NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Stadtentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Tempelhofer Feld
  • Flughafen Tegel
  • Hauptstadtflughafen BER
  • Ausbau A 100
  • Flächennutzung
  • Mobilitätsgesetz
  • Verkehr
  • Pankower Tor
  • Macht endlich das Licht aus!
  • Naturschutz nach Sonnenuntergang denken
  • Das Ökokonto kommt ...
  • Hilfe, das Baugebiet kommt
Vorlesen

Stadtentwicklung

Wo wird der Naturschutz in Berlin mitgedacht?

Die Entwicklung der Metropole Berlin ist nicht nur aus städtebaulicher Sicht interessant. Bauprojekte, Verdichtung des Siedlungsraumes, Umnutzung von Flächen oder der Umgang mit Grünflächen und Stadtbrachen sind auch aus Sicht des Naturschutzes von Bedeutung.


aktuelles

  • Stadtgrün - Foto: Wulf Geißler

    Von der grünen Metropole zur Betonwüste?

    Schwerpunktsetzung der Koalitionäre anlässlich der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen zur Mobilitäts- und Baupolitik ist alamierend. Mehr →

  • Pankower Tor - Foto. Jutta Sandkühler

    Fatale Entwicklung am Pankower Tor

    Noch eine Woche liegen die Unterlagen für den Flächennutzungsplan Pankower Tor zur Beteiligung der Öffentlichkeit aus. Mehr →

  • Baustelle - Foto: Helge May

    Stadtnatur statt Versiegelung!

    Welche bereits versiegelten Flächen in Berlin eignen sich zur Bebauung? In einer eigenen Studie erfassten wir 985 Hektar potentielle Flächen. Mehr →

  • 20210414 Regine G _nther Rainer Altenkamp Petition_

    Ein Jahr nach NABU-Petition keine Fortschritte in Sicht

    Ein Jahr nach NABU-Petition "Schützt das Naturparadies am Flughafensee!" mit über 10.000 Unterschriften sind keine Fortschritte in Sicht Mehr →

  • Moorlinse Buch - Foto: Wulf Geißler

    Moorlinse Buch unter Schutz stellen!

    Wir fordern, dass das Gebiet rund um die Große und Kleine Moorlinse Buch im Bezirk Pankow endlich als Naturschutzgebiet ausgewiesen wird. Mehr →

  • Berlin - Foto: Canadastock/Shutterstock

    Was ist drin für den Naturschutz?

    Wie die bisherige rot-rot-grüne Koalition zeigt auch die Nachfolgeregierung zu wenig Interesse am Natur- und Artenschutz. Mehr →

  • Foto: Demian Hari

    Tegeler Stadtheide muss Naturschutzgebiet werden

    Mit dem Flughafen Tegel könnten schützenswerte Biotope verschwinden. Wir fordern die Ausweisung als Naturschutzgebiet. Mehr →

  • Baustelle - Foto: Helge May

    Das Ökokonto kommt

    Welche Kriterien sind für das Gelingen des neuen Ökokontos wichtig und warum? Mehr →

  • Wasserfledermaus - Foto: Simon Ghanem

    Baustopp für Einheitswippe

    Die Senatsverwaltung lehnt den durch den Bauherrn beantragten sofortigen Vollzug der Ausnahmegenehmigung ab. Mehr →

  • Pankower Tor - Foto. Jutta Sandkühler

    Planänderungen am Pankower Tor

    Auf dem ehemaligen Bahngelände „Pankower Tor“ sollen 1000 Wohnungen gebaut werden. Darf der Investor seine Vorhaben in vollem Umfang realisieren? Mehr →

  • Flughafen Tegel - Foto: Marisol Faure / pixelio

    Vom Flughafen zum Naturschutzgebiet

    Die Empfehlungen, große Flächen des Geländes als Naturschutzgebiet auszuweisen, sind so alt wie der Beschlusss zur Schließung. Mehr →

  • Protest gegen die Bebauung der Elisabeth-Aue - Foto: BI Elisabeth-Aue

    Freiflächen unter Beton?

    5.000 Wohneinheiten sollen in der Elisabeth-Aue entstehen. Die Bürgerinitiative und der NABU Berlin kritisieren diesen Größenwahn scharf. Mehr →

  • Hauptstadtflughafen BER

    Mehr →

  • Tempelhofer Flugfeld

    Mehr →

themen

Stadtnatur in Berlin - Foto: Filipe Varela/ Unsplash.de

Berlin-Wahl 2023

Naturschutz endlich auf die Agenda!

Auch in der Wiederholungswahl ist Naturschutz kein präsentes Wahlthema der Berliner Parteien. Doch damit unsere Stadt auch in Zukunft lebenswert bleibt, dürfen die künftigen Politiker*innen die Stadtnatur nicht länger vernachlässigen! Mehr →

Stadtnatur statt Versiegelung fordert der NABU Berlin

Bauen, Bauen, Bauen – Aber wie?

Stadtnatur statt Versiegelung!

20.000 neue Wohnungen pro Jahr sollen in Berlin entstehen. Das darf nicht auf Kosten der Frei- und Grünflächen gehen, denn wir brauchen diese Flächen im Kampf gegen den Klimawandel. Wir zeigen, wo unentdeckte ökologische Baupotenziale liegen. Mehr →

Ehemaliges Bahngelände Biesenhorster Sand - Foto: Helge May

Unsere Forderungen an Rot-Grün-Rot

Die letzten Freiflächen müssen bleiben!

Anlässlich der heute offiziell beginnenden Koalitionsverhandlungen mahnt der NABU Berlin die rot-grün-roten Unterhändler, nicht einseitig auf den Wohnungsneubau zu setzen und dafür die letzten Freiflächen in der Stadt zu opfern. Mehr →

Babykreuzkröte - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Pankower Tor

Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin

Auf der Brache am Pankower Tor lebt das größte und einzige Berliner Vorkommen der streng geschützten Kreuzkröte. Nach zehn Planungsjahren soll dort nun ein ganzes Quartier inklusive Möbelmarkt entstehen. Und die Kreuzkröte? Sie soll nach Brandenburg umziehen. Mehr →

Nächtliche Berlinaufnahme aus der ISS - Foto: Chris Hadfield

Macht endlich das Licht aus!

Mehr Schwarz bitte

Lichtemission ist ein weltweit wachsendes Problem. Die Umrüstung auf LED-Beleuchtung spart zwar Energie, führt aber oft zu steigender Lichtverschmutzung. Mehr →

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Mobilitätsgesetz

Baumschutz stärker berücksichtigen

Der NABU Berlin begrüßt das Mobilitätsgesetz ausdrücklich, fordert aber die Mitglieder des Abgeordnetenhauses in einem Offenen Brief auf, den Baumschutz stärker zu berücksichtigen. Mehr →

Fahrradampel - Foto: Helge May

NABU Berlin und Verkehr

Mobilität in Berlin

Der NABU Berlin engagiert sich für die Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse der Menschen im Einklang mit Klimaschutz, intakter Natur und sauberer Luft, und damit eine umweltverträgliche Mobilität für die Zukunft. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Juliana Schlaberg - Foto: Max Noack
Juliana Schlaberg
Naturschutzreferentin jschlaberg@nabu-berlin.de +49 30 986 08 37 - 35

NABU-Impuls Stadt-Land-Fläche

Villenviertel - Foto: Helge May

Unsere Positionen und Stellungnahmen

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse