontakt

    NABU-Landesverband Berlin
    Wollankstraße 4
    13187 Berlin

    Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
    Fax: 030 - 986 7051
    lvberlin@NABU-Berlin.de

    Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
    Tel. 030.28 49 84-6000

    Infothek & Service

    NABU-TV
    Presse
    Jobs
    Shop

    Impressum und Datenschutz
    Cookie-Einstellungen

    Top-Themen

    NABU-Wildvogelstation
    NABU-Wildtierberatung
    Storchenschmiede Linum
    Artenschutz am Gebäude
    Greifvogelschutz
    Naturgarten
    Bienen & Wespen

    Spenden für die Natur

    Bank für Sozialwirtschaft

    IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
    BIC-Code: BFSWDE33BER
    Direkt online spenden


    • Presse