NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Arten
  • Wildpflanzen in Berlin
  • Die Gewöhnliche Grasnelke
  • Der Gemeine Efeu
  • Die Mispel
  • Die Europäische Stechpalme
  • Wunderlauch
  • Gemeine Felsenbirne
  • Die Bibernellrose
  • Der Besenginster
  • Die Schwarze Johannisbeere
  • Jakobskreuzkraut
  • Die Rote Heckenkirsche
  • Die Rosmarinweide
  • Das Gewöhnliche Pfaffenhütchen
  • Der Gemeine Wacholder
  • Der Strauch-Efeu
  • Der Gemeine Liguster 
  • Der Kreuzdorn
  • Die Kornelkirsche
Vorlesen

Der Gemeine Liguster 

(Ligustum vulgare)

Der Liguster gilt als „wintergrün“ und wird häufig als Hecken- und Sichtschutzpflanze verwendet. Er ist anspruchslos und schnittverträglich. Wer ihn jedoch regelmäßig zurückschneidet, beraubt sich seiner cremeweißen, duftenden Blütenrispen im Juni.

Gewöhnlicher Liguster - Illustration: Ruth Lankeit

Gewöhnlicher Liguster - Illustration: Ruth Lankeit

Eigentlich verbindet man seinen schweren Duft ja mit warmen Sommernächten. Dass wir den Liguster trotzdem im Januar vorstellen, verdankt er seinem Laub, das in milden Wintern lange am Strauch haften bleibt. Damit gehört er zwar nicht zu den immergrünen Gewächsen (wie etwa Efeu oder Buchsbaum), gilt aber als „wintergrün“. Und wer einen Garten hat, weiß in der kalten Jahreszeit ja jedes grüne Pflänzchen zu schätzen, das sich vom allgegenwärtigen Grau-Braun abhebt. 


Robuste Schönheit mit duftender Blütenpracht

Sein wintergrünes Laub ist denn auch einer der Gründe, weshalb der Liguster so häufig als Hecken- und Sichtschutzpflanze Verwendung findet. Die anderen Gründe sind seine extreme Anspruchslosigkeit und Schnittverträglichkeit: Klaglos gedeiht der Liguster auch in schlechten (Stadt-)Böden und mit wenig Sonne, lässt sich zu Quadern, Würfeln oder Fantasiegebilden stutzen und gibt damit dem Garten ganzjährig Struktur. 


Wer den Strauch regelmäßig zurückschneidet, dem bleibt diese Blütenpracht leider verwehrt - Foto: Helge May

Wer den Strauch regelmäßig zurückschneidet, dem bleibt diese Blütenpracht leider verwehrt - Foto: Helge May

Die jedoch hat einen Preis: Wer den Liguster regelmäßig zurückschneidet, beraubt sich seiner cremeweißen, duftenden Blütenrispen im Juni. Denn wie die meisten heimischen Sträucher bildet der Liguster seine Blütenknospen ausschließlich an jungen Trieben. Kappt man diese, wie es beim Heckenschnitt routinemäßig geschieht, kann die Pflanze niemals blühen. 

So ist der Liguster geradezu der Prototyp des Abstandsgrüns – ein Strauch, der zwar überall herumsteht, den aber niemand wirklich wahrnimmt und zu schätzen weiß. Das ist schade, denn der Liguster blüht nicht nur durchaus attraktiv, sondern hat auch der Tierwelt viel zu bieten: Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und vor allem Nachtfalter fliegen auf seine röhrenförmigen Blüten, die vor allem in den Morgenstunden reich mit Nektar gefüllt sind. Und wo sich Nachtfalter tummeln, finden auch Fledermäuse einen gedeckten Tisch. 


Laub und Früchte

Das feste, glänzende Laub des Ligusters, das auf seine Verwandtschaft mit dem Olivenbaum hinweist, sieht zwar nicht nach einer zarten Delikatesse aus, schmeckt aber etlichen Raupenarten gut, etwa dem Ligusterschwärmer, der Bunten Ligustereule oder der Liguster-Rindeneule. Die schwarzen, beerenartigen Steinfrüchte wiederum sind recht bitter und bleiben lange am Strauch hängen, so dass sie Vögeln im Winter über die Runden helfen. Ligusterbeeren gelten zwar als schwach giftig, doch Eltern können unbesorgt sein: Kein Kind würde so viele fies schmeckende Beeren in den Mund stecken, dass ernsthafte Vergiftungserscheinungen auftreten könnten.  


Ligusterfrüchte - leider nicht für Marmelade geeignet - Foto: Helge May

Ligusterfrüchte - leider nicht für Marmelade geeignet - Foto: Helge May

Lieber möchten Kinder aus diesen Früchten eine brauchbare Tinte zum Malen und Zeichnen herstellen. Überhaupt hat der Liguster den Menschen in vorindustriellen Zeiten wertvolle Rohstoffe geliefert: Sein hartes Holz nutzte man für Schnitzarbeiten, Beeren, Rinde und Blätter ergaben Tinte und Farbstoffe, und Auszüge von Blättern oder Blüten setzte man gegen Entzündungen der Haut und im Mundbereich ein. Die jungen, langen und biegsamen Triebe schließlich verwendete man in der Korbflechterei, was dem Strauch seinen Namen gab: „Liguster“ leitet sich von „ligare“, dem lateinischen Wort für „flechten“ ab. 

So vielseitig wie seine traditionellen Nutzungen sind auch seine Einsatzmöglichkeiten im Garten: Liguster wächst praktisch überall, wenngleich er einen fruchtbaren, eher feuchten Boden bevorzugt. Wichtig ist nur, ihm ausreichend Platz einzuräumen, damit er seine vielen erstaunlichen Talente entfalten kann. Auch Ligusterhecken können durchaus blühen, wenn man nicht den gesamten Austrieb wegschneidet. Vielleicht reicht es ja, sie alle zwei Jahre in Form zu bringen? 

Unser Fazit: Ein verkannter Alleskönner, der dringend eine Chance braucht. Pflanzen, wenn nicht bereits vorhanden, und dann in Ruhe wachsen lassen!  


die kampagne

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit

Natürlich Strauch!-Kampagne

Sträucher sind bunt, ökologisch wertvoll und pflegeleicht. Machen Sie mit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen.

mehr

mehr zur berliner flora

Pflanzenheader 680x453

Pflanzen in Berlin

Die Pflanzenwelt in Berlin ist für eine Hauptstadt ungewöhnlich artenreich. Noch! Denn die Berliner Flora gerät zunehmend unter Druck.

mehr

auf dem laufenden bleiben

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version