NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
      Ausgewählte Hautflügler-Arten im Portrait >>>
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
      Ausgewählte Hautflügler-Arten im Portrait >>>
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Hymenopterendienst
  • Hymenopterendienst
  • Aktuelles
  • Leistungen
  • Erste Hilfe
  • Wissen
Vorlesen

Hymenopterendienst

Wir machen den Weg frei für Wespen, Wildbienen und Hornissen


Alle wildlebenden Tiere sind geschützt - manche Arten sogar "besonders streng"! Zu den besonders streng geschützten Tieren gehören nahezu alle Bienen- und Hornissenarten. Werden diese Arten zum "Problem", braucht es qualifizierte Hilfe, Beratung und Unterstützung! Ziel des Projekts sind Erhalt und Schutz besonders geschützter Hautflügler besonders im öffentlichen Raum und bei Bauvorhaben. Die Beratung und Aufklärung der Berliner Bevölkerung und die Unterstützung des Artenschutzes der Berliner Senatsverwaltung sind dabei wichtige Eckpfeiler.
Wo die Beratung allein nicht helfen kann, ist die Umsiedlung die Alternative.

Der Berliner Hymenopterendienst beim NABU besteht seit 2003. Seit 2019 sind wir Teil der Projektfamilie der „Berliner Strategie zur Förderung von Bienen und anderen Bestäubern“ und werden durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gefördert.



Downloads

5.3 MB - Projekt-Flyer Hymenopterendienst zum Download
5.2 MB - Wildbienenschutz in der Stadt - Flyer zum Downloaden
0.2 MB - Bauanleitung Hornissenkasten
3.2 MB - Biodiversitätstower
 

aktuelles aus dem projekt

  • Eine fliegende Schornsteinwespe mit einer grünen Rüsselkäferlarve vor ihrem Schornstein an der Lehmwand.

    Wespenvielfalt: Mehr als lästige Grillfestbesucher

    Wespen sind trotz ihres schlechten Rufs wichtig für den Naturkreislauf. Sie dienen nicht nur als Bestäuber, sondern fressen auch Pflanzenschädlinge. Mehr →

  • Semenov-Hummel - Foto: Christoph Kornmilch

    Hymenopteren Liebhaber*in gesucht

    Für die Geschäftsstelle des NABU Landesverband Berlin e.V. suchen wir ab sofort eine*n engagierten Praktikant*in (m/w/d) im Bereich Insektenschutz. Mehr →

  • Asiatische Hornisse - Foto: Bodo Stephan/www.naturgucker.de

    Der Asiatischen Hornisse auf der Spur

    Bei diesem Fall war echte Detektivarbeit gefragt, aber zum Glück konnte die invasive Art rechtzeitig gefunden wurde. Mehr →

  • Asiatische Hornisse - Foto: Siga

    Asiatische Hornisse erstmals in Berlin nachgewiesen

    Im September 2023 wurde die erste Asiatische Hornisse auch in Berlin nachgewiesen. Jetzt bittet der NABU Berlin um die Meldung von Sichtungen. Mehr →

  • Frühlings-Seidenbiene - Foto: Helge May

    Die Frühlings-Seidenbiene ist Wildbiene des Jahres 2023

    Sie lebt solitär und ähnelt auf den ersten Blick der Honigbiene. Die Frühlings-Seidenbiene ist die größte heimische Seidenbiene. Mehr →

  • Umsiedlung Bienenschwarm MagicMountain Kletterwand - Foto: Melanie von Orlow

    Bienenschwarm an der Kletterwand

    Im MagicMountain fühlen sich scheinbar nicht nur Menschen, sondern auch Bienen wohl. Ein Schwarm hat sich in einem Kletterelement eingenistet. Mehr →

  • Mauerbiene an Fassadenplatten - Foto: Stephan Härtel

    Rücksicht nehmen auf Wildbienen-Niststätten

    Ob im Sonnenschirm, Bücherregal oder Fensterrahmen – Wildbienen nisten an vielen ungewöhnlichen Orten. Das ist skurril, aber auch alarmierend. Mehr →

  • Wespe auf Fenchel - Foto: Helge May

    Plagegeister oder faszinierende Geschöpfe?

    Wespen und Hornissen sind harmloser als ihr Ruf. Wir geben Tipps zum Umgang. Regel Nummer eins: Bewahren Sie Ruhe! Mehr →

  • Rainfarn-Maskenbiene - Foto: Klaus Duehr/naturgucker.de

    Die Rainfarn-Maskenbiene ist Wildbiene des Jahres 2022

    Die diesjährige Wildbiene des Jahres kann aufgrund ihrer dunklen Färbung leicht mit einer kleinen Ameise oder Wespe verwechselt werden. Mehr →

  • Wildbienenbuffet-Automat (Lily Schneider)

    Wildbienensamen aus dem Automaten

    Sie möchten Berliner Wildbienen zu Tisch bitten? Einfach Samenkapsel aus dem Automaten ziehen und lossäen! Wir zeigen Wie's geht. Mehr →

  • Seidenbiene auf Rainfarn - Foto: Helge May

    Weltbienentag: Wildbienen vor unserer Haustür

    In Berlin sind die 324 Arten in den ungewöhnlichsten Ecken zu finden: Zwischen Pflastersteinen oder auf der Liegewiese der Sommerbäder. Mehr →

mehr zum projekt

Hornissen in Rolladenkasten - Foto: Melanie von Orlow

Was macht ein "Hymenopterendienst"?

Leistungen des Projekts

Die Kernaufgabe des NABU Hymenopterendienstes ist, Wildbienen, Hummeln und Hornissen durch Beratung, Umlenkung und Umsiedlung zu schützen. Wichtige Eckpfeiler der Projektarbeit sind Aufklärung und Weiterbildung der Berliner Bevölkerung rund um Bienen & Wespen. Mehr →

die arten

Erdhummel - Foto: Hans-Jürgen Janda

Hautflügler

Lebensweise, Biologie und Schutz der wichtigsten Arten

Die Gruppe der Hautflügler ist groß. Hauptmerkmale sind die zwei häutigen Flügelpaare und eine Eilegeröhre der Weibchen. Sie erfüllen wichtige Aufgaben in der Natur: die Bestäubung und die natürliche "Schädlingsbekämpfung". Mehr →

Ansprechpartner*innen

Melanie von Orlow - Foto: Max Noack
Dr. Melanie von Orlow
Projektleiterin mvorlow@nabu-berlin.de 0163 - 977 37 88
Stephan Härtel - Foto: Steffi Karma
Dr. Stephan Härtel
Referent für Hymenopterenschutz shaertel@nabu-berlin.de 0178 - 931 97 10

Jetzt mitmachen!

Hummel auf Purpursonnenhut - Foto: Helge May

Hymenopterenschutz (Hautflügler)

Die FG Hymenopterenschutz des NABU Berlin betreibt Lobbyarbeit und praktischen Artenschutz rund um Hummeln, Bienen, Wespen und Hornissen.

mehr

jetzt spenden

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version