NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Wildtiere in der Stadt
Vorlesen

Winter is coming ...

Vogelzug, Winterstarre und co. - Wie Tiere durch die kalte Jahreszeit kommen

Er kommt meist über Nacht – der erste Frost. Für uns es Zeit, die Winterjacke wieder rauszuholen. Und auch die Natur stellt mit dem Temperaturabfall auf Wintermodus um. Im Laufe der Evolution haben Tiere und Pflanzen raffinierte Strategien entwickelt.

Siebenschläfer verschlafen den Winter am Liebsten in Vogelnistkästen - Foto: Hans Prün/www.naturgucker.de

Siebenschläfer verschlafen den Winter am Liebsten in Vogelnistkästen - Foto: Hans Prün/www.naturgucker.de

Da bei Frost kein Wassertransport in den Bäumen möglich ist, verlieren Laubbäume ihre Blätter, nachdem sie uns mit ihrer bunten Farbenpracht erfreut haben. Zugvögel und Wanderfalter verlassen ihre sommerlichen Gefilde in Richtung Süden. Fernzieher-Arten wie der Mauersegler, die bis ins tropische Afrika ziehen, verlassen sofort nach dem Ausfliegen der Jungvögel ihre Brutplätze. Die meisten Vogelarten erneuern nach den Strapazen der Brutzeit erst ihr Gefieder und legen sich durch eine reichliche Nahrungsaufnahme ein Fettdepot an, das – einem Akku gleich – Energie während des Fluges in den Süden liefert. Tierische Kost und Früchte können dabei schneller in körpereigene Energie umgewandelt werden als Sämereien. Das ist ein Grund dafür, dass typische Bewohner des Waldes und der Siedlungsgebiete ab dem Spätsommer in Röhrichtgebieten anzutreffen sind. Dort steht bis in den Spätherbst hinein reichlich Insektennahrung zur Verfügung.


Geflügelte Wintergäste

Neben vielen Arten, die uns vor allem wegen des Nahrungsmangels im Winter verlassen, kommen ebenso viele Trupps im Herbst aus dem Norden und Osten in unsere Gefilde.


Kiefernkreuzschnäbel verbringen gern ihren Winter bei uns - Foto: Rolf Jantz/www.naturgucker.de

Kiefernkreuzschnäbel verbringen gern ihren Winter bei uns - Foto: Rolf Jantz/www.naturgucker.de

Kraniche und Gänse zum Beispiel verweilen zur Nahrungsaufnahme bei uns, um dann weiter nach Süden zu fliegen. Andere, wie verschiedene Krähenvögel, Wacholder- und Rotdrossel, Seidenschwanz und Kiefernkreuzschnabel, sind den gesamten Winter in größeren Schwärmen bei uns anzutreffen, bevor sie uns im Frühjahr wieder verlassen.

Tiere, nicht so leicht ihre Sommerheimat verlassen können, haben andere Strategien für die Überbrückung der kalten und nahrungsarmen Zeit sind Winterstarre, Winterschlaf und Winterruhe.


Winterruhe


Eichhörnchen fahren ihre Aktivitäten herunter - Foto: Tom Kanni

Eichhörnchen fahren ihre Aktivitäten herunter - Foto: Tom Kanni

Rehe und Eichhörnchen reduzieren im Winter ihre Aktivitäten, um den Bedarf der ohnehin knapper werdenden Nahrung zu senken.

Eichhörnchen halten sich länger in ihren schützenden Kobeln, in Baumhöhlen oder Nistkästen auf, Rehe verharren lange Zeit an einem windgeschützten Platz.

Arten, die ihre Aktivität reduzieren, aber nicht ihre Körpertemperatur senken und auch im Winter sporadisch zu beobachten sind, halten Winterruhe. Auch Dachs und Waschbär halten Winterruhe.


Winterschlaf

Tiere, die sich vom Herbst an bis zum nächsten Frühjahr in Winterquartiere zurückziehen und ihre Körpertemperatur sowie Körperfunktionen absenken, halten Winterschlaf. Dieser kann, wie beim Siebenschläfer (siehe großes Foto), durchaus sieben Monate und somit über die Hälfte des Jahres ausmachen. Weitere Winterschläfer sind Fledermäuse und Feldhamster.


Winterstarre

Die Aktivität von wechselwarmen Lurchen und Kriechtieren ist von der Außentemperatur abhängig. Sie können ihren Wärmehaushalt nicht selbst regulieren. Ihre Haut besitzt kein Unterhautfettgewebe als Wärmeschutz und keine Schweißdrüsen zur Thermoregulation. Auch ein Regulationszentrum im Gehirn fehlt. Sie überwintern in einer Winterstarre.


Zauneidechse - Foto: Helge May

Zauneidechse - Foto: Helge May

Teich- und Grasfrösche können im Gewässer überwintern. Die meisten Arten suchen sich jedoch Verstecke in Spalten, Fugen und Hohlräumen, in denen sie mitunter in großer Anzahl die kalten Monate über verharren. Viele wechselwarme Arten haben sich auch an Temperaturen unter 0°C angepasst, indem sie Glycerin oder Antifrost-Proteine produzieren, die ihren Körper vor Erfrierungen schützen.

Sobald die ersten warmen Regenfälle im Frühjahr einsetzen und die Gewässer weitestgehend vom Eis befreit sind, kommen sie aus ihren Winterquartieren und machen sich auf den Weg zum Laichgewässer. Kurze Zeit später, wenn die Frühlingssonne den letzten Schnee zum Schmelzen gebracht hat, kann man auch wieder die ersten Zauneidechsen und Ringelnattern beobachten.

 


mehr zum thema

Blässgans auf Vogelzug - Foto: Kathy Büscher/NABU Rinteln
Schnatternd am Berliner Himmel

Im Herbst ziehen die Gänse über Berlin. Welche Gänsearten die Hauptstadt besuchen und wie man sie an ihrem Flugbild erkennt, erklärt Vogelexperte Ansgar Poloczek. Mehr →

Hagebutten mit Schnee - Foto: Eric Neuling
Strategien im Winter

Was machen Insekten im Winter? Bevor es richtig kalt wird, suchen Insekten nach geeigneten Winterquartieren. Andere verwandeln sich oder fliegen davon. Von der Winter-Wohnungssuche und anderen Überwinterungsstrategien. Mehr →

Blaumeise am Futterring. - Foto: Enrique Garcia
Vögel füttern im Winter

Für viele Menschen ist es selbstverständlich, Vogelfutter einzukaufen und es dann auszustreuen oder aufzuhängen. Doch welchen Sinn hat die Fütterung und wie macht man es richtig? Mehr →

Radweg mit Streusalzresten - Foto: Helge May
Leise rieselt das Salz

Langsam aber sicher schleicht sich der Winter wieder in die Stadt. Noch bevor die Temperaturen aber richtig fallen, kann man an anderen Orten bereits die Ankunft der eis- und schneeglatten Jahreszeit erkennen. Ein Blick in den örtlichen Baumarkt gab Aufschluss. Mehr →

Bei Fragen rund um Fuchs und Co.

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

mehr

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse