NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vogel des Jahres
  3. 2017 - Der Waldkauz
  • 2017 - Der Waldkauz
Vorlesen

Auf leisen Schwingen zur Berühmtheit

NABU und LBV küren Waldkauz zum Vogel des Jahres 2017

Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt. Der Höhlenbrüter steht für die Bedeutung alter Gehölze als Lebensraum. Die Berliner sind aufgerufen, ihre Beobachtungen zu melden.


  • Große, runde Knopfaugen und heller Gesichtsschleier: Das "freundliche" Gesicht eines Waldkauzes - Foto: Peter Kühn

  • Nächtlicher Jäger: Waldkauz mit Maus - Foto: Dieter Hopf LBV

  • Urbaner Friedhofsbewohner: Waldkauz in Gemäuernische - Foto: Jens Scharon

  • Waldkauzästlinge - Foto: Diana Gevers

  • Neues Zuhause: Montage eines Waldkauzkastens - Foto: Dieter Blümert

  • Seltener Gast: Waldkauz als Pflegling in der NABU Wildvogelstation - Foto: André Hallau

Bekannter als sein Aussehen ist sein Ruf – in vielen Krimis soll das langegezogene „Huu-hu-huhuhuhuu“ des Waldkauzes das Unheimliche suggerieren und uns Schauer über den Rücken jagen. Oft funktioniert das. Dabei ist der Ruf ein ganz freimütiger Liebes- oder auch Kampfgesang – getönt von Männchen und Weibchen gleichermaßen, wenn sie im späten Herbst balzen oder im Winter ihr Revier markieren.

Der Waldkauz ist die häufigste der zehn Eulenarten, die in Deutschland brüten. Sein gesamtes Verbreitungsgebiet ist allerdings deutlich größer – fast flächendeckend besiedelt er Europa, Teile Westsibiriens, der Türkei, des Irans, das Atlasgebirge in Nordafrikas, den Libanon und Israel. Mit fast neun Prozent und 43.000 bis 75.000 Brutpaaren sind die Bestände in Deutschland aber für den Erhalt der Art besonders bedeutend, der Erhalt seiner Lebensräume also besonders wichtig.


Großstadtbewohner

Waldkäuze in Baumhöhle - Foto: Rosl Rössner

Waldkäuze in Baumhöhle - Foto: Rosl Rössner

Anders als sein Name suggeriert, lebt der Waldkauz nicht nur im Wald – längst hat er auch Dörfer und Städte erobert und findet hier inzwischen oft günstigere Lebensbedingungen als in den Forstflächen im ländlichen Raum. Der Standortvorteil sind Scheunen, Ruinen und vor allem Höhenbäume, oft alt, oft krank, in denen der Waldkauz brütet. Sie stehen auf Friedhöfen, in Parks, an Straßen und der Waldkauz hat sich längst an die Nähe des Menschen gewöhnt.

Andersherum ruft er immer noch Erstaunen hervor – wenn die nächtlichen Rufe erklingen oder der Bettelruf junger Waldkäuze auf den Ästen der Bäume vorübergehenden Passanten das Herz zerreißt.


Hotel Mama

Waldkauzästling mit Ring - Foto: Jens Scharon

Waldkauzästling mit Ring - Foto: Jens Scharon

Die jungen Ästlinge sind natürlich nicht verlassen – sie verlassen nur circa einen Monat nach dem Schlupf eigenständig das Nest und erkunden die Umgebung auf den Baumästen. Von hier rufen sie die Elterntiere. Zwar können die blass weiß-grau gestreiften Jungen nach zwei Wochen Ästlingsphase selbst fliegen, drei Monate lang werden sie von den Elterntieren aber weiterhin mit Ratten, Jungkaninchen, Mäusen, notfalls auch mit Vögeln, Kröten oder größeren Insekten versorgt. Wenn die Elterntiere dann im Herbst mit der nächsten Balz beginnen, verlassen die Jungtiere die Kinderstube, werben selbst den Partner fürs Leben und begründen ein eigenes Revier.

Das gelingt allerdings nicht allen Tieren. Nur die Hälfte der Jungvögel überlebt das erste Lebensjahr. Die anderen fallen natürlichen Feinden wie Habicht und Uhu, Krankheiten oder auch Hunger zum Opfer. Oft sind es auch künstliche Hindernisse, die zum Tod führen: Kollisionen im Straßenverkehr, mit Zäunen oder Stromleitungen, deren dünne Drähte die Vögel nicht rechtzeitig erkennen können. Deutlich abgenommen haben glücklicherweise Unfälle durch Stromschlag an Stromleitungen, da in Deutschland alle Mittelspannungsmasten inzwischen so gesichert werden müssen, dass auch große Vögel keine tödlichen Kurzschlüsse mehr auslösen. Waldkäuze verunglücken zudem recht häufig auf der Suche nach geeigneten Brut- und Schlafhöhlen in engen glattwandigen Kaminen und Lüftungsschächten, aus denen sie nicht mehr heraus können.

Der für die Arterhaltung entscheidende Bruterfolg hängt jedoch vor allem von der Qualität des Lebensraums ab. Alte Höhlenbäume, strukturreiche Wälder und Agrarlandschaften mit Lebensräumen für die Beutetiere sind entscheidend für gesunde Waldkauzbestände.


Berliner Käuze melden

Treffen in einer ungewöhnlichen Situation - Waldkauzästling im Schlosspark Niederschönhausen - Foto: Jens Scharon

Treffen in einer ungewöhnlichen Situation - Waldkauzästling im Schlosspark Niederschönhausen - Foto: Jens Scharon

Den Käuzen in Berlin geht es gut – jedenfalls glauben das die Berliner Ornithologen: 60 bis 80 Brutpaare werden geschätzt. Genauere Zahlen liegen aus dem Grunewald und dem Spandauer Forst vor. Auch im Berliner Osten wurde im letzten Jahr genauer gezählt. Für viele Bereiche fehlen aber neuere Zahlen. Der NABU Berlin bittet daher die Berlinerinnen und Berliner um Mithilfe und Meldung von Beobachtungen der kleinen Eulen.

Die Tiere sind an ihrem „Schauer“- Ruf leicht zu erkennen. Zusätzlich verständigen sie sich auch über ein „ku-witt“ als Kontaktruf. Einen Waldkauz zu sehen ist nicht ganz so einfach: Durch ihr rindenfarbiges Gefieder sind sie perfekt getarnt, auch wenn die Grundfärbung in zwei verschiedenen Farbvarianten vorkommt: graubraun und rotbraun. Hat man die gedrungene bis 42 Zentimeter hohe Eule aber erst mal entdeckt, ist sie schnell als Waldkauz zu identifizieren: Zwei große schwarze Knopfaugen über einem gelben gekrümmten Schnabel schauen freundlich aus einen dunkel gerahmten Gesichtsschleier, die Ohren sind nicht zu sehen.


2.6 MB - Vogel des Jahres 2017: Der Waldkauz
 

Machen Sie mit

Berliner Waldkauz live

Waldkauz im Nistkasten - NABU Reinickendorf
Webcams zum Vogel des Jahres gestartet

Endlich ist der Blick in die Wohnung des Waldkauzes freigeschaltet. Und das gleich zweimal. Beobachten Sie den Berliner und den bayrischen Waldkauz aus dem Oberallgäu. In Bayern sind die ersten Eier schon gelegt! Mehr →

Aktiv für den Waldkauz

  • Waldkauz in der Nacht - Foto: Dietmar Nill

    Wo ruft denn da das Käuzchen?

    In Reinickendorf installierte die NABU-Bezirksgruppe in den letzten 13 Jahren über 30 Nisthilfen. Teilen Sie uns Ihre Waldkauzbeobachtungen mit! Mehr →

  • Montage eines Waldkauzkastens - Foto: Dieter Blümert

    Waldkauz – Nistkasten – Parcours

    Die Bezirksgruppe Reinickendorf des NABU Berlin installiert und betreut seit mehr als zehn Jahren Waldkauznistkästen im Bezirk. Hier die Stationen. Mehr →

  • Waldkauz im Kasten - Foto: Barbara Neuhaus

    Waldkauz an Bord!

    Am 30. April 2015 wurde der erste der neuen Waldkauzkästen, die von der Bezirksgruppe Reinickendorf im Bezirk aufgehängt wurden, bezogen. Mehr →

  • Dr. Hans-Jürgen Stork mit Waldkauz

    Rettung aus dem Kamin

    Nachbarschaftshilfe einmal anders: Experten der Bezirksgruppe Reinickendorf befreien einen Waldkauz aus einem Kaminschacht. Mehr →

Spenden für den Waldkauz-Schutz

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch
Spenden Sie für den NABU Berlin

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Für saubere Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und abwechslungsreiche Landschaften mit vielen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Spenden für den Waldkauz-Schutz

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

mehr

Zusehen

Waldkauz im Nistkasten - NABU Reinickendorf

Webcams zum Vogel des Jahres

Mit gleich zwei Waldkauz-Webcams können Sie unseren Jahresvogel in Berlin oder im Oberallgäu beobachten.

mehr

Mitmachen!

Hilfe für wildvögel

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version