NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Stadtentwicklung
  3. Verkehr
  • NABU Berlin und Verkehr
Vorlesen

NABU Berlin und Verkehr

Mobilität in Berlin

Ob Bus oder Bahn, Auto oder Fahrrad, die Möglichkeiten zur Fortbewegung in der Stadt sind vielfältig. Auch die E-Mobilität hat in vielen Bereichen Einzug gehalten. Eine wachsende Bevölkerung mit verschiedenen Ansprüchen an ihre Fortbewegungsmittel stellt Berlin vor eine Herausforderung. Der NABU Berlin engagiert sich für die Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse der Menschen im Einklang mit Klimaschutz, intakter Natur und sauberer Luft, und damit eine umweltverträgliche Mobilität für die Zukunft.


Fahrrad

Die umweltfreundlichste Art der Fortbewegung ist, neben dem zu Fuß gehen, das Fahrrad. Damit Fahrradfahrer in der Stadt sicher an ihr Ziel kommen, sind die umfassende Verbesserung der Radverkehrsbedingungen und die Erweiterung des Radverkehrsnetzes von essentieller Bedeutung. Im Juli 2018 trat das Berliner Mobilitätsgesetz in Kraft, welches unter anderem den Ausbau von Fahrradstraßen, Radschnellverbindungen und Fahrradabstellanlagen vorantreiben soll.


E-Bikes

E-Bikes, Elektroräder oder Pedelecs – es gibt viele Namen für die Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor, die längst auf den Straßen angekommen sind. Besonders in der Stadt haben diese Räder unschlagbare Vorteile gegenüber dem Auto. Lästige Parkplatzsuche entfällt und der Stau im Berufsverkehr lässt sich lässig umfahren. Zudem ist der Weg zur Arbeit ohne große Anstrengung zurückzulegen, da sich auch Gegenwind oder Steigungen ohne Probleme bewältigen lassen. Wer die frische Luft und die Bewegung des Radelns mit der Leichtigkeit des Autofahrens verbinden möchte, für den können diese Räder eine echte Alternative darstellen.


Carsharing

In den Städten wird ein eigenes Auto zunehmend überflüssig. Verschiedene Carsharing-Anbieter haben sich etabliert und bieten eine große Bandbreite verschiedener Fahrzeuge, die flexibel und - im Gegensatz zur Anschaffung eines eigenen Autos – relativ kostengünstig zur Verfügung stehen. Die gemeinschaftliche Nutzung von Autos hat viele Vorteile, nicht zuletzt eine Platzeinsparung im öffentlichen Raum durch den Ersatz von Privat-PKW. Für alle, die nicht täglich auf das Auto angewiesen sind, ist ein „geteiltes Auto“ eine attraktive Option.


Ridesharing

Sogenanntes Ridesharing wird gerade in größeren Städten immer beliebter. Hier bieten verschiedene Unternehmen die Möglichkeit, eine Fahrt per App zu buchen, die dann mit anderen Nutzern mit ähnlichem Reisewunsch in einem Fahrzeug mit Fahrer geteilt wird. Gegenüber einem herkömmlichen Taxi ist diese Art der Fortbewegung meist kostengünstiger. Allerdings kann der Ausbau dieser Dienste durchaus negative Effekte auf die Umwelt haben – nämlich wenn die Mitfahrt in einer solchen Fahrgemeinschaft die Nutzung des ÖPNV oder des Fahrrades ersetzt.


Ihre Ansprechpartnerin

Juliana Schlaberg - Foto: Max Noack
Juliana Schlaberg
Naturschutzreferentin jschlaberg@nabu-berlin.de +49 30 986 08 37 - 35

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse