NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Arten
  • Wildpflanzen in Berlin
  • Die Gewöhnliche Grasnelke
  • Der Gemeine Efeu
  • Die Mispel
  • Die Europäische Stechpalme
  • Wunderlauch
  • Gemeine Felsenbirne
  • Die Bibernellrose
  • Der Besenginster
  • Die Schwarze Johannisbeere
  • Jakobskreuzkraut
  • Die Rote Heckenkirsche
  • Die Rosmarinweide
  • Das Gewöhnliche Pfaffenhütchen
  • Der Gemeine Wacholder
  • Der Strauch-Efeu
  • Der Gemeine Liguster 
  • Der Kreuzdorn
  • Die Kornelkirsche
Vorlesen

Die Rosmarinweide

(Salix rosmarinifolia)

Eine besonders dekorative, silbrig schimmernde Vertreterin der strauchartig wachsenden Weiden ist die Rosmarinweide. Sie verdankt ihren Namen den langen, fast nadelartig schmalen Blättern, die an das aromatische Würzkraut erinnern, wenn auch im XXL-Format.

Rosmarinweide - Illustration: Ruth Lankeit

Rosmarinweide - Illustration: Ruth Lankeit

Die Familie der Weiden ist groß und vielgestaltig. Manche Arten wachsen zu 30 Meter hohen Bäumen heran, andere ducken sich als nur wenige Zentimeter große Zwerggehölze am Boden der arktischen Tundra. Und natürlich gibt es auch strauchartig wachsende Weiden, die gerade groß genug für Gärten in der Stadt sind. Eine besonders dekorative, silbrig schimmernde Vertreterin dieser Gruppe ist die Rosmarin-Weide. Sie verdankt ihren Namen den langen, fast nadelartig schmalen Blättern, die an das aromatische Würzkraut erinnern, wenn auch im XXL-Format. Dennoch wird die Rosmarinweide selten höher als zwei Meter und zeichnet sich durch einen hübschen, rundlichen Wuchs aus.


Die Blüten


Foto: Lorenz von Ehren + Garten von Ehren

Foto: Lorenz von Ehren + Garten von Ehren

Ansonsten teilt sie die Vorzüge ihrer Familie: Die Kätzchen sind im Frühjahr begehrte Pollenquellen für Wildbienen, wenn sich andere Blüten noch rar machen.

Allerdings blüht die Rosmarinweide nicht schon im Spätwinter wie etwa die Salweide, sondern treibt ihre Kätzchen erst im April. Wie alle Weiden ist sie zweihäusig, das heißt, es gibt männliche und weibliche Pflanzen.

Aus den Kätzchen der weiblichen Exemplare entwickeln sich Samenkapseln, die sehr feine, mit silbrigen Haaren besetzte Samen freigeben. Diese Härchen sorgen dafür, dass die Samen vom Wind über weite Strecken verbreitet werden, und sind als Nistmaterial bei Vögeln beliebt. 

Erst nach der Blüte treiben die Blätter aus, die ebenfalls allerlei Insekten ernähren. Viele Raupen, die an Sal-, Grau- oder Öhrchenweide fressen, mögen auch die Blätter der Rosmarinweide, etwa die Zackeneule oder der Ohrweidenspanner. Aber auch Käfer wie der Große Pappelbock verschmähen die Weide nicht. 


Medizinische Wirkstoffe

Was die Rosmarinweide ebenfalls mit ihrer gesamten Familie gemeinsam hat, sind ihre medizinischen Qualitäten: Alle Salix-Arten enthalten in ihrer Rinde den Stoff Salicin, der sich im Körper zu Salicylsäure umwandelt – der natürliche Vorläufer der Acetylsalicylsäure, besser bekannt als Aspirin. Kein Wunder, dass Weidenrinde schon in der Antike als fiebersenkende und schmerzlindernde Medizin Verwendung fand. 


Weiden sind ungestüme Geschöpfe, sie wachsen schnell heran, und ein in den Boden gesteckter Zweig schlägt binnen kurzem Wurzeln. Schließlich sind die meisten Arten Pioniergehölze, die sich auf – zum Beispiel durch Überflutung – gestörten Standorten ansiedeln, wo es wenig Konkurrenz gibt. 


Standort

Die Rosmarinweide kommt natürlicherweise vor allem auf Moorwiesen vor und ist durch das Verschwinden und Austrocknen dieser Lebensräume bei uns selten geworden. In Berlin wird sie auf der Roten Liste sogar als „vom Aussterben bedroht“ geführt und gehört zu den Zielarten des Berliner Florenschutzkonzepts. Dabei handelt es sich eigentlich um einen anpassungsfähigen Strauch, der im Gegensatz zu vielen anderen Weiden kein maßloser Schluckspecht ist, sondern auch mit normalem Gartenboden gut zurechtkommt.  

Unser Fazit: Eleganter Strauch mit Hang zum Understatement, dabei robust und pflegeleicht. Eine echte Zen-Pflanze. 


Robust und verlässlich, wie hier auf einem Schulhof - Foto: Christine Szyska

Robust und verlässlich, wie hier auf einem Schulhof - Foto: Christine Szyska


zur kampagne

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit

Natürlich Strauch!-Kampagne

Sträucher sind bunt, ökologisch wertvoll und pflegeleicht. Machen Sie mit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen.

mehr

mehr zur berliner flora

Pflanzenheader 680x453

Pflanzen in Berlin

Die Pflanzenwelt in Berlin ist für eine Hauptstadt ungewöhnlich artenreich. Noch! Denn die Berliner Flora gerät zunehmend unter Druck.

mehr

auf dem laufenden bleiben

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version