NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Hymenopterendienst
  4. Aktuelles
  • Aktuelles
  • Wildbienenschutz vor unserer Haustür
  • Bestechende Untermieter
  • Blauschwarze Holzbiene
  • Vorsicht vor Abzocke bei der Schädlingsbekämpfung!
  • Der Asiatischen Hornisse auf der Spur
Vorlesen

Der Asiatischen Hornisse auf der Spur

Invasives Insekt erstmals in Berlin nachgewiesen

Bei diesem Fall war echte Detektivarbeit gefragt, denn das Auffinden eines Hornissennests in Berlin ist nicht gerade einfach. Zum Glück konnte nach einer nervenaufreibenden Suchaktion die invasive Art rechtzeitig gefunden wurde.

Asiatische Hornisse - Foto: Bodo Stephan/www.naturgucker.de

Asiatische Hornisse - Foto: Bodo Stephan/www.naturgucker.de

Mitte September entdeckte Nadia Zabalawi, Servicekraft aus dem Restaurant „Landhaus“ in Berlin-Schöneberg, ein Insekt, das ihr merkwürdig vorkam. Das Tier labte sich an einer Quarkspeise, und geistesgegenwärtig stülpte Zabalawi ein Glas darüber. Damit war ihr der erste Fang einer Asiatischen Hortnisse (Vespa velutina) in Berlin gelungen, eines Insekts, das auf der EU-Liste invasiver gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten steht.

Die aus Südostasien stammende Hornissenart breitet sich seit Anfang der 2000er Jahren in Europa aus. Da sie sich auch von Honigbienen ernährt, kann sie bei Imkereien großen Schaden anrichten. Es steht befürchten, dass sie auch einheimische Insekten dezimieren wird.

Die Nachricht vom Schöneberg erreichte umgehend uns, den Hymenopterendienst des NABU Berlin, der im Auftrag des Senats das Monitoring der Asiatischen Hornisse in der Stadt umsetzt.

Die Frage war nun, ob es sich um ein verschlepptes Einzeltier handelte, oder ob wir es mit einer Nestgründung im Stadtgebiet zu tun hatten. Deshalb riefen wir die Öffentlichkeit zur Mithilfe auf. Mit Erfolg: Schon m nächsten Tag erreichten uns Bilder eines weiteren Tiers, etwa 700 Meter vom ersten Fundort entfernt.

Es hatte sich also nicht um ein Einzeltier gehandelt. Wir waren jetzt auf der Suche nach einem Nest der invasiven Hornissen, das es möglichst schnell zu finden galt, bevor die jungen Königinnen zum Paarungsflug ausschwärmen und eigene Völker gründen könnten.


Erfolg der Hornissen-Detektive

Das Nest der Vespa velutina konnte erfolgreich geborgen werden - Foto: Melanie von Orlow

Das Nest der Vespa velutina konnte erfolgreich geborgen werden - Foto: Melanie von Orlow

Systematisch kartierten wir in den folgenden Tagen blühende Efeupflanzen in der Nähe der Fundorte und stießen tatsächlich auf weitere Hornissen. Um sie zu ihrem Nest zurückzuverfolgen, versuchten wir, die Tiere an künstliche Futterstellen zu gewöhnen. Kennt man nämlich den Zeitraum, den individuell markierte Hornissen benötigen, um von der Futterstelle zum Nest und wieder zurückzufliegen, lässt sich die Entfernung zum Nest relativ genau abschätzen.

Parallel verfolgten wir den Ansatz, Hornissen mit Miniatursendern zu markieren. Doch bevor die Technik zum Einsatz kommen konnte, spürte die Familie, die den Zweitfund gemeldet und sich daraufhin den Hornissen-Detektiven angeschlossen hatte, das Nest auf.

Ausgangspunkt der erfolgreichen Jagd war eine Futterstelle im Garten der Familie. Anhand der über An- und Abflüge geschätzten Entfernung und der Flugrichtung gelang es, das Nest zu lokalisieren. Es hing – schwer zu erkennen – in rund 20 Metern Höhe in einer Rosskastanie.

Am Tag darauf wurde das Nest vom Hymenopterendienst mit freundlicher Unterstützung der Berliner Feuerwehr aus der Baumkrone geborgen und giftfrei abgetötet. Wir beobachteten keine frei fliegenden Drohnen, die in der Regel schon vor den neuen Königinnen aktiv sind. Somit stehen die Chancen gut, die Ausbreitung dieses Volks erst einmal verhindert zu haben. In den folgenden Tagen wurden noch vereinzelte Arbeiterinnen gesichtet, die sich aber nicht selbst vermehren können.

Text: Stephan Härtel, 17.10.2023


Ansprechpartner

Stephan Härtel - Foto: Steffi Karma
Dr. Stephan Härtel
Referent für Hymenopterenschutz shaertel@nabu-berlin.de 0178 - 9319710 oder 030 - 986083721

aNSPRECHPARTNERIN

Melanie von Orlow - Foto: Max Noack
Dr. Melanie von Orlow
Projektleiterin mvorlow@nabu-berlin.de 0163 977 37 88

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse