NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Spandau
  • Die Bezirksgruppe Spandau
  • (Ohne Titel)
  • Exkursion zum Kuhlakesystem
  • Ausflug in die Gatower Wiesen
  • Arbeitseinsatz am Glühwürmchengrund
  • Die Spandauer packen's an!
  • Stunde der Gartenvögel
  • Käferexkursion
  • BG Spandau wieder im Einsatz
  • Berliner Freiwilligentag in Hakenfelde
  • Schaugarten in Staaken gewinnt IKEA-Preis
  • Klimaschutz hautnah vor der Haustür
  • Gehölzbestimmung im Winter im Spektegrünzug
  • Einsatz für die Uferschwalben
  • Auf Insekten-Entdeckungstour
  • Nistkastenreinigung im Spandauer Forst
  • Biberrevier Spandau
  • Mitschrift: Vortrag Röhrichtentwicklung
  • Fledermausabend in Spandau
  • Erfassung und Bergung von Amphibien
Vorlesen

Klimaschutz hautnah vor der Haustür

Aktiv gegen das Pflanzen- und Insektensterben

NABU-Bezirksgruppe Spandau und Projektgruppe von Urbanität & Vielfalt schaffen einen Schutzgürtel für das Restmoor "Glühwürmchengrund".

Freiwillige - Foto: NABU Spandau

Freiwillige - Foto: NABU Spandau

Bald 30 Freiwillige fanden sich heute am Dienstag, den 26. November 2019 um 11 Uhr am Glühwürmchengrund ein, um die exakt 972 Pflänzchen in den Boden zu bringen. Die Pflänzchen wurden auf 18 Paletten mit dem Auto gebracht, alle anderen Helfer kamen klimaschonend mit dem ÖPNV oder per Fahrrad. Die Projektpartner im Botanischen Garten Potsdam und dem Späth Arboretum hatten aus Saatgut von Wildsammlungen in den letzten Wochen die Pflänzchen herangezogen. Mit von der Partie sind die Heide-Nelke, das Berg-Sandknöpfchen, die Gewöhnliche Grasnelke, das Blaugrüne Schillergras, die Kartäuser-Nelke, der Raue Löwenzahn und die Golddistel.


Einweisung durch Annika Dreilich (UuV) - Foto: NABU Spandau

Einweisung durch Annika Dreilich (UuV) - Foto: NABU Spandau

Alle diese Arten sind wegen Überdüngung und Lebensraumzerstörung in Berlin vom Rückgang betroffen. Dabei sind gerade sie es, die auch längere Trockenperioden vertragen und somit gegen den Klimawandel gewappnet sind. So wurden hier gleich mehrere Ziele verfolgt, vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten wurden wiederangesiedelt, die Biodiversität der Fläche wurde erhöht, neuer Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten geschaffen und die Wiese für den nächsten heißen Sommer fit gemacht. Schön anzusehen ist sie dann auch noch.


Die betreffende Wiese liegt am Rand des Restmoores mit dem schönen Namen Glühwürmchengrund. Um das Moor und seine Bewohner besser zu schützen, entsteht ein Schutzgürtel rund um das Moor. Auf einer dieser Flächen soll der Trockenrasen entwickelt werden. Der Boden ist sehr sandig und daher ideal. Da sich durch die vorherige Nutzung als Gärten noch viele Nährstoffe im Boden befinden, wuchsen hier bisher konkurrenzstarke Pflanzen, wie die Kanadische Goldrute.


Bei der Arbeit - Foto: NABU Spandau

Bei der Arbeit - Foto: NABU Spandau

Heute haben wir also mit großem Elan viele kleine Pflanzinseln gerodet und die Pflänzchen in Fünfer- oder Zehnergruppen ausgebracht. Das ging Hand in Hand, einige Leute huben mit dem Spaten die Pflanzinseln aus während andere anschließend darin die Jungpflanzen verteilten. Bei der Arbeit in der Natur kann einem auch das graue Novemberwetter nichts anhaben. Für Heißgetränke, Obst und Kekse war dank der Projektgruppe Urbanität & Vielfalt auch gesorgt. Durch die Arbeit und angeregte Gespräche durchgewärmt, hatten alle viel Spaß und gute Laune.


Wer in seinem eigenen Garten oder auf dem Balkon selten gewordene Pflanzen hegen und pflegen möchte, kann sich gerne bei der Projektgruppe Urbanität & Vielfalt oder "U&V" anmelden: www.UundV.de
Wir freuen uns über jeden Freiwilligen. Wer auch mit dabei sein möchte, bitte unter melden:
blaube@nabu-berlin.de. Die Anschaffung der Gartengeräte für diese Einsätze unter Leitung von Frau Britta Laube wurden gefördert durch die Stiftung Naturschutz Berlin.















Text: Britta Laube


Ansprechpartnerin

Christine Kuhnert - Foto: privat
Christine Kuhnert
Gruppenleitung bgspandau@nabu-berlin.de

unsere bezirksgruppen

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppen des NABU Berlin

In den Bezirksgruppen treffen sich Interessierte und planen gemeinsam Aktivitäten in ihrem Bezirk: Ausflüge, Vorträge oder Naturschutz-Einsätze.

mehr

Mitmachen!

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version