NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Kindergruppen
  3. Kindergruppe Reinickendorf
  • Kindergruppentreffen am Halemweg
  • Schlosspark-Spaziergang
  • Ausflug in den Zoo
  • Rotgelockte Schweine und graue Jäger
  • Dampflok und Natur – und ein Mäusebussard!
  • Voll verwanzt, aber sonnig
  • Freies Feld für Vögel, Menschen und Bienen
  • Federn, Forsythien und Fellträger
  • Spuren im Sand und Haarspliss
  • Abends auf dem Hahneberg am 17.05.2019
  • Kuckuck, es ist Insektenzeit!
  • Murellenschlucht und Mistkäfer
  • Wildschweine, Bruchwald und Buchdrucker
  • Haarige Raupen und schleimende Schnecken
  • Heuschrecken, Käfer und Spinnen
  • Eine göttliche Überraschung
Vorlesen

Heuschrecken, Käfer und Spinnen

So viele Insekten!

Dieses Mal war die Kindergruppe Spandau im NSG Karower Teiche unterwegs und begegnete vielen spannenden Krabbeltieren. Wieder ein lehrreicher Ausflug!

ein schillernder Käfer - Foto: Christine Kuhnert

ein schillernder Käfer - Foto: Christine Kuhnert

Karower Teiche, 07.09.2019. Wir trafen uns am Eingang zum NSG Karower Teiche in Französisch-Buchholz. Wir waren damit am Übergang vom Barnim zum Berliner Urstromtal, ganz früher mal waren es Moore, inzwischen sind davon – durch Entwässerung und Torfabbau (war Thema beim letzten Treffen) – nur Teiche übrig. Aber die sind sehr wertvoll für die Tier- und Pflanzenwelt. Wir gingen los, bewunderten eine Trauerweide und betraten einen schmalen Pfad. Und da blieben wir dann auch erst einmal hängen: Es gab an jeder Pflanze ein Insekt und die Kinder haben alle, aber auch wirklich alle gefunden und angeguckt! Wir fanden Blattkäfer, Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer, eine Baumwanze und Kreuzspinnen.


Heuschrecken bei der Begattung - Foto: Christine Kuhnert

Heuschrecken bei der Begattung - Foto: Christine Kuhnert

Als wir dann endlich mehrere 100 Meter weiter gekommen waren, ließen wir uns zur wohlverdienten Pause direkt neben der Weide, auf der wir hinter einem Zaun die Rinder sehen konnten, die dort helfen, die Freiflächen zu erhalten, nieder. Selbst dort ließen uns die Insekten nicht zur Ruhe kommen: Heuschrecken! Zwei saßen aufeinander, es fand gerade eine Begattung statt. Das kleinere Männchen sitzt dabei dem Weibchen auf und verhakt von unten seine Geschlechtsteile mit denen des Weibchens. Das war dann auch der Anlass, mal wieder über die verschiedenen Entwicklungsarten der Tiere zu sprechen.


Was gibt es hier Spannendes zu entdecken? Foto: Christine Kuhnert

Was gibt es hier Spannendes zu entdecken? Foto: Christine Kuhnert

Bei Säugetieren sieht der Nachwuchs schon aus wie das erwachsene Tier (oder der Mensch) selber, also einen Baby-Elefanten oder Baby-Löwen kann man schon erkennen, auch wenn sie natürlich noch Stupsnasen haben. Und bei Insekten? Hier findet eine vollständige Verwandlung statt! Unvorstellbar, was? Es gibt hierbei die vollständige und die unvollständige Verwandlung, dazu später mehr.

Da wir die ganze Zeit auch die Rinder im Blickfeld hatten, kamen wir wieder auf die Säugetiere zu sprechen: Sie bringen lebendige Junge zur Welt, die von der Mutter gesäugt werden. Dann fiel uns aber noch eine Tiergruppe ein, bei der eine unglaubliche Verwandlung stattfindet, die aber keine Insekten sind: die Amphibien! Die werden wir uns im kommenden Frühjahr wieder genau ansehen.

Wir freuten uns noch über Kletten und Weißdorn, besprachen dabei die einzelnen Pflanzenteile (Wurzel, Stamm oder Stängel, Blätter, Blüten, Früchte) und die Entwicklung von Pflanzen (auch hier wieder ein Kreislauf!) und wissen jetzt, woher der Ausdruck „Du hängst an mir wie eine Klette“ kommt…


Verendete Spitzmaus - Foto: Christine Kuhnert

Verendete Spitzmaus - Foto: Christine Kuhnert

Wir sahen einen hohlen Baum, der immer noch ausschlägt und fanden die Früchte des Ahorns, die man sich auf die Nase setzen kann. Auf dem Rückweg fanden wir noch etwas ganz Tolles (jedenfalls für uns, für das Tierchen eher nicht): Eine tote Spitzmaus! Die Spitzmäuse gehören allerdings gar nicht zu den Mäusen, welche Nagetiere sind, sondern sie sind Insektenfresser. Zu dieser Ordnung gehören die Familien Igel – Maulwürfe – Spitzmäuse.

Spitzmäuse sind klein, das auf dem Bild dürfte ein ausgewachsenes Exemplar sein. Die Augen sind sehr klein und fast verborgen. Sie jagen nach Gehör und Geruch. Und was sie mit den Fledermäusen verbindet: Sie haben die Fähigkeit zur Echoortung! Ungeklärt ist noch, ob diese zum Aufspüren der Beute verwendet wird.

Der Seeadler hat sich nicht gezeigt oder wir haben ihn jedenfalls nicht gesehen, aber immerhin konnten wir gleich am Anfang in der Ferne am Himmel zwei Greifvögel beobachten und diskutierten, woran man denn eigentlich erkennen konnte, dass es Greifvögel sind und nicht zum Beispiel, sagen wir mal: Papageien.

So ging ein spannender und ereignisreicher Ausflug zu Ende!


Text: Christine Kuhnert


Ansprechpartnerin

Christine Kuhnert
Christine Kuhnert
Leiterin der Kindergruppe E-Mail schreiben

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse