NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vogel des Jahres
  3. 2015 - Der Habicht
  • Habicht auch in Berlin heimisch
Vorlesen

Habicht auch in Berlin heimisch

Vogel des Jahres 2015

Er ist der heimliche Herrscher des Große Tiergartens und in diesem Jahr wurde er vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) zum Vogel des Jahres 2015 gewählt: der Habicht.

Habicht - Foto: R. Rössner

Habicht - Foto: R. Rössner

Den vogelbegeisterten Berlinern ist der Habicht der Inbegriff für die Naturnähe ihrer Hauptstadt. Schließlich verbindet man mit ihm ansonsten dichte, menschenleere Wälder und nicht unbedingt den urbanen Raum. Aufgrund der grünen Strukturen bietet Berlin dem gefiederten Jäger ausreichend Lebensraum – und Schutz. Denn der Habicht ist nicht überall beliebt. Ringeltauben, Rabenvögel, Kaninchen aber auch Haushühner oder Brieftauben stehen auf seinem Speisezettel und das macht ihn bei Geflügel- und Taubenzüchtern unbeliebt. Jährlich stellen Polizisten und Naturschützer in Deutschland Habichtfangkörbe sicher – viele davon in der Nähe von Taubenhaltern.


Hauptstadt der Spatzen, der Turmfalken – und des Habichts

Habicht Jungvögel

Habicht-Nestlinge - Foto: Norbert Kenntner

Der Habicht hat sich in einigen Großstädten vom scheuen Waldbewohner zum Nachbarn in städtischen Parks und Friedhöfen gewandelt. Nach aktuellen Erfassungen leben in Deutschland 11.500 bis 16.500 Brutpaare. Eine der höchsten Siedlungsdichten von Habichten weltweit hat die Hauptstadt Berlin mit etwa 100 Brutpaaren. Derzeit sind die Bestände in Deutschland zwar nicht flächendeckend gefährdet, allerdings verschwindet der Habicht aus manchen Gebieten oder ist dort unerklärlich selten.


Illegale Greifvogelbejagung ist kein Kavaliersdelikt

Habichtfangkorb mit lebender Taube

Habichtfangkorb mit Lebendköder - Foto: Komitee gegen den Vogelmord (KGDV)

In Berlin wurden in den letzten zehn Jahren fünf Fälle illegaler Greifvogelverfolgung bekannt, davon hatten vier Fälle mit dem Fang und der Tötung von Habichten zu tun. NABU und LBV fordern, dass entsprechende Straftaten systematisch erfasst, aufgeklärt und angemessen geahndet werden. Als Vorbild wird auf die Stabsstelle zur Bekämpfung von Umweltkriminalität in Nordrhein-Westfalen genannt, die sich seit 2005 unter anderem auch der Eindämmung illegaler Greifvogelverfolgung widmet. NABU und LBV sprechen sich dafür aus, neben der Benutzung auch den bislang noch erlaubten Verkauf von Habichtfangkörben zu verbieten. Auch sollen von März bis Juni Horstschutzzonen um die Greifvogelnester eingerichtet werden, um die Habichte nicht beim Brutgeschäft zu stören. Außerdem fordern die Naturschützer, dass das Aushorsten von jungen Habichten in freier Natur für die Falknerei nicht mehr zugelassen wird.


Im Einsatz für Habicht und Co.

NABU und LBV haben als Signal gegen die illegale Greifvogelverfolgung gemeinsam mit dem Komitee gegen den Vogelmord eine bundesweite Meldeaktion gestartet. Aktuell aufgestellte Fallen, vergiftete oder angeschossene Greifvögel können ab sofort unter der Hotline (030) 284984-1555 oder online unter www.NABU.de/verfolgung-melden genannt werden. Die Hotline ist werktags von 9 bis 18 Uhr und am Wochenende bzw. an Feiertagen von 15 bis 18 Uhr geschaltet.


Hintergrundinformationen

Habicht

Habicht - Foto: M. Hamblin

Der 50 bis 60 Zentimeter große Habicht ist ein kräftiger Greifvogel. Sein Körperbau mit kurzen gerundeten Flügeln und einem relativ langen Schwanz ist gut an schnelle Sprints in unübersichtlichem Gelände angepasst. Wie bei den meisten Greifvögeln sind weibliche Tiere mit durchschnittlich 60 Zentimetern größer und schwerer als die Männchen mit etwa 53 Zentimetern Körpergröße. Die Oberseite ist grau, die Unterseite der Flügel, Brust und Bauch sind weiß mit schmalen schwarzen Querstreifen, eine Zeichnung, die man nach dem Sperber – dem kleinen Vettern des Habichts – auch „Sperberung“ nennt. Typisch sind der helle Überaugenstreif und die gelb bis orange gefärbte Iris.

17. Oktober 2014


Mehr Infos

Habichtmännchen - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Der Habicht

Habichte haben neben den Stadtwäldern dicht besiedelte Stadtgebiete als Lebensraum erschlossen und gelernt die Vorteile der Großstadt zu nutzen.

mehr

Mitmachen!

Aktion zur Greifvogelpetion - Foto: NABU/Philip Scholl

Danke für Ihre Unterstützung!

Rund 47.000 Menschen haben unsere Petition gegen die illegale Greifvogelverfolgung unterschrieben. Wir sagen DANKE!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version