NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Arten
  • Wildpflanzen in Berlin
  • Die Gewöhnliche Grasnelke
  • Der Gemeine Efeu
  • Die Mispel
  • Die Europäische Stechpalme
  • Wunderlauch
  • Gemeine Felsenbirne
  • Die Bibernellrose
  • Der Besenginster
  • Die Schwarze Johannisbeere
  • Jakobskreuzkraut
  • Die Rote Heckenkirsche
  • Die Rosmarinweide
  • Das Gewöhnliche Pfaffenhütchen
  • Der Gemeine Wacholder
  • Der Strauch-Efeu
  • Der Gemeine Liguster 
  • Der Kreuzdorn
  • Die Kornelkirsche
Vorlesen

Der Strauch-Efeu

(Hedera helix „Arborescens“)

Die meisten kennen ihn als Kletterpflanze, die an Mauern und Baumstämmen hoch rankt. Das aber ist nur die jugendliche Erscheinungsform des Efeus. Im Alter verändert er seine Gestalt, beginnt zu blühen und Früchte anzusetzen.

Efeu Altersform - Illustration: Ruth Lankeit

Efeu Altersform - Illustration: Ruth Lankeit

Er ist eine Pflanze mit zwei Gesichtern: Die meisten Menschen kennen den Efeu als Kletterpflanze, die sich mit ihren Haftwurzeln an Mauern und Baumstämmen festkrallt und ganze Häuser in einen grünen Mantel hüllen kann. Das aber ist nur die jugendliche Erscheinungsform des Efeus. Wenn er ein gewisses Alter erreicht hat und in lichtere Höhen vorgedrungen ist, verändert er seine Gestalt: Dann werden seine gelappten Blätter herzförmig, und er verliert seine Fähigkeit, zu klettern und Haftwurzeln zu treiben. Stattdessen beginnt er zu blühen und Früchte anzusetzen.  

Der Clou aber ist: Wenn man diese Altersform des Efeus, die üblicherweise hoch in den Baum- und auf Mauerkronen gedeiht, mit Stecklingen vermehrt, erhält man einen richtigen Strauch! Diese Sorte ist als Hedera helix „Arborescens“ im Handel und gehört zu den empfehlenswertesten Sträuchern für eher schattige Gärten. 


Spätes Bienenglück

Aus ökologischer Sicht ist die Altersform des Efeus besonders wertvoll, weil sie sehr spät im Jahr blüht – meist im September und Oktober, wenn bestäubende Insekten kaum noch andere Nektar- und Pollenquellen vorfinden.


Die Efeu-Seidenbiene ist auf die duftenden Blüten des Efeus spezialisiert - Foto: Petra Mai / Naturgucker.de

Die Efeu-Seidenbiene ist auf die duftenden Blüten des Efeus spezialisiert - Foto: Petra Mai / Naturgucker.de

An schönen Herbsttagen kann man ganze Schwärme von Wespen und Schwebfliegen beobachten, die blühende Efeupflanzen umschwirren. Auch der Admiral liebt die kugelförmigen Blütenstände sehr. Eine Wildbiene, die Efeu-Seidenbiene hat sich sogar ganz auf den Efeu als Nahrungspflanze spezialisiert und fliegt deshalb erst ungewöhnlich spät im Jahr. Sie ernährt ihren Nachwuchs ausschließlich mit Efeupollen, die sie als Vorrat in ihre Bodennester einbringt. 

Entsprechend spät reifen auch die blau-schwarzen Beeren des Efeus. Ab Januar bis April schmecken sie nicht nur Amsel und Rotkehlchen, sondern stillen auch den ersten Hunger zurückkehrender Zugvögel, etwa der Mönchsgrasmücke.   


Vorsicht für alle Nicht-Hautflügler!

Für Menschen sind die Efeubeeren hingegen giftig; sie schmecken allerdings dermaßen bitter, dass wohl kaum jemand freiwillig eine gefährliche Dosis zu sich nehmen würde. Wie so oft macht auch beim Efeu die Dosis das Gift, denn er ist auch eine uralte Heilpflanze. So setzt man Efeuextrakt als schleimlösendes Mittel bei Atemwegserkrankungen ein.


Während viele Menschen den Efeu heute eher mit Tod und Gräbern in Verbindung bringen – vielleicht weil er auf Friedhöfen oft ungehindert wachsen darf – , lösten seine immergrünen Blätter in der Antike fröhlichere Assoziationen aus: Der Efeu stand damals für langes Leben und Ewigkeit, und wie der Lorbeer diente er zum Winden von Sieges- und Ehrenkränzen. Der lebenslustige Weingott Bacchus etwa wurde oft mit einen Efeukranz gekrönt dargestellt. Erst später trat die ernstere Seite des Efeus in den Vordergrund, seither gilt er als Symbol für Treue und Beständigkeit.  


Der Efeu im Garten

Efeu ist eine Bereicherung für jeden Garten - Foto: Helge May

Efeu ist eine Bereicherung für jeden Garten - Foto: Helge May

Beständig und anpassungsfähig gibt sich der Efeu auch im Garten, gleich ob als Kletterer oder als Strauch.

Er verträgt Schatten und mag zwar einen frischen Boden, steckt jedoch auch zeitweise Trockenheit klaglos weg – schließlich muss er in der Natur auch mit durstigen Baumwurzeln konkurrieren.

Der Strauch-Efeu wird gewöhnlich etwa 1,5 Meter hoch und breit, wächst schön rundlich und klettert garantiert nicht. Ein echter Strauch eben. 

Unser Fazit: Erstklassiges Insekten- und Vogelbuffet in Hungerzeiten, dazu anspruchslos, adrett und immergrün. Absolutes Must-have für (halb-)schattige Gärten.  


unsere strauch-kampagne

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit

Natürlich Strauch!-Kampagne

Sträucher sind bunt, ökologisch wertvoll und pflegeleicht. Machen Sie mit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen.

mehr

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

mehr zur berliner flora

Pflanzenheader 680x453

Pflanzen in Berlin

Die Pflanzenwelt in Berlin ist für eine Hauptstadt ungewöhnlich artenreich. Noch! Denn die Berliner Flora gerät zunehmend unter Druck.

mehr

auf dem laufenden bleiben

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version