NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Hymenopterendienst
  4. Leistungen
  • Was macht ein "Hymenopterendienst"?
  • Wildbienenbuffet
  • Biodiversitätstower
Vorlesen

Was macht ein "Hymenopterendienst"?

Leistungen des Projekts

Die Kernaufgabe des NABU Hymenopterendienstes ist, Wildbienen, Hummeln und Hornissen durch Beratung, Umlenkung und Umsiedlung zu schützen. Wichtige Eckpfeiler der Projektarbeit sind Aufklärung und Weiterbildung der Berliner Bevölkerung rund um Bienen & Wespen.

Hornissennest im Rolladenkasten

Hornissen in Rolladenkasten - Foto: Melanie von Orlow

Alle einheimischen Wildbienenarten und die Europäische Hornisse sind gesetzlich geschützte Hautflügler (Hymenopteren). Ziel des Hymenopterendienstes des NABU Berlin ist es, gefährdete Populationen von Wildbienen, Hummeln und Hornissen in Berlin mit Hilfe von aktiven Umsetzungsmaßnahmen, Beratungen und Aufklärung langfristig zu sichern.

Alle wildlebenden Tiere sind geschützt - manche sogar noch "besonders"! Zu diesen besonders streng geschützten Tieren gehören nahezu alle Bienenarten (also auch Hummeln) und die Europäische Hornisse. Werden diese Arten zum "Problem" - sei es bei Baumaßnahmen oder durch ihre Entdeckung und sich auftuender Fragen - braucht es qualifizierte Hilfe. In Berlin sind das an die 4.000 Fälle pro Jahr, die bereits seit 2003 Hilfe vom Hymenopterendienst des NABU Berlin erwarten konnten.

Wo die Beratung allein nicht helfen kann, nehmen wir mit behördlicher Genehmigung Umsiedlungen von Hummel- oder Hornissennestern vor.

Naturinteressierte, sogenannte Hornissenpaten, adoptieren die umgesiedelten Nester und geben Ihnen eine neue Heimstätte. Haben Sie Interesse ein Hornissenpate zu werden? Wir freuen uns über Ihre Bereitschaft ein Nest bei sich im Garten aufzunehmen - schreiben Sie uns!

Dieses Projekt wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.


Beratung

Wildbiene, auf der Hand sitzend

Wildbiene auf der Hand - Bild: Melanie von Orlow

Wie beugt man Konflikte mit Hummeln, Bienen, Wespen und Hornissen vor? Was kann ich tun, wenn sich Wespen oder Hornissen in meinem unmittelbaren Wohnumfeld niedergelassen haben? Viele dieser Fragen können wir am Telefon - ggf. unterstützt mit digital übermittelten Bildern - klären! Insbesondere bei den Wildbienen sind genaue Kenntnisse über die Arten und ihrer ökologische Bedürfnisse sind für Umsiedlung, Beratung und Schutz unabdingbar.

Nur über eine fundierte taxonomische Bestimmung kann man gezielte und auf die jeweilige Art abgestimmte Maßnahmen ergreifen oder Empfehlungen abgeben. Die Artbestimmung - ggf. vor Ort - ist daher Teil unseres Aufgabenfeldes.

Auf thematisch passenden Veranstaltungen möchten wir aufklären, beraten und ein Hornissenpatennetzwerk zur Aufnahme umzusetzender Nester aufbauen.

Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen einen regional tätigen Experten der Sie Vorort situativ berät. Diese Leistung ist für Sie kostenlos - Sie erhalten dazu eine Ticket-Nummer, die Sie dem Berater bei der Beratung bitte mitteilen.

Ergibt die Beratung vor Ort oder am Telefon, dass es weitergehender Maßnahmen wie einer Umsiedlung bedarf, ist dafür ggf. ein Eigenanteil zu zahlen.


Umsiedlung / Umlenkung

Hornissennestwabe auf Einschubplatte bei der Umsiedlung

Umsiedlung eines Hornissennestes - Bild: Melanie von Orlow

Nicht immer kann eine Beratung alle Probleme lösen oder Risiken ausschließen. In diesen Fällen bedarf es Maßnahmen am Nest um den Flugverkehr umzuleiten oder das Volk komplett umzusetzen. Für diese Leistung ist ein (moderater) Eigenanteil zugunsten der Projektkasse zu zahlen.

Standorte für umgesiedelte Nester zu finden, kann sich besonders in populationsstarken Jahren als schwierig herausstellen, deshalb sind wir immer auf der Suche nach Hornissenpaten. Naturinteressierte können die umgesiedelten Nester "adoptieren" und Ihnen eine neue Heimstätte geben. Haben Sie Interesse? Dann schreiben Sie uns!


Vorbeugung/Prävention & Lebensraum

Wildbienenfreundliche Wiese in der Blüte

Wildbienenfreundliche Wiese in der Blüte - Bild: Melanie von Orlow

Der Lebensraum unserer Insektenwelt schwindet. Wir helfen beim Aufwerten von Gärten, Parks und Balkonen und beim Vorbeugen von Konflikten durch ungünstig gelegene Nistplätze.

Wir klären z.B.:

  • Wie und wo kann man Lebensräume aufwerten und belassen?
  • Wie muss der Boden vorbereitet werden?
  • Welche Pflanzenarten soll ich nehmen?
  • Welche Pflege braucht die Wiese zum Gedeihen und welche Standortfaktoren braucht es zum Gelingen?
Wir helfen Ihnen bei der Beantwortung all dieser Fragen, beurteilen die Situation mit Ihnen gemeinsam und geben Handlungsoptionen.


Vorträge und Workshops

Kind mit Libelle - Foto: Melanie von Orlow

Kind mit Libelle - Foto: Melanie von Orlow

Der NABU Hymenopterendienst wird sehr häufig von Kitas, Schulen oder anderen öffentlichen Einrichtungen kontaktiert, wenn sich Kolonien solitärer oder sozialer Wildbienen und -wespen auf Spielplätzen oder Gebäudeteilen angesiedelt haben.

Aufgrund der vielen ehrenamtlichen oder institutionellen Aktivitäten bei der Anlage und Pflege von Blühflächen besteht ein großer Bedarf an fachlich fundierter Unterstützung, die wir in Form von Workshops, Vorträgen und Beratungsgesprächen anbieten.


Stände/Veranstaltungen

NABU-Stand beim Staudenfest 2014 - Foto: Melanie von  Orlow

NABU-Stand beim Staudenfest 2014 - Foto: Melanie von Orlow

Es gibt in der Öffentlichkeit einen hohen Aufklärungs- und Informationsbedarf über Lebensweise, und Bedürfnisse von Wildbienen und Hummeln. Nicht zuletzt durch den immer stärker werdenden Rückgang an Insekten steigt in vielen gesellschaftlichen Bereichen die Bereitschaft und die Verantwortung etwas für diese Tiere zu tun. Auf der anderen Seite gibt es aber immer noch tiefgehende Ängste, wenn sich ein Hornissennest, eine Wildbienenkolonie oder ein Wespennest im direkten Wohnumfeld angesiedelt hat.

Der NABU Hymenopterendienst leistet Öffentlichkeitsarbeit und unterstützt sehr gerne Ihre Veranstaltung, indem er sowohl fachlich fundiert über unterstützende Maßnahmen informiert als auch akzeptanzsteigernde Beratung zum Management und Umgang mit stechenden Mitbewohner leistet.

Unsere Expert*innen kommen gerne mit einem Informationsstand auf ihre Veranstaltung oder leisten über zur Veranstaltung passende Vorträge Aufklärungsarbeit zu allen Themen rund um Bienen, Wespen und Hornissen. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, wenn sie professionelle Unterstützung für Ihre Veranstaltung benötigen!


Ehrenamtskoordination

Zwei ehrenamtliche Umsiedler inspizieren und fotografieren einen Hornissennistkasten

Treffen mit Weiterbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter - Bild: Melanie von Orlow

Der NABU Hymenopterendienst koordiniert und unterstützt das Berliner Netzwerk ausgebildeter ehrenamtlicher Hymenpterenschutz-Expert*innen und ist selbst ein Teil davon.

Das Netzwerk leistet berlinweit über Beratungen, Umsetzungen und Umlenkungen fachlich fundierten Naturschutz mit besonderem Fokus auf Hornissen, Wespen und Hummeln.


Mehr Aktionen und Projekte

Wildbienenbuffet-Automat

Wildbienenbuffet

Wildblumen statt Kaugummis

Sie möchten Berliner Wildbienen den Tisch decken? Unsere Samenautomaten enthalten einheimische, vielfältige Wildblumen- und Kräutersamen. Einfach Samenkapsel aus dem Automaten ziehen und lossäen! Das ist Artenschutz vor der Haustür Mehr →

Biodiversitätstower - Foto: Stephan Härtel

Ein Hochhaus für Insekt und Igel

Aktive errichten Biodiversitätstower auf dem Tempelhofer Feld

Um dem Artensterben entgegenzuwirken, bedarf es nicht immer großer Projekte. Auch auf kleinem Raum im urbanen Umfeld lässt sich einiges für die Erhaltung der Artenvielfalt erreichen. Mehr →

aNSPRECHPARTNERIN

Melanie von Orlow - Foto: Max Noack
Dr. Melanie von Orlow
Projektleiterin mvorlow@nabu-berlin.de 0163 977 37 88

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse