NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fischotter
  • Der Fischotter
Vorlesen

Der Fischotter

Neuberliner oder nur gelegentlicher Gast?

Etwa drei bis vier Sichtungen werden pro Jahr bei der SenUVK aktenkundig. Häufig ist unklar, ob es sich bei den beobachteten Säugern tatsächlich um Fischotter (und nicht um Biber oder Nutrias) handelt. Gibt es tatsächlich Fischottervorkommen in Berlin?

Fischotter - Foto: Christoph Bosch

Fischotter - Foto: Christoph Bosch

Die Insel Kratzbruch in der Rummelsburger Bucht steht unter Naturschutz und darf nicht betreten werden. Deshalb ist es für NABU-Aktive der AG Rummelsburger Bucht immer ein besonderes Erlebnis, wenn sie diesen Ort beim jährlichen Kontrolleinsatz zusammen mit Vertretern der Naturschutzbehörde besuchen dürfen. Diesmal, im Februar 2020, stieß die Gruppe auf außergewöhnliche Hinterlassenschaften: größere Mengen von Fischschuppen und Kothäufchen, die einen charakteristischen Geruch verströmten. Kein Zweifel, auf dem Inselchen war ein Fischotter zu Gast gewesen.


Konkurrent der Fischer

Der Eurasische Fischotter (Lutra lutra), einst vom Atlantik bis Japan und vom Polarkreis bis Indonesien weit verbreitet, wurde im 19. und 20. Jahrhundert stark dezimiert und vielerorts ausgerottet. Jäger stellten dem stattlichen Mardertier wegen seines Pelzes nach, Fischer töteten die Konkurrenz, die Verbauung von Flüssen zerstörte seinen Lebensraum. Obendrein beeinträchtigten Umweltgifte das Immunsystem und die Fruchtbarkeit der Tiere. Seit 1968 ist die Jagd auf Fischotter in Deutschland verboten, doch erst seit den 1990er Jahren nimmt ihre Zahl allmählich wieder zu, vor allem in den östlichen Bundesländern. Ist der Wassermarder nun dabei, auch die Hauptstadt zu besiedeln?

Derk Ehlert, Wildtierexperte der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK), ist vorsichtig: „Es gibt auf jedem Fall Fischotter in Berlin, aber wir haben keinen Nachweis, dass sie dauerhaft hier leben und sich regelmäßig fortpflanzen.“ Denn Fischotter sind mobile Tiere, vor allem junge Männchen legen im Winter oft weite Strecken zurück. „Wenn man heute einen an der Zitadelle Spandau sieht“, so Ehlert, „kann der morgen in Hobrechtsfelde sein, und man könnte glauben, es wimmele hier nur so von Ottern.“


Schwer identifizierbare Pelztiere

Fischotter beim Fressen - Foto: Bärbel Franzke

Fischotter beim Fressen - Foto: Bärbel Franzke

Dem sei aber definitiv nicht so. Etwa drei bis vier Sichtungen werden pro Jahr bei der SenUVK aktenkundig, und diese Zahl stagniert seit etlichen Jahren. Häufig ist zudem unklar, ob es sich bei den beobachteten Säugern tatsächlich um Fischotter (und nicht um Biber oder Nutrias) handelt. Auch den NABU Berlin erreichen gelegentlich Filmclips mit schwer identifizierbaren Pelztieren.

Immerhin wurde vor etwa drei Jahren ein totes Jungtier in Hobrechtsfelde, also auf Berliner Territorium, gefunden. Weil es noch ziemlich klein war, ist unwahrscheinlich, dass es von auswärts stammte. Und im letzten Sommer wollen Spaziergänger eine ganze Fischotter-Familie in den Gosener Wiesen beobachtet haben. Auch vom Tegeler Fließ und Tegeler See, vom Müggelsee und aus dem Wuhletal wurden Sichtungen gemeldet.


Grundsätzlich hält Ehlert es schon für möglich, dass Fischotter in Berlin dauerhaft Fuß fassen, vor allem im Bezirk Treptow-Köpenick stünden die Chancen gut.

Fischotter nachzuweisen ist jedoch gar nicht so einfach, da man die im Verborgenen lebenden Tiere selten sieht. Beim Monitoring stützen sich Biologen daher hauptsächlich auf die Kothaufen, die Fischotter zur Markierung und Kommunikation nutzen. Dabei suchen die Tiere gern bestimmte Stellen wiederholt auf, um dort ihre Botschaften zu hinterlassen.

Auch wenn der Fischotter auf Kratzbruch also vermutlich nur auf der Durchreise war: Seine Duftbotschaft ist angekommen. Und die AG Rummelsburger Bucht sieht sich bestärkt in ihrem Engagement für die naturnahen Uferzonen des Gewässers.


Text: Alexandra Rigos


mehr zum thema

Berliner Spree: Blick von der Oberbaumbrücke stadteinwärts - Foto: Helge May
Gewässerschutz

Durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie ist ein Schutz der Gewässer in Deutschland wichtig. Auch in Berlin gibt es schützenswerte Fließ- und Standgewässer. Hierzu gehören neben Dahme, Havel und Spree auch viele kleinere Flüsse und Seen. Mehr →

Tegeler Fließ - Foto: Hans-Jürgen Stork
Das Tegeler Fließ

Das Tegeler Fließ im Norden der Hauptstadt ist Namensgeber des größten zusammenhängenden Natura-2000-Gebiets in Berlin und quert auf einer Länge von 14,5 Kilometern einmal das gesamte Stadtgebiet von Ost nach West. Mehr →

Feldhase - Foto: Dieter Köhler
Die FG Säugetierkunde

Die Fachgruppe Säugetierkunde untersucht das Vorkommen und die Verbreitung der verschiedenen Säugetierarten in der Stadt und schafft damit eine wichtige Grundlage zur Fortschreibung der Roten Liste in Berlin und zum Schutz wildlebender Säuger. Mehr →

Ufer der Rummelsburger Bucht - Foto: Anja Wolter
AG Rummelsburger Bucht

Die AG „Rummelsburger Bucht“ setzt sich für den Erhalt und die Entwicklung der naturnahen Ufer sowie der beiden Inseln Liebesinsel und Kratzbruch ein. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist dabei die Öffentlichkeitsarbeit. Mehr →

Bei Fragen rund um Wildtiere

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Ehrenamtlich aktiv

Wasserfall im Viktoriapark-Foto: Thomas Büchner

Bezirksgruppe Friedrichshain-Kreuzberg

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse