NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Spandau
  • Die Bezirksgruppe Spandau
  • (Ohne Titel)
  • Exkursion zum Kuhlakesystem
  • Ausflug in die Gatower Wiesen
  • Arbeitseinsatz am Glühwürmchengrund
  • Die Spandauer packen's an!
  • Stunde der Gartenvögel
  • Käferexkursion
  • BG Spandau wieder im Einsatz
  • Berliner Freiwilligentag in Hakenfelde
  • Schaugarten in Staaken gewinnt IKEA-Preis
  • Klimaschutz hautnah vor der Haustür
  • Gehölzbestimmung im Winter im Spektegrünzug
  • Einsatz für die Uferschwalben
  • Auf Insekten-Entdeckungstour
  • Nistkastenreinigung im Spandauer Forst
  • Biberrevier Spandau
  • Mitschrift: Vortrag Röhrichtentwicklung
  • Fledermausabend in Spandau
  • Erfassung und Bergung von Amphibien
Vorlesen

Schaugarten in Staaken gewinnt IKEA-Preis

Ina Hünich von der NABU-Gruppe Spandau verwandelte ein trostloses Stück Erde in eine Wildbienenwiese

Der NABU-Bundesverband und IKEA haben 2019 einen Gartenwettbewerb ausgeschrieben, bei dem Gartenprojekte für naturnahes Gärtnern unterstützt werden. Einer dieser Preise ging an die NABU-Gruppe Spandau für den Schaugarten in Staaken von Ina Hünich.

Haberlandweg vor der Begrünung - Foto: Ina Hünich

Haberlandweg vor der Begrünung - Foto: Ina Hünich

Gärten, Gartenberatungen und Workshops: Im Rahmen des Wettbewerbs für naturnahes Gärtnern wurdendeutschlandweit 32 Modellgärten und Gartenprojekte durch IKEA mit einem Preis ausgezeichnet.
Einer dieser Preise ging an die NABU-Gruppe Spandau für den Schaugarten in Staaken, der von Ina Hünich ins Leben gerufen wurde. Mitten in der Wohnsiedlung in der Staakener Südekumzeile, Ecke Haberlandweg, ist durch ihre Hand ein Domizil für Wildbienen entstanden. Auf einer brachliegenden ehemaligen "Rasenfläche", welche durch regelmäßige Mäharbeiten mit schwerem Gerät so verdichtet wurde, dass nur noch wenige Pflanzen ein Dasein fanden, hat Ina einen neuen Flugplatz für unsere bedrohten Bienen und Insekten gebaut.
Anschauen kann man sich das auf der Seite www.wildbienenberlin.de.


Nach der Begrünung - Foto: Ina Hünich

Nach der Begrünung - Foto: Ina Hünich


Die Fläche wurde vor allem von Hunden frequentiert und glich eher einer trostlosen Müllhalde. Schnell entstand die Idee, hier ein kleines Biotop zu erschaffen. An dieser Stelle sollen sich nicht nur Menschen und Insekten erfreuen, sondern gleichzeitig soll über das Thema „Naturnahe Gärten“ aufmerksam gemacht werden. Es wurde eine Blumenwiese mit Pflanzen geschaffen, deren Blühfolge die Insekten regelmäßig mit Pollen und Nektar versorgt. Am Rande der Wiese gibt es einen Lehrpfad, wo die Nachbarn etwas über Wildpflanzen, Vögel und Wildbienen erfahren können. Auf der Infotafel gibt es Umwelt- und Spartipps, Infos zum Projekt und wichtige Telefonnummern zum Tierschutz.

Vor kurzem hat Ina Hünich angefangen, ein Wildbienenhotel zu bauen, damit die neuen Bewohner schnell eine Unterkunft finden und nisten können. Das Befüllen dauert aber noch, da es bestimmter Materialien bedarf und insgesamt eine kleine Wissenschaft für sich darstellt. Auf der kleineren Fläche, Ecke Haberlandweg, hat sie einen kleinen "Kindergarten" angelegt, in dem Kinder an das Pflanzen, Aussäen und Ernten herangeführt werden sollen. Hier werden immer noch ein paar pädagogisch geschulte Leute gebraucht, die die Kinder anleiten.

Kurzum, Ina Hünich hat in Staaken ein Pionierprojekt gestartet, das sich nicht nur auf den Rest von Berlin übertragen lässt. Es kann überall angewandt und von jedem nachgemacht werden, der Lust dazu hat und einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten möchte. Allerdings sollte sich jeder auch vorher genau informieren, welche Pflanzen sinnvoll sind. Nicht alle Pflanzen sind für eine Insektentankstelle geeignet. Dazu gibt es auf unseren Seiten sehr viele Tipps, die unbedingt gelesen werden sollten. Wie es mit dem Projekt weitergeht, erfahrt ihr in Inas Tagebuch!

Text: Ina Hünich, Britta Laube
Bilder: Ina Hünich



Mitmachen!

Britta Laube
Britta Laube
Leiterin der Bezirksgruppe blaube@nabu-berlin.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version