NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. November
  • Der Vogel des Jahres 2022 ist leider kein Berliner mehr
  • Berliner Koalitionsvertrag: Die Hoffnung steckt im Detail
Vorlesen

Der Vogel des Jahres 2022 ist leider kein Berliner mehr

Wiedehopf könnte jedoch wieder in der Hauptstadt heimisch werden

Der Sieger steht fest: Vogel des Jahres 2022 ist der Wiedehopf (Upupa epops). Bei der zweiten öffentlichen Wahl zum Jahresvogel stimmten 45.500 Teilnehmer*innen für den Charismatiker mit Federhaube.

Wiedehopf - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche

Wiedehopf - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche

Berlin, 18. November 2021 – Der Sieger steht fest: Vogel des Jahres 2022 ist der Wiedehopf (Upupa epops). Bei der zweiten öffentlichen Wahl zum Jahresvogel, die der NABU und sein bayerischer Partner LBV abgehalten haben, stimmten 45.500 Teilnehmer*innen für den Charismatiker mit Federhaube. Insgesamt beteiligten sich fast 143.000 Vogelfans an der Wahl. Auf Platz 2 landete die Mehlschwalbe, gefolgt vom Bluthänfling. Anders als im Vorjahr konnte die Öffentlichkeit diesmal aus einer Shortlist mit fünf Vogelarten wählen.

Der Wiedehopf wird ab und zu als Durchzügler in Berlin gesichtet, aber leider brütet er seit den 1980er Jahren nicht mehr in der Hauptstadt. Nur 2013 und 2015 habe es Hinweise auf ein Brutrevier in einem Einfamilienhausgebiet in Mahlsdorf/Kaulsdorf gegeben. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts brütete der prächtige Vogel im Tiergarten.


Insgesamt ist der Wiedehopf in Deutschland selten, jedoch gibt es in Brandenburg und den angrenzenden Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern noch ein größeres Vorkommen. Da der wärmeliebende Vogel zudem zu den Gewinnern des Klimawandels zählen dürfte, stehen die Chancen auf eine Rückkehr nicht so schlecht.


Wiedehopf liebt offene Landschaft mit alten Bäumen

Der Wiedehopf ist ein Vogel der offenen Landschaften, Waldränder, Streuobstwiesen und Flussauen. Er ist ein Höhlenbrüter, der sowohl in Baumhöhlen als auch in Erdlöchern, ja sogar in künstlichen Hohlräumen nistet.


Wiedehopf mit erbeuteter Ödlandschrecke - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche

Wiedehopf mit erbeuteter Ödlandschrecke - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche

Er ernährt sich hauptsächlich von größeren Insekten und anderen Wirbellosen, manchmal erbeutet er sogar Mäuse oder Eidechsen. Seine Mahlzeiten findet er, indem er mit seinem langen Schnabel am Boden herumstochert. Deshalb ist er offene Flächen mit reichhaltiger Bodenfauna und eher schütterem Bewuchs angewiesen.

Solche Lebensräume werden durch Bebauung und intensive Landwirtschaft leider immer seltener. Dass der Wiedehopf zudem gerne in den Höhlen älterer Bäume nistet, macht die Sache nicht einfacher. Trotzdem sind wir optimistisch: Wenn wir große Brachflächen und Höhlenbäume konsequent schützen und geeignete Nahrungsreviere neu schaffen, könnte sich dieser wunderschöne Vogel durchaus wieder in Berlins Randbereichen ansiedeln.


Mehr zum Wiedehopf

Wiedehopfnachwuchs - Foto: Frank Sieste
Der Wiedehopf ist zurück!

Er ist wieder da: Zum ersten Mal seit Jahrzehnten brütet der Wiedehopf nachweislich wieder in Berlin. Gleich zwei Paare haben sich in den beiden Spezial-Nistkästen eingerichtet, die die NABU-AG "Flughafensee" im dortigen Vogelschutzreservat aufgestellt hatte. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse