NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vogel des Jahres
  3. 2005 - Der Uhu
  • Der Uhu
Vorlesen

Der Uhu

NABU und LBV haben den Uhu zum Vogel des Jahres 2005 gekürt. Die hierzulande fast ausgerottete größte europäische Eule kommt dank gezielter Artenhilfsprogramme heute wieder bundesweit vor. Leider ist der Uhu im Berliner Raum ein ganz seltener Brutvogel.

Der Uhu

Uhu

Am Freitag, 1. Oktober, haben NABU und LBV Bayern in Berlin den Uhu zum Vogel des Jahres 2005 gekürt. Leider gehört diese, mit bis zu 1.80 Meter Spannweite größte Eulenart der Erde im Berliner Raum und in Brandenburg zu den ganz seltenen Brutvögeln. Für 1991 bis 1999 – aktuellere Angaben liegen uns nicht vor – wurden lediglich zwölf Bruten in Brandenburg sicher nachgewiesen. Die Brutreviere des Uhu waren in diesen Jahren im Hohen Fläming und in der Uckermark.

      Im Land Berlin gibt es derzeit leider noch keine Uhu-Brutvorkommen. Im August 1989 hielt sich überraschenderweise ein Uhu in einem Garten in Berlin-Mariendorf auf und fand viel Aufmerksamkeit in der Presse. Die große Eule hielt einen Igel in ihren Krallen und wurde wenig später eingefangen. Nach Einschätzung von Experten war der Uhu aus einer Gefangenschaftshaltung entkommen.

      In den 1980-er und 90-er Jahren hielten mehrere private Halter in verschiedenen Stadtbezirken Uhu-Paare in Volieren und boten die nachgezüchteten Junguhus für Auswilderungsprojekte an. Auch die im Berliner Zoo sowie im Tierpark gezüchteten jungen Uhus wurden für solche Wiederansiedlungsprogramme zur Verfügung gestellt. Dadurch gelang es in manchen Regionen, in denen der Uhu seit langem ausgestorben war, neue Brutvorkommen zu etablieren.


Wo kann man den Vogel des Jahres sehen?

Uhu

Seit einigen Jahren werden keine Junguhus aus Gefangenschaftszuchten mehr ausgewildert. Der jetzige Brutbestand soll sich vielmehr eigenständig entwickeln. In manchen Regionen sind Ausbreitungstendenzen zu beobachten. Dabei zeigten sich die großen Eulen mitunter überraschend anpassungsfähig. In Freiburg und Lübeck hielten sich jeweils einzelne Uhus lange Zeit im Stadtgebiet auf und hatten Kirchtürme als Stammplatz. Trotz fleißigem Rufen zur Paarungszeit fanden sie offensichtlich keine Partner. Doch 2004 zog ein Uhupaar in München erfolgreich vier Junge auf. Der Uhu ist also nicht immer der scheue Wald- und Felsenbrüter, als der er in manchen Büchern beschrieben wird. Es gilt somit aufzupassen: Vielleicht siedelt sich auch mal ein Uhupaar am Märkischen Museum oder anderswo in Berlin an...

      Nur äußerst wenige Menschen haben jemals einen freilebenden Uhu beobachtet. Denn der nachts aktive Uhu ist an seinem Tagesruheplatz sehr heimlich und durch seine Gefiederzeichnung hervorragend getarnt. Die ohnehin sehr kleinen Uhuvorkommen in Brandenburg zeigen zudem von Jahr zu Jahr zahlenmäßige Schwankungen und sind nicht immer ortstreu.
Zur Zeit werden mitteleuropäische Uhus weder im Berliner Zoo noch im Tierpark Berlin gezeigt. Bleibt allein das Naturkundemuseum, Invalidenstraße 43 in 10115 Berlin als zuverlässigster Ort, an dem man den Uhu aus der Nähe in voller Größe und mit allen Gefiedermerkmalen kennen lernen kann. (Siehe auch Ausstellungen zur Ausleihe.)


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version