NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Kindergruppen
  3. Kindergruppe Reinickendorf
  • Kindergruppentreffen am Halemweg
  • Schlosspark-Spaziergang
  • Ausflug in den Zoo
  • Rotgelockte Schweine und graue Jäger
  • Dampflok und Natur – und ein Mäusebussard!
  • Voll verwanzt, aber sonnig
  • Freies Feld für Vögel, Menschen und Bienen
  • Federn, Forsythien und Fellträger
  • Spuren im Sand und Haarspliss
  • Abends auf dem Hahneberg am 17.05.2019
  • Kuckuck, es ist Insektenzeit!
  • Murellenschlucht und Mistkäfer
  • Wildschweine, Bruchwald und Buchdrucker
  • Haarige Raupen und schleimende Schnecken
  • Heuschrecken, Käfer und Spinnen
  • Eine göttliche Überraschung
Vorlesen

Eine göttliche Überraschung

Die Kindergruppe Spandau durfte kürzlich an einem Arbeitseinsatz der Bezirksgruppe Steglitz-Zehlendorf teilnehmen. Neben Rainfarn und Kuckucksspeichel begegnete ihnen eine echte Rarität.

Zauneidechsenpaar in Gartenmauer - Foto: NABU/Eric Neuling

Zauneidechsenpaar in Gartenmauer - Foto: NABU/Eric Neuling

Berlin, 14.09. - Fast alle Bezirksgruppen pflegen regelmäßig Gebiete mit besonderer Bedeutung für die dortige Tier- und Pflanzenwelt. Wer wann wo arbeitet, kann den Seiten des NABU entnommen werden. Alle Gruppen freuen sich über helfende Hände!
Wir trafen uns hier am Eingang zum Schöneberger Südgelände am S-Bahnhof Priesterweg. Das Gebiet ist ein ehemaliger Rangierbahnhof, wurde 1999 zum NSG erklärt und seitdem treffen sich – wie es so treffend heißt – dort Technik, Natur und Kultur. Wir hatten dann den Auftrag den dort schnell aufwachsenden Rainfarn mit Stumpf und Stiel zu entfernen. Gegen den Rainfarn an sich spricht ja nichts, er ist durchaus vielfältig nutzbar. Aber er ist auch eine schnell wachsende und ausdauernde Pflanze und würde schnell das ganze Gebiet überwuchern. Damit wäre dann der Raum für einige Spezialisten unter den Tieren und Pflanzen verloren. Dazu gehören die Heuschrecken, Eidechsen und die Gottesanbeterin (Mantis Religiosa). Unter der Pflanze wäre zu wenig Licht und damit Wärme, was diese Tiere in hohem Maße brauchen.


Bevor wir überhaupt anfingen, ward schon die erste Zauneidechse gesichtet. Das war schon mal sehr aufregend! Hier versammelten sich einige Helfer zum Eidechsensuchen an einer Schwedischen Mehlbeere, was ein Baum ist. Die durfte zum Glück stehenbleiben, puh… Zur Pause wurde dann besprochen, woran man eigentlich ein Insekt erkennt, und woran man festmacht, dass es sich nicht um ein Spinnentier handelt. Zu letzteren gehören außer den bekannten Spinnen auch zum Beispiel die Skorpione und Zecken.
Insekten haben 3 Körperabschnitte und 6 Beine,
Spinnen haben 2 Körperabschnitte und 8 Beine. Das kann man sich doch gut merken, oder?

Wir konnten das an zwei Tieren üben, die in Becherlupen gefangen und dann wieder frei gelassen wurden: einem Vertreter aus der Familie der Kurzflügler (Staphylinidae), eventuell der Schwarze Moderkäfer und an einer Schaumzikade. Die Larven dieser Insekten leben eingehüllt in einem Schaumnest an Stängeln und Blättern, das „Kuckucksspeichel“ genannt wird. Dann mussten wir zurück, wir hatten ja ein ganzes Stückchen zu laufen. Aber so schnell ging das dann nicht, denn es passierte das Tollste überhaupt: Einem Mädchen flog etwas auf die Hand und von dort auf die Seite, wo wir schnell erkannten, worum es sich handelte: eine Europäische Gottesanbeterin (Mantis Religiosa)!!! Das war eine Aufregung!



Die ersten Tiere wurden wahrscheinlich durch den Bahnverkehr eingeschleppt, denn eigentlich leben sie viel weiter im Süden, so bis ins südöstliche Polen. Die Art hat ihr Verbreitungsareal in Mitteleuropa seit Beginn der 1990er Jahre deutlich vergrößert und breitet sich auch weiter aus. Seit 1998 ist das Vorkommen hier im Südgelände bekannt, sie pflanzen sich erfolgreich fort. Ursprünglich kommt die Art übrigens aus Afrika. Die Gottesanbeterin gehört zu den Fangschrecken und ist die einzige ihrer Art in Mitteleuropa. Ihren Namen hat sie davon, dass sie ihre - dornenbewehrten – Fangbeine während der Nahrungssuche angewinkelt nach oben hält, was wie eine anbetende Pose aussieht. Vor oder nach der Paarung verspeist das Weibchen übrigens oft das Männchen... Aber meistens geht die Paarung ohne Schaden vor sich, keine Angst.


Die Kinder in Natur-Park "Südgelände" - Foto: Christine Kuhnert

Die Kinder in Natur-Park "Südgelände" - Foto: Christine Kuhnert

Dagegen waren die Trichter der Ameisenlöwen gleich in der Nähe des Eingangs ganz uninteressant. Dabei spielen sich darin auch ganze Dramen ab! Der sogenannte Ameisenlöwe ist die Larve der Ameisenjungfer. Er gräbt sich in lockerem Sand (an offenen, sonnenbeschienenen Flächen) einen Trichter, der im Übrigen auch gleich als Sonnenschutz dient. Wenn ein Insekt (Ameise) in den Trichter fällt, kommt es nicht mehr gut hinaus (versucht mal eine Sanddüne schnell hinaufzuklettern!). Der Ameisenlöwe wirft außerdem von unten Sand auf seine Beute, so dass sie immer weiter hinunterrutscht. Und dann – tja, dann frisst er sie.
Jetzt sind wir alle froh, dass wir nicht als Insekten geboren wurden! Ein wirklich aufregender Ausflug!

Text: Christine Kuhnert
Video: Katja Beier


ansprechpartnerin

Christine Kuhnert
Christine Kuhnert
Leiterin der Kindergruppe E-Mail schreiben

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version