NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Arten
  • Wildpflanzen in Berlin
  • Die Gewöhnliche Grasnelke
  • Der Gemeine Efeu
  • Die Mispel
  • Die Europäische Stechpalme
  • Wunderlauch
  • Gemeine Felsenbirne
  • Die Bibernellrose
  • Der Besenginster
  • Die Schwarze Johannisbeere
  • Jakobskreuzkraut
  • Die Rote Heckenkirsche
  • Die Rosmarinweide
  • Das Gewöhnliche Pfaffenhütchen
  • Der Gemeine Wacholder
  • Der Strauch-Efeu
  • Der Gemeine Liguster 
  • Der Kreuzdorn
  • Die Kornelkirsche
Vorlesen

Die Rote Heckenkirsche

(Lonicera xylosteum)

Jede*r hat sie schon einmal gesehen, irgendwo am Straßenrand vermutlich, aber kaum jemand kennt sie: Die Rote Heckenkirsche ist so eine Art Mauerblümchen unter den Sträuchern.

Die rote Heckenkirsche - Illustration: Ruth Lankeit

Die rote Heckenkirsche - Illustration: Ruth Lankeit


Die Blüten

Und sie sieht ja auch nicht gerade spektakulär aus: unscheinbare Blüten im Frühjahr, jetzt im Sommer reifen die glasig roten Beeren. Ganz nett, aber nicht schön genug, um Eingang ins Sortiment der Gartencenter zu finden.


Rote Heckenkirsche - Foto: Helge May

Rote Heckenkirsche - Foto: Helge May

Das aber ist schade, denn wie so viele Mauerblümchen offenbart die Heckenkirsche ihre interessanten Seiten erst auf den zweiten Blick. Betrachtet man die ziemlich kleinen Blüten aus der Nähe, wirken sie geradezu exotisch und verraten die enge Verwandtschaft mit dem Geißblatt, einer beliebten Kletterpflanze. Wie dieses ist auch die Heckenkirsche bei Insekten sehr beliebt: Tagsüber laben sich Hummeln an ihrem Nektar, im Dunkeln ziehen die hellen Blütenkelche Nachtfalter magisch an.

Zur Schmetterlingspflanze macht die Heckenkirsche aber auch ihr Laub: Die Raupen von mindestens 25 Arten, darunter Hummelschwärmer, Schönbär und Kleiner Eisvogel ernähren sich von ihren unauffälligen, eiförmigen Blättern. Der Heckenkirschen-Glasflügler, eine Nachtfalterart mit hübsch gezeichneten, teilweise transparenten Flügeln, trägt seine Wirtspflanze sogar im Namen. Seine Raupen verpuppen sich in den hohlen Zweigen der Heckenkirsche.


Die Früchte

Die roten Beeren wiederum sind bei Vögeln beliebt. Leider erinnern sie entfernt an Johannisbeeren, obwohl sie anders als diese keine Trauben bilden. Dennoch probieren immer wieder Kinder die Früchte der verschiedenen Geißblattgewächse, die aber zum Glück nur schwach giftig und so bitter sind, dass es meist bei einer Beere bleibt. Unangenehme Folgen für die Verdauung sind erst nach fünf Beeren zu erwarten, schwere Vergiftungssymptome nach 30 oder mehr Früchten.


Rote Heckenkirsche Früchte - Foto: Rolf Jantz

Rote Heckenkirsche Früchte - Foto: Rolf Jantz

Für die menschliche Nutzung war die Heckenkirsche traditionell wenig ergiebig, allein ihre dünnen Zweige eigneten sich zum Besenbinden, und ihr zähes, helles Holz diente zur Herstellung von Holznägeln. Es gab der Heckenkirsche auch ihren botanischen Namen: „Xylosteum“ heißt aus dem Griechischen übersetzt so viel wie „Knochenholz“.

Der Gattungsname „Lonicera“ wiederum erinnert an Adam Lonitzer, einen Arzt des 16. Jahrhunderts, der ein Buch über Kräuterheilkunde verfasst hat – das nahe verwandte Geißblatt wurde früher als harn- und schweißtreibende Heilpflanze genutzt. Etwas irreführend erscheint hingegen der deutsche Name „Heckenkirsche“, da die gerade einmal erbsengroßen, ungestielten Früchte nicht wirklich wie Kirschen aussehen.


Standort

Als echtes Mauerblümchen stellt die Heckenkirsche kaum Ansprüche an ihren Standort. Sie bevorzugt zwar feuchte, gern halbschattige Stellen, wächst aber auch in normalem Gartenboden, der allerdings nicht zu stark austrocknen sollte. In der Natur wächst sie im Unterholz von Laub- und Mischwäldern. Mit maximal zwei Metern Höhe gehört sie zu den überschaubaren Gehölzen, die auch in kleinen Gärten einen Platz finden. Dort gibt sie sich vollkommen unzickig, gedeiht willig und leidet kaum je an Krankheiten.

Unser Fazit: Keine Schönheit, hat aber innere Qualitäten. Ein Strauch für Kenner*innen, gern auch ohne grünen Daumen.


zur kampagne

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit

Natürlich Strauch!-Kampagne

Sträucher sind bunt, ökologisch wertvoll und pflegeleicht. Machen Sie mit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen.

mehr

mehr zur berliner flora

Pflanzenheader 680x453

Pflanzen in Berlin

Die Pflanzenwelt in Berlin ist für eine Hauptstadt ungewöhnlich artenreich. Noch! Denn die Berliner Flora gerät zunehmend unter Druck.

mehr

auf dem laufenden bleiben

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version