NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Stadtentwicklung
  3. Flughafen Tegel
  • Flughafen Tegel
  • Forderungen zur Nachnutzung
  • Biodiversität rund um den Flughafen Tegel
Vorlesen

Vom Flughafen zum Naturschutzgebiet

Hoffnung auf Aussöhnung von Ökologie und Ökonomie

Seit 2020 ist der Flughafen Tegel geschlossen. Die Empfehlungen, große Flächen des Geländes als Naturschutzgebiet auszuweisen, sind so alt wie der Beschlusss zur Schließung. Der NABU Berlin bezieht hier eindeutige Positionen.

Flughafen Tegel - Foto: Hans-Jürgen Stork

Flughafen Tegel - Foto: Hans-Jürgen Stork

Der Staatsvertrag zwischen Berlin und Brandenburg über die Nutzung der Berliner Flughäfen ist eindeutig: zuerst wird der Flughafen Tempelhof geschlossen – so geschehen in 2011 – und dann der Otto-Lilienthal-Flughafen in Berlin-Tegel, sobald der Großflughafen BER fertig gestellt ist. Da sich die Arbeiten an letzterem voraussichtlich noch bis mindestens 2017 verzögern, hat sich auch die Stilllegung von Tegel verschoben. Doch das heißt nicht, dass dort abgesehen vom Flugbetrieb nichts passiert ist.
Bereits bei der Entstehung des Vogelschutzreservats 1983 hatte ein Gutachten die Ausweisung der Flächen als Naturschutzgebiet empfohlen. Mit der anstehenden Schließung rückt die Realisierung der Empfehlungen nun näher. Neben dem Erhalt der wertvollen Naturausstattung sollten das Vogelschutzreservat und die angrenzenden Waldflächen mit den Landschaften und Gewässern im Nordwesten Berlins besser vernetzt werden.


Das Vogelschutzreservat in direkter Nachbarschaft des Flughafens - Foto: Wulf Geißler

Das Vogelschutzreservat in direkter Nachbarschaft des Flughafens - Foto: Wulf Geißler

Die Forderungen des NABU Berlin zum Schutz der Flächen von derzeit bereits bestehendem Vogelschutzreservat Flughafensee und den angrenzenden Freiflächen des Flughafens Tegel wurden weitestgehend im aktuell gültigen Flächennutzungsplan (FNP) aufgenommen. Es ist vorgesehen, die Offenlandbiotope zu erhalten, auf denen sich ausgedehnte Trockenrasen- und Heidegesellschaften angesiedelt haben. Diese Biotope konnten sich durch die regelmäßigen Pflegearbeiten zur Aufrechterhaltung des Flugbetriebs entwickeln. Wie bereits in Tempelhof haben sich hier vom Flugbetrieb unbeeindruckt seltene Vogelarten wie Braunkehlchen, Feldlerche und Schafstelze angesiedelt. Alleine 38 Feldlerchenreviere konnte 2003 und im Jahr 2006 sogar 45 festgestellt werden. Durch Mahd und eine angepasste Beweidung mit Schafen, Rindern, Koniks und Ziegen kann ihr Lebensraum erhalten und ein vielfältiges Mosaik aus unterschiedlich hohen Bewuchsformen und –dichten geschaffen werden.


Unterschiedliche Interessen sorgen für Irritationen

Ausschnitt aus dem Masterplan zur Umnutzung des Flughafens Tegel - SenStadtUm Berlin 2013

Ausschnitt aus dem Masterplan zur Umnutzung des Flughafens Tegel - SenStadtUm Berlin 2013


12.3 MB - Planen Masterplan Berlin TXL – Nachnutzung des Flughafens Tegel - SenStadtUm Berlin 2013

Auf dem Flughafen Tegel soll eine Aussöhnung von ökonomischen und ökologischen Interessen durch frühzeitige Beteiligung und Diskussion erreicht werden. Der abgestimmte Flächennutzungsplan sowie der sog. Masterplan TXL sind das Ergebnis dieses langwierigen Abstimmungsprozesses, der zwischen 2008 und 2013 erfolgt ist.
Mit der Diskussion um die Olympiabewerbung Berlins für die Sommerspiele 2024/28 bekam diese abgestimmte Flächennutzung wieder ungewollte Dynamik. In der Olympiabewerbung hat sich das Land Berlin dafür ausgesprochen auch ins Landschaftsschutzgebiet, welches die Pufferzone zum neuen Naturschutzgebiet bilden soll, temporäre Sportstätten anzusiedeln.

Ein Vorgehen und eine Planung, die der NABU Berlin mit aller Konsequenz ablehnt.


Der NABU Berlin lehnt eine Olympiabewerbung des Landes Berlin ab. Rainer Altenkamp (1. Vorsitzender) befürchtet eine weitere Verdichtung Berlins auf den derzeit noch vorhandenen Freiflächen zulasten von Natur- und Klimaschutz. „Gerade für olympische Sportstätten besteht ein großer Raumbedarf, so dass die letzten Berliner Freiflächen noch stärker als bisher in den Fokus für Bauprojekte geraten“, erläutert Altenkamp.
Darüber hinaus ist zu befürchten, dass durch eine Olympiabewerbung zu viele personelle Ressourcen gebunden werden. Altenkamp weiter: „Vor allem die Abteilung Naturschutz kommt bereits heute kaum noch ihren Pflichtaufgaben nach. Wir fordern daher, dass anstatt in die Bewerbung, besser in eine ausreichende personelle und finanzielle Ausstattung der Naturschutzbehörden investiert wird.“
Alleine für die Bewerbung sollen rund 50 Mio. EUR ausgegeben werden, ohne dass es eine Garantie für deren Erfolg gibt. „Der NABU Berlin lehnt es ab, dass Mittel in diesem Umfang für ein nachweislich nicht nachhaltiges Projekt ausgegeben werden“, stellt Rainer Altenkamp klar.

Flughafen Tegel - Foto: Hans-Jürgen Stork
Forderungen des NABU Berlin

Der NABU Berlin bezieht eindeutig Stellung zu den Plänen einer Nachnutzung des Geländes des Flughafens Tegel nach dessen Stilllegung. Er plädiert für ein ausgewogenes Verhältnis von ökonomischer Nutzung und Naturschutzinteressen. Mehr →

Saatkrähenkolonie am Flughafen Tegel - Foto: Hans-Jürgen Stork
Geschützte Saatkrähen am Flughafen Tegel

Die Kolonie der geschützten Saatkrähen am Flughafen Tegel beeinflusst den ersten Bebauungsplan für das Flughafengelände. Dr. Hans-Jürgen Stork kommentiert den aktuellen Stand der Planungen zum Erhalt von Flugkorridoren und Nahrungsfreiflächen. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Imke Wardenburg - Foto: Ruth Lankeit
Imke Wardenburg
Naturschutzreferentin E-Mail schreiben 0157 371 951 50

Nachnutzung

Flughafen Tegel - Foto: Hans-Jürgen Stork

Forderungen des NABU Berlin zur Nachnutzung des Flughafens Tegel

mehr

Unser Projekt

Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Wulf Geißler

Das Projekt Flughafensee

Damals Kiesgrube, heute Naturparadies: Das Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel wird seit 1983 von einer Arbeitsgruppe des NABU Berlin betreut.

mehr

Hier sind wir aktiv

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

AG Vogelschutzreservat Flughafensee

mehr

Artenvielfalt

Feldlerche - Foto: NABU/Antje Schultner

Vielfalt neben der Rollbahn

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version