NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Stadtentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Tempelhofer Feld
  • Flughafen Tegel
  • Hauptstadtflughafen BER
  • Ausbau A 100
  • Flächennutzung
  • Verkehr
  • Pankower Tor
  • Macht endlich das Licht aus!
  • Naturschutz nach Sonnenuntergang denken
  • Das Ökokonto kommt ...
  • Hilfe, das Baugebiet kommt
Vorlesen

Das Ökokonto kommt ...

... und was bei der Planung jetzt schon verbessert werden sollte

Die Einführung des Ökokontos wird von den Berliner Naturschutzverbänden mit großem Interesse verfolgt – vor allem die Kompensation für die 14 großen Wohnungsbauvorhaben in der Stadt. Welche Kriterien sind für das Gelingen des neuen Ökokontos wichtig und warum?

Baustelle - Foto: Helge May

Baustelle - Foto: Helge May

Oktober 2019, Berlin. Das derzeit noch in Planung befindliche bauleitplanerische Ökokonto ist das erste, das nach seiner rechtlichen Verankerung im Berliner Naturschutzgesetz realisiert wird. Frühere Überlegungen aus dem Jahr 2006 bezogen sich auf ein Ökokonto, das allein nach dem Bundesnaturschutzrecht begründet war. Die Berliner Naturschutzverbände hatten sich seinerzeit sehr intensiv mit dessen Vor- und Nachteilen auseinandergesetzt. Im Ergebnis hatten die Verbände Bedenken geäußert, aber auch Vorteile gesehen. Wenn jetzt, mehr als 13 Jahre später, ein "neues" Ökokonto Formen annimmt, ist es für die Naturschutzverbände wichtig, die Maßstäbe von damals mit den Rahmenbedingungen von heute zu vergleichen.


Wird irgendwo gebaut, muss die Natur entschädigt werden: Als Ökokonto wird die gezielte Bevorratung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bezeichnet, die bei späteren Eingriffen in Natur und Landschaft als Kompensationsmaßnahmen angerechnet werden können.

In der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme mit der Eingriffsbewältigung, wie Zufälligkeiten bei der Auswahl der Maßnahmen und ihrer Eignung. Kompensationsmaßnahmen wurden häufig nur unzureichend oder sehr spät umgesetzt. Auch Nachkontrollen sind, wie eigene Untersuchungen gezeigt haben, nur sporadisch durchgeführt worden. Daher ist die Hoffnung groß, dass es nun zu einer Verbesserung der Anwendung der Eingriffsregelung kommt und das Ökokonto ein Erfolg wird.

Dazu sollten folgende Kriterien beachtet werden:

  • Die abgestufte Eingriffsprüfung nach Umfang und Ort sowie Kompensation muss erhalten bleiben.
  • Ökokonto-Maßnahmen dürfen nur durchgeführt werden, wenn kein Ausgleich vor Ort möglich ist.
  • Vor Maßnahmenbeginn muss eine qualifizierte Bestandsaufnahme von Flora und Fauna und des Aufwertungspotenzials stattfinden.
  • Maßnahmen müssen immer zu einer Aufwertung führen. Die Nachvollziehbarkeit muss gegeben sein, ein Monitoring ist notwendig.


Die drei Elemente des Ökokontos

Wiese Hobrechtsfelde - Foto: Andrea Piening

Wiese Hobrechtsfelde - Foto: Andrea Piening

Die Leitprojekte "Waldweidelandschaft Hobrechtsfelde / Buch", das "Grüne Band Berlin Süd" und die "Entwicklung des Biotopverbundes Wuhletal" finden die Unterstützung der Verbände ebenso wie die "30 Blauen Perlen" – genannt als ein Beispiel der thematischen Säulen.

Probleme haben die Verbände mit dem dritten Element des Ökokontos, mit der integrierten Aufwertung bestehender Flächennutzungen. Wie ist beispielsweise die Trennung zwischen Regelaufgaben und dem Mehr durch die Aufwertung gegeben?

Darüber hinaus sind noch eine Reihe von Fragen zu klären:

  • Ist der "ökologische Wert" eines Eingriffs ermittelt worden? Nur wenn dieser Wertträger bekannt ist, kann gleichwertig ausgeglichen werden.
  • Sind Dach- und Fassadengrün geeignet für den Ausgleich?
  • Können Grünanlagen unter dem Nutzungsdruck aufgewertet werden?
  • Reicht die Flächenkulisse für die geplanten Eingriffe und gibt es genügend Entsiegelungspotenziale?
  • Ist die Vorfinanzierung gesichert?
Wir empfehlen die Maßnahmen zu konkretisieren, sowie den fachlichen Dialog mit den Naturschutzverbänden zu führen. 2006 haben sich die Naturschutzverbände die Frage gestellt: „Ökokonto – Chance oder Risiko?“ Die Frage kann aus heutiger Sicht damit beantwortet werden, dass mit dem Ökokonto eine große Chance für mehr Grün in der Stadt bestehen kann, die Einführung allerdings nicht ganz risikofrei sein dürfte.


Manfred Schubert, Geschäftsführer der Berliner
Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz


zum nachlesen

Natur in Berlin Ausgabe 1/2018

"Natur in Berlin"

Mehr zu Wildtieren in Ausgabe 3/17

mehr
Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Ihre Ansprechpartnerin

Juliana Schlaberg - Foto: Max Noack
Juliana Schlaberg
Naturschutzreferentin jschlaberg@nabu-berlin.de +49 30 986 08 37 - 35

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse