NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermaus
  • (Ohne Titel)
  • BatCities
  • Akrobaten der Nacht...
  • Migration bei Fledermäusen
  • Fledermaus gefunden - Was tun?
  • Fledermäuse aktuell
Vorlesen

Fledermäuse

Berlin - Hauptstadt der Fledermäuse

Fledermäuse sind im Alltagsleben eines Städters eher unscheinbar. Manchmal verfliegt sich eine ins Schlafzimmer oder man entdeckt ein Quartier bei Sanierungs- oder Baumfällarbeiten. Und doch leben viele in der Stadt und bedürfen besonderen Schutzes.

Braunes Langohr

Große Bartfledermaus - Foto: Christian Stein

Fledermäuse, die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können, gehören in Mitteleuropa zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten, deren Bestände sich in den letzten Jahren dramatisch vermindert haben.

Allein in den Gewölben der 400 Jahre alten Spandauer Zitadelle, fast mitten in Berlin, überwintern jedoch alljährlich bis zu 11.000 Individuen dieser gefährdeten Tierart. Geringere Anzahlen verschlafen die kalte Jahreszeit auch in 31 weiteren, über das ganze Stadtgebiet verstreuten Quartieren, zumeist in Kellern und Bunkern, so dass Berlin so viele Fledermäuse beherbergt wie keine andere mitteleuropäische Großstadt! Bisher wurden 18 verschiedene Arten nachgewiesen, wovon allerdings 5 nur den Winter in der Stadt verbringen. Zwergfledermaus – so winzig, dass sie in eine Streichholzschachtel passt –, Breitflügelfledermaus und Großer Abendsegler sind die am häufigsten in bebautem Gebiet lebenden Arten.

Die rapide Abnahme der Fledermauspopulation insgesamt war 1987 für die damalige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Anlass, eines der bundesweit ersten Artenhilfsprogramme für Fledermäuse zu initiieren. Hierbei geht es in der Hauptsache um die Bereitstellung und Erhaltung von Winterquartieren, und seit 1989 wurden in Zusammenarbeit mit den Berliner Wasserbetrieben, den Berliner Forsten und den Bezirksämtern 21 Winterquartiere neu eingerichtet, und die Bestände haben seitdem nachweislich zugenommen!


Etwas zur Biologie

Breitflügelfledermaus

Abendsegler - Foto: Ricky Stankewitz

Fledermäuse existieren in einer Lebens- und Sinneswelt, in die wir Menschen uns nicht annähernd hineinversetzten können - sicherlich mit ein Grund dafür, warum diese spannenden Tiere vielen Leuten nach wie vor etwas unheimlich sind. Doch dazu besteht kein Anlass, was man schnell merkt, wenn man ihr Verhalten besser kennen lernt.

Die wärmeliebenden Tiere haben sich durch ihre Fähigkeit zum Winterschlaf unsere kühleren Breiten erobert. Dabei werden alle energieverbrauchenden Prozesse des Körpers gedrosselt – die Körpertemperatur sinkt, Herzschlag und Atmung werden herabgesetzt. Der Körper zehrt in dieser Zeit von dem im Sommer angefressenen Fettdepot. Es gibt einige Wachphasen, in denen getrunken und Harn abgelassen wird. Jedes Erwachen bedeutet jedoch einen hohen Energieverlust – zusätzliche Störungen können daher tödlich sein!

Das Orientieren im Raum und das Fangen der Nahrung, die bei allen heimischen Arten fast ausschließlich aus Insekten besteht, geschieht mit Hilfe eines Ortungssystems im Ultraschallbereich - also für uns Menschen unhörbar. Aus dem meist geöffneten Maul stoßen die Fledermäuse regelmäßig "Schreie" aus. Die reflektierten Echos vor ihnen befindlicher Gegenständen fangen sie mit den Ohren wieder auf und erhalten so ein "Hör-Bild" ihrer Umgebung. Mit diesem Echo-Ortungssystem können sie Objekte mit einem Durchmesser von weniger als 0,2 Millimeter erkennen, ihnen elegant ausweichen, falls es ein Hindernis ist oder es fangen, wenn es sich um ein Beutetier handelt.

Nach dem Erwachen aus dem halbjährigen Winterschlaf begeben sich die Fledermausweibchen ab Mai in ihre Wochenstubenquartiere. Dort kommen bis zur ersten Junihälfte die Jungtiere zur Welt, die bis Anfang August ausgewachsen sind.


Zwergfledermaus

Großes Mausohr - Foto: Christian Stein

Fledermäuse haben eine ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit ans Wohnen in menschlichen Bauwerken entwickelt. Man trifft sie in Häusern überall dort, wo es Spalten und Hohlräume gibt, vorzugsweise auf Dachböden, hinter Fensterläden und zwischen Dachziegeln, sogar hinter losem Putz oder in den Öffnungen alter Außenwandheizungen. Die Winterruhe verbringen sie an ungestörten, kühlen, aber zugfreien Orten, z. T. auch in Kellern oder unterirdischen Gewölben mit einer bestimmten Luftfeuchte. Fledermäuse wechseln zwischen den Quartieren (Sommer/Winterquartier, Männchenquartier, Paarungsquartier, Wochenstuben), was ihren Nachweis erschwert. Wochenstuben und alle anderen Quartiertypen können über Jahre hindurch immer wieder besetzt werden. Leider finden sie nur noch wenige dieser Unterschlüpfe.


Gefährdungsursachen und Schutzmaßnahmen

Fütterung eines Abendseglers - Foto: Horst Stiller

Fütterung eines Abendseglers - Foto: Horst Stiller

Hermetische Abriegelung auch kleinster Spalten durch Wärmedämmmaßnahmen und der zunehmende Dachgeschoßausbau zerstören die Wohnquartiere und damit nicht selten ganze Kolonien unserer extrem ortstreuen heimlichen Mitbewohner und drohen die Insektenfänger unwiederbringlich aus unserem städtischen Umfeld zu vertreiben . Deshalb muss dem weiteren Verlust an Fledermausquartieren massiv entgegengewirkt werden! Mit speziell angefertigten Fledermausdachpfannen und -steinen kann man ihnen ohne großen finanziellen oder baulichen Aufwand Unterschlupfalternativen bieten.
Die naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünanlagen kann darüber hinaus einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung der Nahrungsgrundlage für Fledermäuse leisten. Eine zusätzliche gravierende Gefährdung (nicht nur von Fledermäusen!) besteht darin, dass in Grünanlagen und Gärten alte Bäume mit Höhlen und Spalten aus fehlgeleiteten Verkehrssicherungs- und Ordnungsvorstellungen vorschnell gefällt werden.

Beim Fund von Fledermäusen (verletzt oder tot), Fledermausquartieren bzw. bei Bau- und Sanierungsarbeiten, die Fledermausquartiere beeinträchtigen, sollten aufgrund der komplizierten Biologie aller Fledermausarten unbedingt Fachleute hinzugezogen werden! Rufen Sie uns bitte an unter 030/986 08 37-0, und wir vermitteln Sie gerne weiter.


In Berlin an Gebäuden lebende Arten

Mausohren Wochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier
Fledermausarten

Fledermäuse leben im Verborgenen. Entdeckt man sie in der Dunkelheit bei der Insektenjagdt, sehen sie sich zum Verwechseln ähnlich. Aber es gibt eine ungeahnte Vielfalt an Fledermausarten. Die häufigsten, gebäudebewohnende Arten werden hier vorgestellt.

Mehr →

Artikel zum thema

Flowchart Fledermäuse - Grafik: Ruth Lankeit

Fledermaus gefunden - Was tun?

Das sollten Sie beachten!

Sie haben eine Fledermaus gefunden und wissen nicht, wie Sie sich verhalten sollen? Eine kleine Hilfestellung zur richtigen Einschätzung der Situation: Mehr →

Fledermäuse haben nicht nur an Halloween ein bedrohliches Image - unverdient.

„Blutsauger“-Image unverdient

Warum Fledermäuse faszinierend und schützenswert sind

Halloween steht vor der Tür und die Fledermaus findet sich als vermeintlich bedrohlicher „Blutsauger“ oft im Grusel-Repertoire wieder. Wir haben fünf Gründe gesammelt, warum Fledermäuse mehr geschätzt und geschützt werden sollten. Mehr →

Wasserfledermäuse - Foto: Gerhard Mäscher

Akrobaten der Nacht...

...über dem Jüdischen Friedhof Weißensee

Natürlich gibt es Fledermäuse auf Friedhöfen - das gehört schließlich zum Mythos. Doch welche sind es und wo sind ihre Sommer- oder potentiellen Winterquartiere? Mehr →

Weitere Links:

  • European Batnight
  • Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  • www.fledermausschutz.de
  • www.eurobats.org

Die fachgruppe

Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill

FG BatCity Berlin

Fledermäuse sind faszinierend. Doch sie sind bedroht und brauchen unsere Hilfe. Berliner Nachbarschaftshilfe soll ja schließlich für alle gelten.

mehr

Mitmachen!

BatCities Berlin

Batcities - Fledermäuse in der Stadt

mehr

Wildtierberatung

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version