NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Lebensraum Haus
  • Lebensraum Haus
  • Gefährdungsursachen
  • Artenschutz
  • Mensch & Stadtnatur
  • Lösungsbeispiele
  • Kontakte
Vorlesen

Artenschutz am Gebäude

Spatz & Co als Indikatorarten

Artenvielfalt und Landschaftsqualität in Siedlungen - Grafik: BfN 2018

Artenvielfalt und Landschaftsqualität in Siedlungen - Grafik: BfN 2018

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (im Bundeskabinett 2007 beschlossen) hat zum Ziel, dem dramatischen Verlust an Arten, Lebensräumen und genetischer Diversität zu begegnen. Mit 430 konkreten Maßnahmen aus 16 Aktionsfeldern soll dies ermöglich werden.


51 Vogelarten geben Auskunft über den Zustand der wichtigsten Lebensraumtypen

Um über den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt zu informieren und Erfolge und Misserfolge der durchgeführten Maßnahmen aufzuzeigen wurden Indikatorarten festgelegt. Dabei werden die Bestände von derzeit 51 Vogelarten, die die wichtigsten Landschafts- und Lebensraumtypen in Deutschland repräsentieren, zurückgegriffen und alle vier Jahre überprüft. Anhand der Bestandsentwicklung der repräsentativen Vogelarten wird der Zustand von Natur und Landschaft und dessen Veränderung in Deutschland wiedergespiegelt.

Der Gesamtindikator für Artenvielfalt und Landschaftsqualität wird in Teilindikatoren zum Agrarland, zu Wäldern, Siedlungen, Binnengewässern sowie Küsten und Meeren unterteilt. Im Indikatorenbericht der Bundesregierung zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt von 2019 heißt es, dass sich der Gesamtindikatorwert im Vergleich zu den letzten zehn Berichtsjahren (2005 bis 2015) nicht weiter verschlechtert habe, der Zielerreichung aber auch nicht signifikant näher gekommen sei. Es wird geschlussfolgert, dass bei gleichbleibender Entwicklung eine Zielerreichung bis zum Jahr 2030 nicht möglich sei.


Nur minimale Erfolge im Siedlungsbereich

Von den zehn aufgeführten Indikatorarten für den Lebensraumtyp „Siedlungen“ (11% der Gesamtfläche Deutschlands) gehören sechs zu den Gebäudebrütern, darunter Haussperling, Mauersegler, Hausrotschwanz und Mehlschwalbe. Gegenüber dem Berichtszeitraum von 2015 nahm der Zielerreichungsgrad nur um wenige Prozente zu. Im Bericht heißt es, die Bestandssituation für die Arten des Siedlungsraumes sei trotz des positiven Entwicklungstrends nach wie vor noch weit vom Zielwert entfernt. Gründe hierfür seien in erster Linie die zunehmende Versiegelung von Flächen, die Gebäudesanierung sowie der Verlust naturnaher Lebensräume und dörflicher Strukturen.


Mach Platz für den Spatz!

Unter unseren Dächern, in Mauerspalten, Dachkästen und Lüftungsöffnungen leben die Gebäudebrüter. Seit der Mensch Gebäude errichtet, nutzen Mauersegler und andere Vogelarten diese „Kunstfelsen“ zur Aufzucht ihrer Jungen und als Schlaf- und Zufluchtsplatz. Der Indikatorenbericht zeigt, dass die einstigen „Allerweltsvögel“ noch mehr Unterstützung brauchen. Der Schutz dieser Tierarten ergibt sich nicht nur aus den Forderungen des Bundesnaturschutzgesetzes, sondern ist ein wesentlicher Bestandteil des Naturerlebens im urbanen Lebensraum.

Der Schutz einzelner Arten und deren Nist- und Zufluchtsstätten kann ohne die Sicherung und Entwicklung aller notwendigen artspezifischen Teillebensräume nicht erfolgreich sein. Allein das Angebot von mehr Nistplätzen reicht nicht aus. „Die naturverträgliche Nutzung und Pflege von Grünflächen, Parks und Gärten, der Erhalt und die Förderung von Biotopstrukturen ist erforderlich für die Erreichung dieses Ziels“.

Mit dem Projekt „Artenschutz am Gebäude“ informiert der NABU Berlin die Bauherrschaft, Architekt*innen und Planer*innen, wie die naturschutzfachlichen Anforderungen in Bau- und Sanierungsabläufe ohne Behinderung des Baugeschehens integriert werden können.
Wir bieten umfangreiche Informationen über gebäudebewohnende Tierarten, deren Schutzstatus sowie die gesetzlichen Regelungen zum Erhalt ihrer Zufluchts- und Niststätten. Darüber hinaus werden bauliche Lösungen für Ersatzniststätten aufgezeigt und Beratungen zu Anlage von Nahrungshabitaten angeboten.


Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Gefährdungsursachen

Schwindende Lebensräume gefährden Bestände

Die Quartiere und Zufluchtsstätten der als "Gebäudebrüter" bezeichneten Vogel- und Fledermausarten befinden sich in und an Gebäuden verschiedener Art und Bauweise, die den unterschiedlichsten Veränderungen ausgesetzt sind. Mehr →

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein

Artenschutz

Alle heimischen Vogelarten gehören zu den besonders geschützten, z. T. auch streng geschützten Arten. Außerdem sind alle Fledermausarten streng geschützte Arten. Mehr →

Niststeine - Foto: Katrin Koch

Lösungen für Artenschutz

Beispiele

Es gibt sehr viele verschiedene Möglichkeiten, Niststätten zu erhalten oder wo das nicht möglich ist, Niststätten zu ersetzen. Wir stellen Ihnen einige Beispiele von Umsetzungen vor. Mehr →

Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731
Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

Kontakte

mehr
Haussperlinge badend - Foto: Thomas Munk

Mensch und Stadtnatur

mehr
Haussperling - Foto: Frank Derer

20. März ist Weltspatzentag

Seit 2010 ist der 20. März Weltspatzentag. Die Idee dazu stammt aus Indien und natürlich macht der Berliner Spatz als echter Kosmopolit mit.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse