NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Spandau
  • Die Bezirksgruppe Spandau
  • (Ohne Titel)
  • Exkursion zum Kuhlakesystem
  • Ausflug in die Gatower Wiesen
  • Arbeitseinsatz am Glühwürmchengrund
  • Die Spandauer packen's an!
  • Stunde der Gartenvögel
  • Käferexkursion
  • BG Spandau wieder im Einsatz
  • Berliner Freiwilligentag in Hakenfelde
  • Schaugarten in Staaken gewinnt IKEA-Preis
  • Klimaschutz hautnah vor der Haustür
  • Gehölzbestimmung im Winter im Spektegrünzug
  • Einsatz für die Uferschwalben
  • Auf Insekten-Entdeckungstour
  • Nistkastenreinigung im Spandauer Forst
  • Biberrevier Spandau
  • Mitschrift: Vortrag Röhrichtentwicklung
  • Fledermausabend in Spandau
  • Erfassung und Bergung von Amphibien
Vorlesen

Fledermausabend in Spandau

Die Schönen der Nacht an der Zitadelle Spandau

Ende August findet wie in jedem Jahr die traditionelle NABU BatNight in ganz Deutschland statt. Weil dann aber immer alle Experten und Expertinnen ausgebucht sind, haben wir unseren Spandauer Fledermausabend auf Anfang August vorverlegt.

Wasserfledermaus - Illustration: Stefanie Gendera

Wasserfledermaus - Illustration: Stefanie Gendera

Denn Fledermäuse sind immer spannend! Das hat auch der große Andrang von Klein und Groß gezeigt. Ganze Scharen strömten in die Spandauer Freiwilligen Agentur und wurden von uns vorab mit Infomaterial über Fledermäuse und Fledermausbuttons für die Kleinen versorgt. Während einer vertonten Diashow erfuhren wir viel Wissenswertes über die „Schönen der Nacht“. Einige Arten sind so winzig, dass sie sogar in eine Streichholzschachtel passen. 25 Arten sind in Deutschland heimisch.


Großer Abendsegler - Illustration: Stefanie Gendera

Großer Abendsegler - Illustration: Stefanie Gendera

Sie ernähren sich nicht, wie so mancher glauben mag, von Blut, sondern von Insekten. Die werden bei uns ja bekanntlich immer weniger. Das wirkt sich auch auf die Fledermauspopulationen aus. Und weil es im Winter nichts zu fressen gibt, machen die Fledermäuse ein halbes Jahr lang Winterschlaf.

In der Zitadelle Spandau kuscheln sie sich jeden Winter bei gleichbleibenden frostfreien Temperaturen zusammen. Sie hängen dann kopfüber zu Tausenden von der Decke. Die Paarung findet schon im Herbst statt, aber die Jungen kommen erst im Frühsommer zur Welt. Das hat die Natur gut eingerichtet, damit die Jungen dann im Frühjahr auch wieder etwas zu Fressen finden.

Gejagt werden die Insekten mit Hilfe von Echoortung. Die ausgestoßenen Töne befinden sich im Ultraschallbereich und können von Menschen mit besonders gutem Gehör im tieferen Bereich manchmal sogar wahrgenommen werden. Zum Detektieren und Bestimmen der Fledermäuse brauchen wir also Hilfsmittel in Form von Fledermausdetektoren. Die setzen die Ultraschalllaute in für uns hörbare Knarrgeräusche um. In den Anfängen musste man die Geräte noch auf die richtige Frequenz voreinstellen, um etwas zu hören.


Und jede Fledermausart hat ihre eigene Frequenz. Das war ganz schön mühselig. Christine Kuhnert, unsere Fledermausexpertin von der NABU AG BatCities Berlin hat uns eine ganze Reihe an Geräten von den Anfängen bis heute vorgeführt. Heute erkennen die Detektoren selbsttätig die Frequenz und spucken gleich ein paar Artvorschläge aus.


Zitadellengraben - Foto: Christine Kuhnert

Zitadellengraben - Foto: Christine Kuhnert

Und im Zeichen der Zeit, klein wie ein Stick, kann man sie direkt ans Tablet installieren. Das haben wir im Anschluss dann gleich mal bei einem Spaziergang rund um die Zitadelle Spandau ausprobiert.

So langsam wurde es auch dunkel und man konnte die fliegenden Silhouetten gut gegenüber dem helleren Abendhimmel ausmachen. Flink drehten die Tiere ihre Runden und man konnte sie kaum im Blick behalten. Zu Beginn waren nur wenige Flugakrobaten unterwegs, aber je später es wurde, desto mehr füllte sich der Abendhimmel. Als es dann so richtig los ging, wurden auch die Kinder wieder munter. Der Fledermausdetektor knarrte und tackerte munter vor sich hin. Wir konnten 6 verschiedene Arten aus 3 Gattungen (Myotis, Pipistrellus, Nyctalus) ausmachen. Der große Abendsegler tauchte als erster am Himmel auf und dann gesellte sich auch die Zwergfledermaus dazu.

Später kamen noch die Rauhaut-, Mücken und Weißrandfledermaus vorbei. Und die Wasserfledermaus durfte an der Havel natürlich auch nicht fehlen. So hat sich der späte Spaziergang doch noch richtig gelohnt und wir konnten zufrieden den Heimweg antreten.

Text: Britta Laube


Ansprechpartnerin

Christine Kuhnert - Foto: privat
Christine Kuhnert
Gruppenleitung bgspandau@nabu-berlin.de

Zurück zur Gruppenseite

Die Bezirksgruppe Spandau im Einsatz - Foto: Britta Laube

BG Spandau

Die BG Spandau möchte anderen Menschen die Natur näherbringen. Dazu bieten wir regelmäßig Führungen und Informationsveranstaltungen an.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version