NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Säugetiere
  • Feldhase
  • Fledermaus
  • Fuchs
  • Igel
  • Wildschwein
  • Wölfe
  • Fischotter
  • Steinmarder
  • Waschbär
  • Freie Ufer für Biber und Bürger
  • Junge Wildtiere
  • Reh oder Hirsch?
Vorlesen

Hände weg von jungen Wildtieren

Menschliche Hilfsversuche können Schaden anrichten

Im Frühjahr wird Berlin zu einem wahren Säugetier-Kinderzimmer. Wer aufmerksam ist, kann Waschbärwelpen oder junge Füchse durch unsere Parks und Brachen tollen sehen, denn sie sind extrem neugierig. Doch so süß sie auch sind, wir sollten lieber Abstand halten.

Jungtiere unterwegs: Auf vielen Grünflächen leben Fuchsfamilien - Foto: Frank Derer

Jungtiere unterwegs: Auf vielen Grünflächen leben Fuchsfamilien - Foto: Frank Derer

Anfang April hört man nachts die Füchse bellen, Marder nehmen sich zwecks vermeintlicher Revierverteidigung immer wieder – sehr zum Leidwesen der Besitzer*innen – Autokabel vor. Doch nachdem dieser Rummel nach Ende der Ranzzeit (der Paarungszeit von Fuchs, Marder und Waschbär) abgeklungen ist, kommt ab Ende April der Nachwuchs zum Vorschein. Je nach Ernährungs- und Gesundheitszustand der Eltern sind die Familien um bis zu acht Nachkommen angewachsen. Und sobald die Kleinen halbwegs laufen können, folgen sie den Alttieren vor den Bau. Je älter die Jungen werden, desto häufiger entfernen sie sich auch mal länger und weiter von ihrem Versteck weg.


Jungtiere werden von ihren Eltern beschützt

Doch alleine umherstromernde Fuchs- oder Waschbärwelpen sind in der Regel nicht hilflos und verlassen. Die Eltern sind meist in der Nähe, tauchen früher oder später auf und schleppen den Ausreißer zurück in den sicheren Bau – wenn nicht der Mensch dazwischenfunkt.

Junge Füchse oder Waschbären sind verhältnismäßig zutraulich, Aber dass sollte nicht zu falschen Schlussfolgerungen verleiten. Die kindliche Neugier, die kleine Füchse und Co. manchmal zeigen ist nicht mit Hilfsdürftigkeit zu verwechseln. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass aus falsch verstandener Tierliebe junge Tiere eingefangen und zu Tierärzten oder Auffangstationen gebracht werden.


Dramatische Folgen

Junger Steinmarder

Junger Steinmarder - Foto: Ingo Ludwichowski

Aber wer einfach das Jungtier einsammelt, nimmt einer Mutter vielleicht ihr Kind. Ein Fuchs- oder Waschbärwelpe aktiviert in uns Menschen einen Beschützerinstinkt, doch sollten wir immer im Hinterkopf haben, dass die Alttiere der Jungen die Erziehungsberechtigten sind!

Natürlich kann es sein, dass ein Alttier zu Schaden gekommen ist, doch sollte bei einem solchen Verdacht erst einmal abgewartet werden. Vielleicht sind die Alttiere nur auf Futtersuche und suchen dann vergebens nach ihrem vom Menschen eingesammelten Nachwuchs.

Das Schicksal eines durch Menschen aufgezogenen Jungtiers kann durchaus tragisch sein. Sie werden fehlgeprägt, verlieren jegliche Scheu und häufig lernen sie nicht, selbst für ihr Futter zu sorgen. Eine Wiederauswilderung ist so gut wie unmöglich und besonders die Rüden werden nach der Geschlechtsreife aufdringlich und ihren menschlichen Helfer*innen dann mit ihrem Urinieren und Beißen lästig.

Die Folgen für diese Wildtiere sind meist unschön: Entweder müssen sie dauerhaft in Gefangenschaft, statt in der freien Wildbahn leben oder sie werden aufgrund massiver Verhaltensstörungen eingeschläfert.

Die Mitarbeiterinnen unserer Wildtierberatung, die für Bürger*innenfragen rund um diese Arten zur Verfügung stehen, hören oft von den klagend anmutenden Kontaktrufen der Jungtiere, die den Anrufer*innen ans Herz gehen. Doch die Natur hat es eingerichtet, dass die Hilfe des Menschen nicht notwendig ist.

Bevor Sie also ein vermeintlich verwaistes Wildtier einsammeln und versuchen zu Hause großzuziehen, überlegen Sie bitte, wie die Zukunft des kleinen Waschbären, Marder oder Fuchses dann aussehen kann.


mehr zum thema

Waschbär - Foto: NABU/Gaby Schröder
Was tun, wenn ich ein Tier finde?

Es ist normal, aufgeregt zu sein, wenn man ein Tier auf der Straße findet und dieses im schlimmsten Fall auch noch verletzt ist. Sie wissen nicht, was Sie tun sollen und wie Sie sich in dieser Situation am besten verhalten sollen? Wir geben ein paar Tipps. Mehr →

Junge Dohle - Foto: Jens Scharon
Finger weg von Jungvögeln

Fortpflanzungszeit bei Vögeln: Wie in jedem Jahr finden Berliner*innen vermeintlich elternlose Jungvögel, sind ratlos und wenden sich an uns. In den meisten Fällen gilt auch in dieser Brutsaison: Finger weg, denn die Elterntiere versorgen die Jungen weiterhin. Mehr →

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem
Der igelfreundliche Garten

Die beste Unterstützung für Igel ist die Gestaltung igelfreundlicher Lebensräume. Wenn diese geschaffen werden, kann der Igel ohne weitere menschliche Eingriffe auch einen Winter gut überleben und einen naturnahen Garten durch sein Wirken bereichern. Mehr →

NABU-Wildtierberatung

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse