NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Spandau
  • Die Bezirksgruppe Spandau
  • (Ohne Titel)
  • Exkursion zum Kuhlakesystem
  • Ausflug in die Gatower Wiesen
  • Arbeitseinsatz am Glühwürmchengrund
  • Die Spandauer packen's an!
  • Stunde der Gartenvögel
  • Käferexkursion
  • BG Spandau wieder im Einsatz
  • Berliner Freiwilligentag in Hakenfelde
  • Schaugarten in Staaken gewinnt IKEA-Preis
  • Klimaschutz hautnah vor der Haustür
  • Gehölzbestimmung im Winter im Spektegrünzug
  • Einsatz für die Uferschwalben
  • Auf Insekten-Entdeckungstour
  • Nistkastenreinigung im Spandauer Forst
  • Biberrevier Spandau
  • Mitschrift: Vortrag Röhrichtentwicklung
  • Fledermausabend in Spandau
Vorlesen

Auf Insekten-Entdeckungstour

BG Spandau beim „Insektensommer“ 2021

Die NABU-Bezirksgruppe Spandau zählte und bestimmte anlässlich des diesjährigen Insektensommers verschiedene Sechsbeiner. Auf der Wiese am Schönauer Weg war so einiges zu beobachten – ein Erlebnisbericht.

Insektensuche - Foto: Ertan Öztürk

Insektensuche - Foto: Ertan Öztürk

Im Rahmen des Insektensommers 2021 trafen wir uns am Dienstag, den 10. August, mittags auf der Wiese am Schönauer Weg, um eine Stunde lang Insekten zu zählen. Die ehemalige Gartenfläche wurde 2019 von uns durch Aussaat einheimischer Wildpflanzen aufgewertet. Nun wollten wir nachschauen, ob sich das auch am Artenspektrum bemerkbar macht. In Gärten, die naturnah umgestaltet werden, kann eine Zunahme der Artenvielfalt festgestellt werden. Mit Lupen bewaffnet, machten wir uns ans Werk.


Keine Sechsbeiner, trotzdem faszinierend

Heideschnecke - Foto: Ertan Öztürk

Heideschnecke - Foto: Ertan Öztürk

Bei der Suche fielen uns zuerst die eher langsamen Tiere auf, eine Weinbergschnecke und eine Heideschnecke. Es waren zwar keine Insekten, aber sie waren auch sehr schön anzusehen. Gehäuseschnecken sind nützliche Gartenhelfer, da sie abgestorbene Pflanzenteile fressen.


Grashüpfer, Gespinstmotten und Wanzen

Bewegten wir uns durch die Wiese sprangen jede Menge Grashüpfer in alle Richtungen fort. Einige konnten wir als Braune Grashüpfer identifizieren. Dabei handelt es sich um eine Kurzfühlerschrecke. Die Arten der Langfühlerschrecken sind im Gegensatz dazu meistens grün und manchmal auch sehr groß, so wie das Große grüne Heupferd, das bis zu 4 cm groß messen kann.

Eine Gespinstmotte ist uns auch über den Weg geflogen. Da es mehrere Arten gibt, die alle getüpfelt daherkommen, ist es schwierig diese zu bestimmen. Es könnte die Apfel-Gespinstmotte gewesen sein, denn auf der Wiese wachsen einige Apfelbäume. Im Frühsommer sieht man oft kahl gefressene Pfaffenhütchen als gespenstische Gerippe dastehen. Dort hat dann die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte genagt.

Ein paar Wanzen konnten wir auch identifizieren. Stinkwanzen und Feuerwanzen kennt wahrscheinlich fast jeder, da sie sehr häufig vorkommen. In einem Gehölzhaufen versteckten sich allerdings unzählige Blumenwanzen. Die Familie der Blumenwanzen lebt räuberisch und ernährt sich von kleinen Insekten, wie zum Beispiel Blattläusen.



Flinke Blütenbesucher

Die meisten Bienen waren so flink beim Pollen sammeln, dass wir sie kaum genauer anschauen konnten. Doch eine war dabei, die hatte auffällig große Pollenhosen an und genau, das war die Hosenbiene. Die Blutbiene konnten wir an ihrem roten Körper erkennen. Die Blutbienen bilden eine ganze Familie und gehören zu den Kuckucksbienen, die wie der Kuckuck ihre Eier in andere Nester legt. Ein besonderer Hingucker ist die Goldwespe und wir waren ganz aufgeregt eine zu entdecken. Auch diese Familie lebt parasitisch und schmarotzt in fremden Nestern. In der Natur ist es so eingerichtet, dass jedes Lebewesen ein Rädchen im großen Getriebe Ökosystem ist. Die Brutparasiten regulieren die Anzahl der Wirtsindividuen, so bleibt alles im Gleichgewicht.



Weitere Blütenbesucher waren die Grabwespe und der Rotgelbe Weichkäfer. Die Grabwespen sind nahe mit den Bienen verwandt und ernähren sich von Blütennektar und Pollen. Ihre Larven bekommen dagegen Insekten als Futter. Der Weichkäfer sucht hier auf der Blüte nicht nach Nektar, sondern macht Jagd auf kleine Insekten. Dann fiel uns noch eine ungewöhnlich gestreifte Schwebfliege auf. Wir konnten sie als Sumpfschwebfliege identifizieren. Was auch Sinn macht, da sich hinter der Wiese ein Moor befindet. Manchmal scheinen die Schwebfliegen in der Luft zu stehen und sich eine schöne Blüte auszusuchen.

Das Leben in der Wiese war so spannend, dass wir uns gar nicht davon losreißen konnten. Letztendlich braucht man nur ein wenig innehalten und schon gibt es jede Menge Leben zu beobachten.

Text: Britta Laube


Mehr zum thema

Rosenkäfer im Garten - Foto: Kathy Büscher
Zählen, was zählt!

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startete der NABU 2018 den „Insektensommer“ – die erste bundesweite Insektenzählung in Deutschland. Naturfans sind seitdem zwei Mal im Jahr aufgerufen das Summen und Krabbeln vor der Haustür zu beobachten und zu melden. Mehr →

Uferschwalbe - Foto. Klemens Karkow
Einsatz für die Uferschwalben

Über die Jahre kamen immer weniger Uferschwalben an den alten Golfplatz in Spandau. Dort hatten sie bislang erfolgreich gebrütet. Daher muss die Sandwand in einem Pflegeinsatz wieder geglättet werden. Mehr →

Die Bezirksgruppe Spandau im Einsatz - Foto: Britta Laube
BG Spandau

Die Bezirksgruppe Spandau hat es sich zur Aufgabe gemacht, anderen Menschen die Natur näherzubringen. Dazu bieten wir regelmäßig Führungen und Informationsveranstaltungen an. Der besonders grüne Bezirk lädt geradezu zu thematischen Spaziergängen ein. Mehr →

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon
Bezirksgruppen des NABU Berlin

In den Bezirksgruppen des NABU Berlin treffen sich Mitglieder und Gäste und verabreden gemeinsame Aktivitäten in ihrem Wohnbezirk. Diese umfassen Ausflüge und Vortragsabende bis hin zum Einsatz für mehr Natur- und Umweltschutz direkt vor der Haustür. Mehr →

Insektensommer

Rosenkäfer im Garten - Foto: Kathy Büscher

Der NABU-Insektensommer

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ sind Naturfans 2x im Jahr aufgerufen das Summen und Krabbeln in ihrer Umgebung zu beobachten und zu melden.

mehr

Ansprechpartnerin

Christine Kuhnert - Foto: privat
Christine Kuhnert
Leiterin der Bezirksgruppe bgspandau@nabu-berlin.de

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse