NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Stadtentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Tempelhofer Feld
  • Flughafen Tegel
  • Hauptstadtflughafen BER
  • Flächennutzung
  • Verkehr
  • Pankower Tor
  • Macht endlich das Licht aus!
  • Naturschutz nach Sonnenuntergang denken
  • Das Ökokonto kommt ...
  • Hilfe, das Baugebiet kommt
  • Für Klimaschutz, gegen Naturzerstörung
Vorlesen

Hilfe, das Baugebiet kommt

Die Rolle der Bürger*innenbeteiligung in der Stadtentwicklung

Berlin ist eine wachsende Stadt. Die nahezu überall vorhandenen Baustellen prägen auch in den Außenbezirken das Bild, denn dem vermeintlichen Ziel neuen Wohnraum zu schaffen scheint alles andere untergeordnet.

Bagger - Foto: Helge May

Bagger - Foto: Helge May

Ehemalige Industriebrachen, Gleisanlagen, Garagenhöfe, Kleingärten, nichts was sich nicht zu Bauland umwidmen ließe. Dabei sind die städtischen Wohnungsunternehmen nicht mal der entscheidende Treiber dieser Entwicklung, hält man sich vor Augen, dass der Besitz von Boden und Immobilien als auch das Bauen selbst ein Geschäft darstellen, das Investoren aller Couleur anzieht. Die Interessen von Mensch und Stadtnatur dabei zu wahren und damit auch die Schaffung und der Erhalt von Grünflächen, Stadtparks und Naherholungsgebieten ist nicht Aufgabe der etablierten Politik allein, sondern zu einem wesentlichen Teil die der Zivilgesellschaft, somit auch der Umweltverbände und nicht zuletzt der Bürgerinnen und Bürger selbst. Der Bürger unterscheidet sich von einem Einwohner bekanntlich dadurch, dass er sich für die über ihn selbst hinausgehenden Belange interessiert und einsetzt. Das Land Berlin bietet von offizieller Seite her dafür verschiedene Möglichkeiten. Über das Portal mein.berlin.de werden im jeweiligen Stadtbezirk sämtliche Nachbarschaftsinitiativen, Quartiersräte, Runde Tische und vor allem geplante laufende Bauprojekte aufgelistet.


Das auf Landesebene geltende Baugesetzbuch sieht in einigen Fällen eine Einbeziehung der Bevölkerung sogar ausdrücklich vor. Eine einfache Möglichkeit der Beteiligung stellt das Verfassen einer Stellungnahme dar. Wer länger an einem Ort wohnt, kennt die Gegebenheiten und sozialen Zusammenhänge am besten und kann Einwände und Gestaltungsvorschläge passend artikulieren. Der NABU nimmt eine solche Stellungnahme gern entgegen und hat die Möglichkeit über die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) auf die Planung des jeweiligen Bauvorhabens einzuwirken. Als Instrumente von umweltrechtlicher Seite kommen hier der Artenschutz, der Baumschutz sowie der Schutz bestehender Biotope jeweils nach Bundesnaturschutzgesetz in Betracht.


Dass es bislang eine große Resonanz gab, verdeutlicht die relativ hohe Anzahl an Stellungnahmen. 173 waren es allein im vergangenen Jahr, die über die BLN eingebracht wurden. Skeptiker können sich fragen, wozu all das, wenn es am Ende doch nichts bringt? Es braucht in jedem Fall einen langen Atem und Hartnäckigkeit. Die Geschichte der modernen Stadtentwicklung Berlins ist so lang wie die Geschichte ihrer zivilen Protestformen. Neben prominenten Beispielen wie dem noch anhängigen Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co Enteignen, haben zahlreiche Bürgerinitiativen in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten bewiesen, dass es sich lohnt gegen die gedankenlose und einmal mehr unzeitgemäße Asphaltierung der Stadt vorzugehen. Ohne die berühmten Instandbesetzungen in den Achtziger Jahren wären große Teile Kreuzbergs heut ein Autobahnzubringer. Erwähnt seien auch der Park am Gleisdreieck, den es ohne bürgerschaftliches Engagement nicht gäbe oder eine Initiative jüngeren Datums, „Grüner Kiez“, der es in Pankow gelang mit viel Hartnäckigkeit die von der GESOBAU favorisierten Nachverdichtungspläne einstweilen abzuwenden.

Text: C. Franke


Ihre Ansprechpartnerin

Imke Wardenburg - Foto: Ruth Lankeit
Imke Wardenburg
Naturschutzreferentin E-Mail schreiben 0157 371 951 50

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version