NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Spandau
  • Die Bezirksgruppe Spandau
  • (Ohne Titel)
  • Exkursion zum Kuhlakesystem
  • Ausflug in die Gatower Wiesen
  • Arbeitseinsatz am Glühwürmchengrund
  • Die Spandauer packen's an!
  • Stunde der Gartenvögel
  • Käferexkursion
  • BG Spandau wieder im Einsatz
  • Berliner Freiwilligentag in Hakenfelde
  • Schaugarten in Staaken gewinnt IKEA-Preis
  • Klimaschutz hautnah vor der Haustür
  • Gehölzbestimmung im Winter im Spektegrünzug
  • Einsatz für die Uferschwalben
  • Auf Insekten-Entdeckungstour
  • Nistkastenreinigung im Spandauer Forst
  • Biberrevier Spandau
  • Mitschrift: Vortrag Röhrichtentwicklung
  • Fledermausabend in Spandau
  • Erfassung und Bergung von Amphibien
Vorlesen

Exkursion zum Kuhlakesystem

Ehemalige Sumpflandschaft am Tropf – Ein Bericht der BG Spandau

Als Mitglieder der Spandauer NABU-Gruppe lernen wir unseren Kiez immer besser kennen. Die letzte Exkursion ging zur Kuhlake im Spandauer Forst. Für einen Waldbesucher ist es eine schöne und teilweise urige Landschaft, doch es geht ihr nicht gut.

Kuhlake - Spandauer Forst Berlin. Foto: Britta Laube

Kuhlake - Spandauer Forst Berlin. Foto: Britta Laube


Vom artenreichen Überschwemmungsgebiet zu verarmten Nassrinnen

30. März 2019 - Der Spandauer Forst und das angrenzende Grünland waren ehemals Gebiete mit Wasserüberschuss. Heute wird das Gebiet von Entwässerungsgräben durchzogen. Schaut man sich Luftbilder der Schwanenkruger Wiesen an, so kann man noch mäandernde Flachrinnen erkennen. Früher war hier unter anderem die sibirische Schwertlilie heimisch. Heute findet man nur noch in einigen Rinnen im Frühjahr Restwasser, das dann aber schnell zum Sommer hin abtrocknet. Ursprünglich handelte es sich um ein riesiges Überschwemmungsgebiet der Havel, die hier eine große Schlaufe bildet. Zwar halten Dünensande das Havelwasser in seinem Bett, aber unterirdisch findet ein Wasserfluss statt. Durch die heutigen Brunnengalerien zur Trinkwassergewinnung läuft das Moor im Prinzip nach unter aus. Einige wenige Nassrinnen haben bis heute durchgehalten. Diese sind eher artenarm mit Großem Schwaden und Seggen bewachsen. Die ehemaligen, artenreichen Biotope wurden kaputtgerüttelt, vergiftet und entwässert.

Maßnahmen dagegen sind die oberirdische Zuführung von gefiltertem Havelwasser durch Pumpsysteme. Dies dient der Grundwasseranreicherung zur Trinkwassergewinnung. Kolmatierung (in der Hydrogeologie der Prozess der Verringerung der Durchlässigkeit des Bodengerüsts infolge von Wechselwirkungen zwischen dem Boden und der darüberstehenden Wassersäule bezeichnet) ist das Resultat. Zwecks Moor-Monitoring gibt es diverse Messstellen. Dortige Höhe 31m ü.NN, Wasserhöhe 31,6m ü.NN. Bis Mai wird eine natürliche Überflutung initiiert. Danach findet extensive Landwirtschaft (Vertragsnaturschutz) statt. Alles künstlich zugeführte Wasser sickert aus dem Boden wieder heraus in den Entwässerungskanal.


Traurige Bilanz

Christoph Bayer führt durch den Spandauer Forst - Foto: Britta Laube

Christoph Bayer führt durch den Spandauer Forst - Foto: Britta Laube

2012 wurden neue Kanäle als Ausbaustufe angelegt. Zum Beispiel zur Bewässerung der Kienhorstwiese. Diese Archefläche muss viele Funktionen erfüllen. Mal gibt es viele Amphibien und mal gar keine. Den Grund kennt man nicht. Im Kuhlake-Abschnitt im Wald leben kaum Pflanzen und Tiere, da es hier zu dunkel ist. Eschensterben im Spandauer Forst. Da die Bäume sehr dicht gepflanzt wurden, was zu Stangenwuchs führte, haben sie keine Widerstandskraft gegen den Befall des Falschen Weißen Stengelbecherchens. Der Eschenwald wechselt jetzt hier zum subatlantischen Eichen-Hainbuchenwald, was auf längere Sicht auch zu einer anderen Krautschichtzusammensetzung führt. Sekundär kommt es bei den geschwächten Eschen noch zu einem Borkenkäferbefall. Dies führt wegen mangelnder Zuckerrückführung (die Leitungen werden durch den Käferfraß unterbrochen) zum Absterben der Wurzeln. Der Befall ist gut an den Rillen unter der Borke zu erkennen. Umgestürzte Bäume mit großer Wurzelfläche in Ufernähe dienen dem Eisvogel als Habitat.


Ansprechpartnerin

Christine Kuhnert - Foto: privat
Christine Kuhnert
Gruppenleitung bgspandau@nabu-berlin.de

Mitmachen!

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppen des NABU Berlin

In den Bezirksgruppen treffen sich Interessierte und planen gemeinsam Aktivitäten in ihrem Bezirk: Ausflüge, Vorträge oder Naturschutz-Einsätze.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version